Was es ist, Hauptursachen (und was zu tun ist)

Fieber

Von Fieber spricht man, wenn die Körpertemperatur über 38 °C liegt. Es handelt sich um einen natürlichen Abwehrmechanismus des Körpers, der die Entwicklung der meisten Mikroorganismen hemmt und das Immunsystem bei der Bekämpfung von Infektionen unterstützt. Aus diesem Grund ist Fieber ein sehr unspezifisches Symptom, da es unterschiedliche Ursachen haben kann, von beispielsweise Grippe, Mandelentzündung, COVID-19, Autoimmunerkrankungen bis hin zu Krebs.

Obwohl der Wert von 38 °C zur Definition von Fieber verwendet wird, ist Fieber jede Temperaturerhöhung über den normalen Bereich für jede Person hinaus. Aus diesem Grund kann es bei manchen Menschen zu „Fieber“ und allgemeinem Unwohlsein kommen, selbst wenn die Temperatur noch nahe bei 37,5 °C liegt.

Wenn das Fieber sehr hoch ist (über 40 °C) oder länger als 3 Tage anhält, ist es wichtig, einen Allgemeinarzt aufzusuchen, um die Ursache zu ermitteln und die am besten geeignete Behandlung einzuleiten.

Wie erkennt man, ob es Fieber ist?

Wenn Sie vermuten, dass Sie Fieber haben, geben Sie bitte Ihren Temperaturwert in den Rechner ein:

Verstehen Sie besser, welche Temperatur Fieber auslöst und wann Sie sich Sorgen machen müssen.

Hauptursachen für Fieber

Die Hauptursachen für Fieber sind:

1. Infektionen

Infektionen mit Viren, Bakterien oder Parasiten sind die Hauptursache für Fieber. Zu den häufigsten gehören:

  • Lungenentzündung;
  • Meckern;
  • Sinusitis;
  • COVID 19;
  • Malaria;
  • Weil.

Neben Fieber treten häufig weitere Symptome auf, darunter Atemwegsveränderungen, Kopfschmerzen, Unwohlsein, übermäßige Müdigkeit oder Schwäche, je nach Art der Infektion.

Was zu tun: Es ist wichtig, einen Allgemeinarzt zu konsultieren, um Tests durchzuführen, die dabei helfen, den Infektionserreger zu identifizieren und so die am besten geeignete Behandlung einzuleiten, die den Einsatz von Antibiotika oder antiviralen Medikamenten umfassen kann. Darüber hinaus kann Ruhe empfohlen werden.

2. Autoimmunerkrankungen

Einige Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis und Morbus Crohn können ebenfalls hohes, anhaltendes Fieber verursachen. Dies geschieht, weil die gesunden Körperzellen angegriffen werden, was zur Entstehung chronischer Entzündungen führt, die einen Anstieg der Körpertemperatur zur Folge haben.

Bei rheumatoider Arthritis treten neben Fieber häufig auch Schmerzen und Steifheit der Gelenke, Rötungen und Schwierigkeiten bei der Bewegung des betroffenen Gelenks auf. Bei Morbus Crohn treten neben Fieber beispielsweise auch starker Durchfall, Bauchkrämpfe und Gewichtsverlust auf.

Was zu tun: Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes zu befolgen, die normalerweise die Einnahme von Medikamenten vorschreiben, die die Aktivität des Immunsystems reduzieren und so die Symptomkontrolle fördern. Zusätzlich kann die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten oder Kortikosteroiden zur Linderung der Symptome empfohlen werden. Bei Morbus Crohn ist es wichtig, dass die Person auch unter Anleitung eines Ernährungsberaters eine Diät einhält, die Anfällen vorbeugt. Erfahren Sie, wie die Ernährung bei Morbus Crohn sein sollte.

3. Impfstoffe

Einige Impfstoffe können als Nebenwirkung Fieber verursachen. Dies geschieht hauptsächlich bei Impfstoffen, die mit einer abgeschwächten Form des Infektionserregers oder Toxins hergestellt werden, wodurch das Immunsystem Antikörper produziert, die nicht nur die Immunität stimulieren, sondern auch Fieber hervorrufen können.

Einige der Impfstoffe, die Fieber als Nebenwirkung haben, sind zum Beispiel: der Tetanus-Impfstoff, der Diphtherie-Impfstoff und die COVID-19-Impfstoffe.

Was zu tun: Fieber gilt nach der Impfung als normal und verschwindet nach einigen Stunden, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist. Um das Fieber zu lindern, können Sie jedoch ein warmes Bad nehmen, sich in einer belüfteten Umgebung aufhalten und beispielsweise ein mit kaltem Wasser angefeuchtetes Handtuch auf Stirn und Handgelenke legen. Erfahren Sie mehr über Möglichkeiten, Ihr Fieber zu senken.

4. Einnahme von Medikamenten

Einige Medikamente wie beispielsweise antimikrobielle Mittel, Antihistaminika, Antidepressiva, Opioide, Antiemetika und Stimulanzien für das Zentralnervensystem können ebenfalls Fieber als Nebenwirkung haben.

Was zu tun: Wenn Sie vermuten, dass das Fieber durch die Einnahme eines Arzneimittels verursacht wird, ist es wichtig, den Arzt zu informieren, um zu beurteilen, ob eine Änderung oder Aussetzung der Einnahme des Arzneimittels erforderlich ist.

5. Krebs

Bei einigen Krebsarten kann Fieber auftreten, insbesondere in fortgeschritteneren Stadien, in denen andere Organe von Tumorzellen befallen sind. Schauen Sie sich die Symptome an, die auf Krebs hinweisen können.

Was zu tun: Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt über die bei Ihnen auftretenden Symptome informieren und die empfohlene Behandlung befolgen. In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Krebsbehandlung anzupassen, um ein weiteres Fortschreiten der Krankheit zu verhindern.

So messen Sie die Körpertemperatur

Um die Körpertemperatur zu ermitteln und Fieber zu bestätigen, wird die Verwendung eines Thermometers empfohlen: Digital- oder Glasthermometer (das in der Achselhöhle, im Mund oder im Anus platziert werden muss) oder Infrarot (das einfach auf die Stirn gerichtet werden muss).

Erfahren Sie, wie Sie die Temperatur richtig messen.