Camphor: what it is for and how to use it

wofür es ist und wie man es verwendet

Natürliche Behandlungen

Kampfer ist eine an ätherischen und aromatischen Ölen reiche Heilpflanze mit antiseptischer, abschwellender, beruhigender, antirheumatischer und schmerzstillender Wirkung und wird daher gerne bei Prellungen oder Rheuma eingesetzt.

Die üblicherweise verwendeten Teile dieser Pflanze, die auch als Gartenkampfer, Gartenkampfer, Alcampher oder Kampfer bekannt ist, sind die Blätter zur Zubereitung von Aufgüssen zur Inhalation, Umschlägen oder Kompressen zur äußerlichen Anwendung.

Kampfer der Art Artemisia Camphorata Villist in Reformhäusern, Apotheken und auf einigen Straßenmärkten erhältlich und sollte unter Anleitung eines Arztes oder Kräuterkundlers verwendet werden, da es sich um eine giftige Pflanze handelt, die von Kindern, schwangeren oder stillenden Kindern nicht eingenommen oder verwendet werden sollte Frauen.

Illustratives Bild Nummer 1

Wofür ist das

Kampfer wird allgemein zur Unterstützung bei der Behandlung von Folgendem empfohlen:

  • Muskelschmerzen;
  • Prellungen;
  • Luxationen;
  • Arthrose;
  • Rheuma;
  • Insektenstiche;
  • Atembeschwerden;
  • Herzprobleme;
  • Neurologische Probleme.

Obwohl sie viele Vorteile hat, sollte diese Heilpflanze keine medizinische Behandlung ersetzen und nicht ohne die Anleitung eines Arztes oder einer medizinischen Fachkraft mit Erfahrung in der Anwendung von Heilpflanzen verwendet werden.

Wie benutzt man

Die normalerweise verwendeten Teile von Kampfer sind die Blätter zur Herstellung von Aufgüssen für Inhalationen, Umschläge, Aromatherapie, Cremes, Salben oder Kampferalkohol.

1. Kampferaufguss

Kampferaufguss kann zur Inhalation und Linderung von Atemwegsbeschwerden wie Bronchitis, Husten oder verstopfter Nase sowie neurologischen Problemen eingesetzt werden, da er zur Beruhigung beiträgt.

Zutaten

  • 3 bis 5 Tropfen ätherisches Kampferöl oder 1 Handvoll frische Kampferblätter;
  • 1 Liter kochendes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Geben Sie Tropfen ätherisches Kampferöl in kochendes Wasser. Bedecken Sie dann Ihren Kopf mit einem offenen Handtuch, sodass es auch den Behälter mit der ätherischen Kampferöllösung bedeckt. Neigen Sie Ihren Kopf über den Behälter und inhalieren Sie den Dampf bis zu 10 Minuten lang so tief wie möglich. Wiederholen Sie dies zwei- bis dreimal täglich. Dieses Handtuch trägt dazu bei, dass der Dampf der Lösung länger erhalten bleibt.

Wenn Sie mit der Inhalation fertig sind, ist es wichtig, Ihr Gesicht mit einem in kaltem Wasser getränkten Handtuch abzuwischen.

2. Kampferumschlag

Kampferwickel können beispielsweise bei Prellungen, Muskelschmerzen, Rheuma oder Arthrose eingesetzt werden.

Zutaten

  • 4 Kampferblätter;
  • 1 Tasse Wasser.

Vorbereitungsmodus

Kochen Sie das Wasser und geben Sie es in einen Behälter mit den Kampferblättern. 10 Minuten ruhen lassen. Dann abseihen, abkühlen lassen und Gaze, Baumwolle oder Tuch in diese Mischung tauchen. Bis zu dreimal täglich auf die Haut der betroffenen Region auftragen und sanft einmassieren.

3. Kampfer-Aromatherapie

Aromatherapie ist eine Technik, bei der das Aroma und die von ätherischen Ölen freigesetzten Partikel genutzt werden, um verschiedene Teile des Gehirns zu stimulieren. Im Fall des ätherischen Kampferöls kann die Aromatherapie helfen, Symptome von Angstzuständen, emotionaler Anspannung oder Stress zu lindern, da es beruhigende und beruhigende Eigenschaften hat.

Um eine Aromatherapie mit Kampfer durchzuführen, müssen Sie 2 bis 3 Tropfen des ätherischen Öls auf einen Wattebausch geben und das Aroma tief einatmen, wobei Sie die Luft in Ihren Lungen etwa 2 bis 3 Sekunden lang anhalten, bevor Sie ausatmen. Wiederholen Sie die Inhalation 3 bis 7 Mal, mehrmals täglich.

Eine andere Möglichkeit, eine Aromatherapie mit ätherischem Eukalyptusöl durchzuführen, besteht darin, 2 bis 3 Tropfen ätherisches Kampferöl in etwas Wasser, in einen elektrischen Lufterfrischer oder in einen Raumdiffusor zu geben. Die verwendete Wassermenge variiert je nach Kapazität des elektrischen Lufterfrischers oder Diffusors. Durch die entstehende Rauch- oder Dampfwolke kann das Aroma im ganzen Raum verteilt werden.

4. Kampfercreme

Kampfercreme oder -salbe kann zur Linderung von Symptomen von Atemwegserkrankungen wie verstopfter Nase oder zur Linderung von Muskel- oder Gelenkschmerzen zubereitet werden.

Zutaten

  • 10 Tropfen ätherisches Kampferöl;
  • 30 ml Mandelöl oder Kokosöl.

Vorbereitungsmodus

Mischen Sie die Zutaten in einem sauberen, trockenen Behälter. Tragen Sie es dann einmal täglich auf die Haut der Brust oder auf den betroffenen Muskel oder das betroffene Gelenk auf und massieren Sie es sanft ein.

Vor der Verwendung von ätherischem Kampferöl zur Herstellung der Creme muss ein Allergietest durchgeführt werden. Dabei wird eine Mischung aus 1 Tropfen ätherischem Kampferöl und 1 Teelöffel Kokos- oder Mandelöl zubereitet und auf den Handrücken oder in die Beuge aufgetragen der Ellbogen. Warten Sie 24 Stunden. Wenn die Haut während dieser Zeit rot oder gereizt wird, wird die Verwendung von ätherischem Kampferöl nicht empfohlen.

5. Kampferalkohol

Kampferalkohol kann auf die Haut aufgetragen werden, um Muskelschmerzen, Rheuma, Prellungen oder Beulen zu lindern.

Zutaten

  • 4 frische Kampferblätter;
  • 500 ml Getreidealkohol oder 96-prozentiger Ethylalkohol.

Vorbereitungsmodus

Geben Sie die gewaschenen Kampferblätter in einen sauberen und trockenen Glasbehälter und zerdrücken Sie die Blätter in etwas Alkohol. Geben Sie diese Mischung dann in eine saubere und trockene Glasflasche, geben Sie 500 ml Alkohol hinzu und decken Sie sie ab. Decken Sie das Glas mit Aluminiumfolie ab und lassen Sie es eine Woche lang ruhen. Mit diesem Alkohol kann die Haut im betroffenen Bereich sanft massiert werden.

Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Kampferalkohol besteht darin, drei zerkleinerte Kampfersteine ​​zu verwenden und diese in den sauberen und trockenen Glasbehälter mit dem Alkohol zu geben. Schütteln und verwenden, wenn die Steine ​​vollständig aufgelöst sind.

Mögliche Nebenwirkungen

Kampfer gilt als giftig, wenn er im Übermaß oder in größeren Mengen als den empfohlenen verwendet wird, und kann Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen oder sogar Krampfanfälle verursachen.

Darüber hinaus kann ätherisches Kampferöl bei der Anwendung auf der Haut zu Reizungen oder einem brennenden Gefühl auf der Haut führen, daher sollte es immer vorher an einer kleinen Hautstelle getestet werden.

Daher sollte die Verwendung von Kampfer nur mit ärztlichem Rat oder durch eine medizinische Fachkraft mit Erfahrung in Heilpflanzen erfolgen.

Wer sollte es nicht verwenden?

Kampfer sollte nicht von Kindern, schwangeren oder stillenden Frauen verwendet werden.

Darüber hinaus sollte Kampfer nicht oral eingenommen werden, sondern nur auf der Haut oder in Form einer Inhalation oder Aromatherapie angewendet werden.

Kampfer sollte auch nicht auf Haut mit offenen Wunden oder Infektionen oder auf Schleimhäute wie die Augen, in der Nase oder im Genitalbereich aufgetragen werden.

Auch kampferhaltiger Alkohol sollte von Personen, die Disulfiram einnehmen, nicht konsumiert werden.