Diet for lactose intolerance, what to eat and what to avoid (with menu)

Diät bei Laktoseintoleranz, was man essen und was man meiden sollte (mit Menü) –

Ernährung

Die Diät bei Laktoseintoleranz zielt darauf ab, laktosehaltige Lebensmittel wie Kuhmilch, Ziegenmilch, Joghurt, Butter und Käse aus der Ernährung zu streichen oder zu reduzieren. Die Laktoseintoleranz ist von Person zu Person unterschiedlich und daher ist es nicht immer notwendig, diese Lebensmittel vollständig aus der Ernährung zu streichen.

Unter Laktoseintoleranz versteht man die Unfähigkeit des Körpers, Laktose, den in der Milch enthaltenen Zucker, zu verdauen, da das Enzym Laktase im Darm vermindert oder nicht vorhanden ist, was zu Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall führt. Erfahren Sie mehr über andere Anzeichen und Symptome einer Laktoseintoleranz.

Um einen Kalziummangel im Körper zu vermeiden, wird außerdem eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung empfohlen, wobei der Verzehr von Lebensmitteln, die gute Mengen dieses Minerals enthalten, wie Spinat, Leinsamen, Sardinen, Mandeln und Tofu, Vorrang hat. Sehen Sie sich andere Lebensmittel mit guten Mengen an Kalzium an.

Illustratives Bild Nummer 3

Lebensmittel, die Priorität haben sollten

Lebensmittel, die in der Ernährung bei Laktoseintoleranz Vorrang haben sollten, sind:

  • Alle Gemüsesorten, auch dunkelgrüne, wie Spinat, Brunnenkresse, Rucola, Grünkohl, Bertalha, Senf, Okra und Caruru;
  • Frisches Obst, wie Orange, Apfel, Banane, Erdbeere, Birne, Kaki, Mango, Melone und Wassermelone;
  • Laktosefreie Milchprodukte, wie laktosefreie Milch, laktosefreier Joghurt und laktosefreier Käse;
  • Samen, wie Leinsamen, Sesam, Chia und Sonnenblumen;
  • Fische und Meeresfrüchtewie Lachs, Sardinen, Lambari-Seehecht und Garnelen;
  • Vollkornprodukte, wie brauner Reis, Vollkornnudeln, Vollkornbrot und Hafer;
  • Hülsenfrüchte, wie Bohnen, Sojabohnen, Linsen und Kichererbsen;
  • mageres Eiweiß, wie Tofu, Huhn, Truthahn, Ente, Wachteln und Eier;
  • Knollen, wie Maniok, Yamswurzel, Yamswurzel, Maniok, Kartoffel und Süßkartoffel.

Darüber hinaus ist es auch möglich, einige mit Kalzium und Vitamin D angereicherte Joghurts und Gemüsegetränke in Ihre Ernährung aufzunehmen, wie zum Beispiel Joghurt und Sojakäse, Gemüsegetränke aus Hafer, Reis und Mandeln.

Lebensmittel, die vermieden werden sollten

In der Ernährung bei Laktoseintoleranz wird empfohlen, Lebensmittel mit Laktose, je nach Grad der Unverträglichkeit, zu reduzieren oder auszuschließen. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, Milchprodukte mit Laktose wie Kuhmilch, Ziegenmilch, Schokoladenmilch, Kondensmilch, Sahne, Käse, Joghurt und Molkenprotein zu vermeiden oder auszuschließen. Schauen Sie sich andere Lebensmittel mit Laktose an.

Es ist auch wichtig, die Nährwertangaben auf dem Produktetikett zu lesen, da einige Kekse, Brote und Soßen auch Laktose enthalten können. Darüber hinaus können fermentierte Milchprodukte wie Joghurt und einige Käsesorten je nach Grad der Unverträglichkeit in kleinen Mengen gut vertragen werden.

Eine Reduzierung oder ein gänzlicher Verzicht auf laktosehaltige Lebensmittel sollte nur unter ärztlicher oder ärztlicher Anleitung erfolgen Ernährungsberaterdenn diese Lebensmittel enthalten auch andere Nährstoffe wie Eiweiß, Vitamin D, Vitamin A und Kalzium, die wichtig sind, um Situationen wie Rachitis zu vermeiden. , Anämie und schlechtes Wachstum zum Beispiel.

Diätmenü bei Laktoseintoleranz

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft ein 3-Tages-Menü für die laktosefreie Ernährung:

Die auf der Speisekarte angegebenen Arten und Mengen der Lebensmittel sind nur Beispiele, da die Ernährung je nach Grad der Unverträglichkeit der einzelnen Person viele Variationen aufweisen kann. Daher ist es ratsam, einen zu konsultieren Ernährungsberater Damit eine vollständige Beurteilung durchgeführt und ein auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmter Ernährungsplan erstellt werden kann.

Weitere Tipps zum Essen bei Laktoseintoleranz finden Sie hier:

Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und Enzymen

Das Laktase-Enzym kann von einem Arzt oder einer Ärztin empfohlen werden Ernährungsberater um den Verzehr von Milchprodukten zu ermöglichen, die Verdauung zu erleichtern und Symptome wie übermäßige Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen zu vermeiden.

Darüber hinaus kann ein geringer Verzehr von Nahrungsmitteln, die Kalzium und Vitamin D enthalten, auf lange Sicht das Risiko eines Mangels an diesen Nahrungsmitteln erhöhen Nährstoffe im Körper. Daher muss in manchen Fällen der Arzt bzw Ernährungsberater kann auch die Verwendung von Kalzium- und Vitamin-D-Ergänzungsmitteln empfehlen.

So verbessern Sie die Kalziumaufnahme

Um die Aufnahme von Kalzium im Körper zu verbessern, empfiehlt es sich, regelmäßig körperliche Aktivitäten wie Krafttraining, Laufen und Gehen auszuüben, da Schlagübungen die Aufnahme dieses Mineralstoffs durch die Knochen verbessern. Sehen Sie sich weitere Tipps zur Verbesserung der Kalziumaufnahme an.

Einige Lebensmittel mit Oxalsäure und Phytinsäure, Verbindungen, die in Lebensmitteln wie Spinat, Bohnen, Linsen, Nüssen und braunem Reis enthalten sind, können die Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung verringern. Daher tragen einige Maßnahmen, wie das Waschen von Lebensmitteln unter fließendem Wasser, das Einweichen von Getreide und Hülsenfrüchten, das Keimen und Kochen in Wasser, dazu bei, diese Verbindungen zu reduzieren und eine ausreichende Kalziumaufnahme aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus ist es auch wichtig, den Verzehr anderer Lebensmittel zu vermeiden, die die Aufnahme von Kalzium behindern, wie z. B. Getränke mit Koffein, wie z Kaffeeschwarzer Tee, Mate-Tee und grüner Tee.