8 Mittel gegen Bronchitis (was man einnehmen sollte und welche Möglichkeiten man zu Hause hat)

Bronchitis

Bronchitis-Medikamente wie entzündungshemmende Mittel, Bronchodilatatoren oder Hustenstiller helfen, Bronchitis-Symptome wie Husten, Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden oder pfeifende Atemgeräusche zu lindern. Dies liegt daran, dass diese Medikamente Entzündungen der Bronchien reduzieren, die Ausscheidung von Schleim erleichtern oder dabei helfen, die Bronchien zu öffnen und die Atmung zu erleichtern.

Bei einer Bronchitis handelt es sich um eine Entzündung der Hauptluftwege der Lunge, der Bronchien, die für den Transport von Sauerstoff zur und von der Lunge verantwortlich sind, wodurch diese gereizt und entzündet werden und Symptome wie trockener Husten oder Schleim, pfeifende Atmung oder Kurzatmigkeit auftreten . aus Luft. Erfahren Sie, wie Sie die Symptome einer Bronchitis erkennen.

In den meisten Fällen wird eine Bronchitis zu Hause behandelt, indem man sich ausruht und ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, ohne dass Medikamente erforderlich sind. Wenn die Bronchitis durch diese Maßnahmen jedoch nicht verschwindet oder es sich um eine chronische Bronchitis handelt, deren Beschwerden länger als 3 Monate anhalten können, kann eine medikamentöse Behandlung notwendig sein, die immer von einem Arzt verordnet werden sollte.

Was man bei Bronchitis einnehmen sollte

Die am häufigsten verwendeten Mittel zur Behandlung von Bronchitis sind:

1. Schmerzmittel

Zur Linderung von Fiebersymptomen, allgemeinem Unwohlsein oder Körperschmerzen werden beispielsweise Analgetika wie Paracetamol oder Dipyron eingesetzt.

Diese Medikamente können bei akuter oder chronischer Bronchitis eingesetzt werden, immer nach ärztlichem Rat.

2. Entzündungshemmer

Entzündungshemmer wie Ibuprofen sollen Entzündungen der Bronchien reduzieren und die Symptome von Kopf- oder Körperschmerzen lindern, die durch eine akute Bronchitis verursacht werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Menschen, die an Asthma leiden, kein Ibuprofen oder andere nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente wie beispielsweise Aspirin, Naproxen oder Nimesulid einnehmen sollten, da diese die Asthmasymptome verschlimmern können.

3. Mukolytika

Mukolytika wie Acetylcystein oder Bromhexin können vom Arzt zur Linderung des Hustens empfohlen werden, da sie den Schleim flüssiger machen und so dessen Ausscheidung erleichtern.

Diese Medikamente können bei akuter oder chronischer Bronchitis eingesetzt werden, sollten bei Kindern unter 6 Jahren jedoch mit Vorsicht und nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.

Darüber hinaus wird empfohlen, viel Wasser zu trinken, um die Wirkung des Arzneimittels zu verstärken und den Schleim leichter zu verdünnen und zu beseitigen.

4. Warten

Schleimlösende Mittel wie Guaifenesin oder Ambroxol tragen dazu bei, dass der Schleim weniger dick wird und so leichter ausgeschieden werden kann. Darüber hinaus können sie auch eine antitussive Wirkung haben, das heißt, sie helfen, Husten zu lindern.

Diese Medikamente können von Ihrem Arzt zur Behandlung von Bronchitis, insbesondere chronischer Bronchitis, empfohlen werden.

5. Antitussiva

Antitussiva wie Dextromethorphan oder Clobutinol tragen zur Linderung von trockenem Husten bei, indem sie direkt auf das Gehirn in der Region einwirken, die den Hustenreflex steuert, und so dieses Symptom lindern.

Ein weiteres Antitussivum, das Ihr Arzt möglicherweise empfiehlt, ist Codein, ein Opioid-Medikament, das auch auf das Gehirn einwirkt und so den Hustenreiz reduziert.

Diese Medikamente sollten immer von einem Arzt verschrieben werden und können bei akuter oder chronischer Bronchitis mit trockenem Husten ohne Schleim eingesetzt werden. Sie sind nicht indiziert, wenn der Verdacht auf eine bakterielle Infektion der Atemwege besteht.

6. Antibiotika

Antibiotika, wie zum Beispiel Amoxicillin oder Erythromycin, sind bei chronischer Bronchitis indiziert, wenn das Risiko einer bakteriellen Infektion besteht und die Person eine Lungenentzündung entwickeln kann, was bei Frühgeborenen, älteren Menschen oder Menschen mit einer Vorgeschichte passieren kann Erkrankungen der Bronchien, des Herzens, der Lunge, der Niere oder der Leber, mit geschwächtem Immunsystem oder Menschen mit Mukoviszidose.

Bei einer akuten Bronchitis ist eine Behandlung mit Antibiotika nicht zu empfehlen, da diese Form der Bronchitis meist durch Viren verursacht wird und Antibiotika keine Wirkung gegen Viren haben. In einigen Fällen kann es jedoch empfohlen werden, insbesondere für Menschen mit Unterernährung, schwerer Anämie, Herzerkrankungen oder älteren Menschen.

Darüber hinaus kann der Arzt bei einer akuten Bronchitis Antibiotika verschreiben, wenn Symptome wie Fieber über 38,5 °C, Kurzatmigkeit und eitriger Schleim auftreten.

7. Bronchodilatatoren

Bronchodilatatoren wie Salbutamol, Formoterol oder Ipratropiumbromid helfen, die Bronchien zu öffnen und die Atmung zu erleichtern und können vom Arzt bei chronischer Bronchitis, als Dauerbehandlung oder bei Bronchitisschüben empfohlen werden.

In einigen Fällen können sie bei akuter Bronchitis eingesetzt werden, insbesondere wenn die Person beispielsweise unter pfeifenden Atemgeräuschen oder einer Verstopfung der Atemwege leidet.

Diese Medikamente werden in den meisten Fällen über Pumpen verabreicht und wirken, indem sie die Muskeln in den Wänden der kleinen Atemwege entspannen, diese Durchgänge öffnen und eine Linderung von Engegefühl in der Brust und Husten ermöglichen, wodurch das Atmen erleichtert wird.

Darüber hinaus können Bronchodilatatoren auch durch Verneblung eingesetzt werden, insbesondere bei älteren Menschen oder Menschen mit eingeschränkter Atemkapazität. Sehen Sie sich die wichtigsten Arten und die Verwendung von Bronchodilatatoren an.

8. Kortikosteroide

In einigen Fällen kann der Arzt orale Kortikosteroide wie Prednison oder Inhalatoren zur Inhalation wie Fluticason oder Budesonid verschreiben, um beispielsweise Entzündungen und Reizungen in der Lunge zu reduzieren.

Kortikosteroid-Inhalatoren verfügen häufig auch über einen begleitenden Bronchodilatator, wie beispielsweise Salmeterol oder Formoterol, bei denen es sich um langwirksame Bronchodilatatoren handelt, die im Allgemeinen als Dauerbehandlung eingesetzt werden.

Hausmitteloptionen

Hausmittel gegen Bronchitis, wie zum Beispiel Ingwertee oder Eukalyptustee, enthalten entzündungshemmende oder schleimlösende Stoffe, die helfen, Entzündungen in den Bronchien zu lindern oder die Ausscheidung von Schleim zu fördern, und eignen sich daher gut als unterstützende Hausmittel. vom Arzt angegeben. Sehen Sie sich weitere Hausmittel gegen Bronchitis an und erfahren Sie, wie Sie diese vorbereiten.