Was es ist, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Anämie

Chronische Anämie ist eine Art von Anämie, die als Folge chronischer Krankheiten auftritt, die den Prozess der Bildung von Blutzellen beeinträchtigen und zu einer Verringerung der Menge der produzierten und zirkulierenden roten Blutkörperchen und des Hämoglobins führen.

Diese Art von Anämie, auch Anämie chronischer Krankheiten oder ADC genannt, kann durch Situationen verursacht werden, die eine fortschreitende Entzündung des Körpers verursachen, wie zum Beispiel Tumore, Infektionen, Nierenveränderungen und Autoimmunerkrankungen, und tritt häufiger bei Patienten auf, die ins Krankenhaus eingeliefert werden /oder über 65 Jahre alt.

Die Diagnose einer chronischen Anämie wird vom Arzt anhand einer Blutuntersuchung gestellt, beispielsweise anhand des Blutbildes sowie des Eisen- und Ferritinspiegels. Außerdem ist es wichtig, die Ursache der Anämie zu ermitteln, da diese die Behandlung direkt beeinträchtigt.

Hauptgründe

Die Hauptursachen für Anämie bei chronischen Erkrankungen sind:

  • Herzinsuffizienz;
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD);
  • HIV-Virusinfektion;
  • Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis und systemischer Lupus erythematodes;
  • Morbus Crohn;
  • Sarkoidose;
  • Lymphom;
  • Multiples Myelom;
  • Krebs;
  • Nierenerkrankung.

In diesen Situationen kommt es häufig vor, dass krankheitsbedingt die roten Blutkörperchen weniger lange im Blut zirkulieren, es zu Veränderungen im Eisenstoffwechsel und der Hämoglobinbildung kommt oder das Knochenmark hinsichtlich der Produktion neuer Blutkörperchen nicht mehr effizient ist rote Blutkörperchen, was zu Anämie führt.

Es ist wichtig, dass Menschen, bei denen eine chronische Erkrankung jeglicher Art diagnostiziert wurde, regelmäßig durch körperliche und Laboruntersuchungen von einem Arzt überwacht werden, um das Ansprechen auf die Behandlung und das Auftreten von Folgen wie beispielsweise Anämie zu überprüfen.

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose einer chronischen Anämie wird anhand der Ergebnisse des Blutbildes und des Eisen-, Ferritin- und Transferrinspiegels im Blut gestellt, da die Symptome der Patienten meist mit der Grunderkrankung und nicht mit der Anämie selbst zusammenhängen.

Um ADC zu diagnostizieren, analysiert der Arzt daher das Ergebnis des Blutbildes und kann so neben dem Ergebnis der Eisenkonzentration auch die Abnahme der Hämoglobinmenge, die unterschiedliche Größe der roten Blutkörperchen und morphologische Veränderungen überprüfen der Blutspiegel, der in den meisten Fällen verringert ist, und der Transferrinsättigungsindex, der bei dieser Art von Anämie ebenfalls niedrig ist. Erfahren Sie mehr über die Tests, die eine Anämie bestätigen.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Normalerweise ist keine spezifische Behandlung für die chronische Anämie etabliert, sondern für die Krankheit, die für diese Veränderung verantwortlich ist.

Bei sehr schwerer Anämie kann der Arzt jedoch die Gabe von Erythropoetin, dem Hormon, das für die Stimulierung der Produktion roter Blutkörperchen verantwortlich ist, oder eine Eisenergänzung entsprechend den Ergebnissen des Blutbildes und der Serum-Eisen- und Transferrin-Dosierung empfehlen. , Zum Beispiel.