Einige Tipps, wie z. B. Kegel-Übungen, die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Gewichts und die Raucherentwöhnung, stärken und verhindern eine Überlastung der Beckenmuskulatur und helfen so beispielsweise bei der Kontrolle von Harninkontinenz.
Unter Harninkontinenz versteht man den unfreiwilligen Urinverlust, der beispielsweise durch Übergewicht, Schwangerschaft oder chronischen Husten verursacht werden kann und sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftreten kann. Erfahren Sie mehr über Harninkontinenz.
Tipps zur Kontrolle der Harninkontinenz sollten bei Frauen vorzugsweise unter Aufsicht eines Gynäkologen bzw. bei Männern eines Urologen erfolgen. Denn in manchen Fällen kann auch der Einsatz von Medikamenten oder sogar eine Operation notwendig sein.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/ss/ou/dieta-para-incontinencia-urinaria_26101_l.webp)
Top-Tipps bei Harninkontinenz
Nachfolgend finden Sie die 7 wichtigsten Tipps zur Kontrolle der Harninkontinenz:
1. Machen Sie Kegel-Übungen
Kegel-Übungen stärken die Muskulatur im Beckenbereich, die Blase, Harnröhre und Darm stützt, und werden für Männer und Frauen empfohlen.
Um Kegel-Übungen durchzuführen, befolgen Sie einfach diese Schritte:
- Entleeren Sie die Blase;
- Identifizieren Sie die Beckenbodenmuskulatur. Dies kann durch Anhalten des Urins während des Urinflusses oder durch Anspannen der Anusmuskulatur erreicht werden, als ob der Durchtritt von Gasen verhindert werden soll.
- Spannen Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur an, indem Sie die Kontraktion 3 Sekunden lang halten und dann 3 Sekunden lang entspannen;
- Führen Sie 10 Kontraktionen und Entspannungen durch, gefolgt von der Beckenbodenmuskulatur.
- Machen Sie wieder Sport und machen Sie jeden Tag mindestens 8 bis 10 Sätze mit je 10 Kontraktionen/Entspannungen.
Kegelübungen können in jeder Position durchgeführt werden, zunächst ist es jedoch einfacher, sie im Liegen durchzuführen. Bei diesen Übungen ist es wichtig, eine Anspannung der Bauch-, Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur zu vermeiden. Verstehen Sie Kegel-Übungen besser.
2. Vermeiden Sie koffeinhaltige Lebensmittel
Es ist wichtig, Koffein zu meiden, eine Substanz, die in Lebensmitteln wie Kaffee, Energy-Drinks, grünem Tee und Schokolade enthalten ist, da Koffein die Blase reizt und die Urinproduktion anregt, was die Harninkontinenz verschlimmert. Sehen Sie sich andere Lebensmittel mit Koffein an.
Ein guter Tipp zur Vermeidung des Koffeinkonsums ist der Konsum von entkoffeiniertem Kaffee oder der Ersatz dieser Lebensmittel durch Wasser, Früchte- oder Kräutertees.
3. Trinken Sie viel Wasser
Viel Wasser zu trinken beugt Blasenproblemen, Dehydrierung oder Harnwegsinfektionen vor. Daher wird empfohlen, über den Tag verteilt mindestens 8 Gläser Wasser zu trinken. Informieren Sie sich über die empfohlene Wassermenge für jede Person.
Darüber hinaus ist es auch wichtig, viel Wasser zu trinken, um den Kot mit Feuchtigkeit zu versorgen, seine Ausscheidung zu erleichtern und Verstopfung vorzubeugen, einem Zustand, der die Harninkontinenz verschlimmert, indem er den Druck im Beckenbereich und in der Blase erhöht.
Um das Austreten von Urin im Schlaf zu verhindern, können Sie über den Tag verteilt mehr Wasser trinken und den Konsum beispielsweise nachts reduzieren.
4. Hören Sie mit dem Rauchen auf
Es ist wichtig, mit dem Rauchen aufzuhören, da Rauchen häufig zu chronischem Husten führt, der die Beckenbodenmuskulatur belastet und die Harninkontinenz verschlimmert. Entdecken Sie einige Tipps, wie Sie mit dem Rauchen aufhören können.
Darüber hinaus führen Tabakbestandteile wie Nikotin und Kohlenmonoxid zu einem Mangel an Östrogen, dem Hormon, das für die Ernährung und Durchblutung der Beckenbodenmuskulatur verantwortlich ist, und können daher bei Frauen zu Harninkontinenz führen.
5. Vermeiden Sie Zitrusfrüchte und scharfe Speisen
Zitrusfrüchte und scharfe Speisen sollten vermieden werden, da sie die Harnwege reizen können, was zu einer Kontraktion der Blase und damit zu unwillkürlichem Urinverlust führen kann. Zu diesen Lebensmitteln zählen beispielsweise Paprika, Curry, Paprika, Orange, Zitrone, Ananas, Kiwi, Acerola und Passionsfrucht.
6. Halten Sie Ihr Idealgewicht aufrecht
Für eine bessere Blasenkontrolle ist die Aufrechterhaltung eines Idealgewichts wichtig, da überschüssiges Bauchfett den Druck auf die Beckenbodenmuskulatur erhöht und die Harninkontinenz verschlimmert.
Wenn Sie Ihr Idealgewicht wissen möchten, geben Sie Ihre Daten unten in unseren Rechner ein:
7. Vermeiden Sie alkoholische Getränke
Der Verzicht auf den Konsum alkoholischer Getränke hilft, die Symptome der Harninkontinenz zu kontrollieren, da diese Getränke harntreibend wirken und eine übermäßige Urinproduktion anregen. Daher ist es wichtig, auf Getränke wie beispielsweise Bier, Sekt, Wein, Whiskey und Wodka zu verzichten.
Wir aktualisieren unsere Inhalte regelmäßig mit den neuesten wissenschaftlichen Informationen, damit sie ein außergewöhnliches Qualitätsniveau beibehalten.