Mariendistel ist eine Heilpflanze dieser Art Silybum marianumEs ist angezeigt, bei der Behandlung von Leberproblemen wie Fettleber, Gelbsucht oder Hepatitis zu helfen, da es reich an Substanzen ist, insbesondere Silymarin und Silybin, mit einer starken antioxidativen Wirkung, die dazu beitragen kann, die Regeneration von Leberzellen zu fördern und zu reduzieren Ihre Entzündung.
Die üblicherweise verwendeten Teile dieser Heilpflanze, die auch als Mariendistel oder Santa-Maria-Distel bekannt ist, sind die Früchte, aus denen Substanzen mit medizinischen Eigenschaften für die Zubereitung von Tee oder Kapseln gewonnen werden.
Mariendistel ist in Reformhäusern, Apotheken und auf einigen Straßenmärkten erhältlich und sollte mit ärztlichem Rat oder von einem auf Heilpflanzen spezialisierten Fachmann verwendet werden.
Wofür ist das
Mariendistel wird allgemein empfohlen für:
- Fettleber;
- Hepatitis-Virus;
- Gelbsucht;
- Zirrhose;
- Fibrose in der Leber;
- Vergiftung durch giftige Pilze;
- Leberschäden durch Medikamente oder Alkohol;
- Hoher Ferritinwert im Blut;
- Alzheimer;
- Parkinson-Krankheit;
- Depression und Angst;
- Multiple Sklerose;
- Diabetes mellitus Typ 2;
- Metabolisches Syndrom;
- Pilzinfektionen, verursacht durch Candida albicans;
- Steigern Sie die Milchproduktion während des Stillens.
Mariendistel hat entzündungshemmende, antimikrobielle, antidiabetische, neuroprotektive, leber- und kardiovaskuläre Schutzeigenschaften, insbesondere aufgrund der in ihrer Zusammensetzung enthaltenen Substanzen wie Silymarin, Silybin, Isosilybin, Silycristin, Dihydrosilybin und Silydianin.
Darüber hinaus hat Mariendistel adstringierende Eigenschaften, die die Verdauung erleichtern und den Appetit anregen, wodurch einige Symptome einer Fettleber wie Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen gelindert werden. Schauen Sie sich alle Symptome von Leberproblemen an.
Einige Studien (1) (2) zeigten, dass Mariendistel auch die Proliferation verschiedener Krebszellen, darunter Magen-, Prostata-, Leber-, Darm-, Blasenkrebs, Melanom und Leukämie, verringern oder zum Absterben bringen kann. Es sind jedoch noch Studien am Menschen erforderlich, um diesen Nutzen zu belegen.
Erfahren Sie, wie Sie dieses Naturheilmittel zubereiten, um die Muttermilchproduktion zu steigern.
Wie man Tee macht
Mariendisteltee sollte aus den Früchten dieser Heilpflanze zubereitet werden und als Ergänzung zur ärztlich empfohlenen Behandlung einer Fettleber eingesetzt werden, begleitet von Bewegung und Diät sowie dem Verzicht auf Rauchen und den Genuss alkoholischer Getränke. Sehen Sie sich andere Hausmittel gegen Fettleber an.
Zutaten
- 1 Teelöffel Mariendistelfrüchte;
- 1 Tasse kochendes Wasser.
Vorbereitungsmodus
Geben Sie die Früchte der Mariendistel in die Tasse mit kochendem Wasser. 15 Minuten ruhen lassen, abseihen und 3 bis 4 Tassen täglich 30 Minuten vor den Mahlzeiten trinken.
Darüber hinaus kommt Mariendistel auch in Form von Kapseln oder Tabletten vor und wird häufiger mit anderen Pflanzen wie Artischocke oder Boldo kombiniert, die ebenfalls eine hervorragende Leberregenerationswirkung haben. Die empfohlene Kapseldosis liegt im Allgemeinen zwischen 1 und 5 g und es ist ratsam, einen Heilpraktiker oder Kräuterheilkundler zu konsultieren, um sie individuell anzupassen.
Mögliche Nebenwirkungen
Mariendistel gilt als sicher, kann jedoch bei Verwendung in höheren als den empfohlenen Dosen Nebenwirkungen wie Magenreizungen, Verbrennungen der Magenschleimhaut, Durchfall, Erbrechen und Übelkeit verursachen.
Darüber hinaus kann Mariendistel aufgrund ihrer antidiabetischen Eigenschaften den Blutzuckerspiegel stark senken und eine Hypoglykämie verursachen, die sich durch Symptome wie Zittern, Schwäche, kalter Schweiß, blasse Haut, verschwommenes Sehen, Herzklopfen, Brustschmerzen und psychische Störungen bemerkbar macht Verwirrung, Schwierigkeiten beim Sprechen oder Schläfrigkeit. Erfahren Sie, wie Sie die Symptome einer Hypoglykämie erkennen.
Auch Mariendistel kann allergische Reaktionen hervorrufen, insbesondere bei Menschen, die gegen diese Pflanze oder beispielsweise gegen Chrysantheme, Gänseblümchen, Ringelblume, Artischocke oder Kiwi allergisch sind.
Wer sollte es nicht verwenden?
Mariendistel sollte nicht von Kindern, schwangeren Frauen oder Personen mit hohem Blutdruck, Nierenproblemen, Gallenwegsverschluss oder Magenproblemen wie beispielsweise Gastritis oder Geschwüren verwendet werden.
Während der Stillzeit sollte Mariendistel nur auf Anweisung Ihres Arztes angewendet werden. Denn obwohl festgestellt wurde, dass diese Pflanze die Produktion von Muttermilch steigert und keine der Substanzen in der Milch enthalten ist, sind noch weitere Studien erforderlich, um tatsächlich zu bestätigen, dass ihr Verzehr kein Risiko für die Mutter darstellt das Baby. .
Mariendistel sollte auch nicht von Menschen verwendet werden, deren Krebs auf Östrogen angewiesen ist, um zu wachsen, wie zum Beispiel Brust- oder Eierstockkrebs, da sie eine östrogene Wirkung hat.