6 Antibiotika gegen Darminfektionen (und wie man sie anwendet)

Durchfall Symptome

Antibiotika gegen Darminfektionen wie Azithromycin, Metronidazol oder Ciprofloxacin können angezeigt sein, wenn die Infektion im Darm durch Bakterien verursacht wird, da sie helfen, diese zu beseitigen und so starken Durchfall zu lindern.

Diese Antibiotika sollten nur auf Empfehlung eines Gastroenterologen eingesetzt werden, da die Art des Antibiotikums und die Behandlungsdauer je nach Bakterienart variieren.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Behandlung während der Einnahme von Antibiotika durch Ruhe, erhöhte Flüssigkeitsaufnahme, eine Schonkost oder sogar den Einsatz von Probiotika oder Medikamenten zur Linderung der Symptome zu ergänzen. Erfahren Sie, wie eine Darminfektion behandelt wird.

6 Antibiotika gegen Darminfektionen

Die wichtigsten Antibiotika gegen Darminfektionen, die ein Gastroenterologe empfehlen kann, sind:

1. Sulfametoxazol + Trimetoprima

Sulfamethoxazol + Trimethoprim ist ein Antibiotikum, das beispielsweise bei Darminfektionen wie Typhus, Cholera, Reisedurchfall oder Shigellose angezeigt ist.

Sulfamethoxazol + Trimethoprim ist in Apotheken oder Drogerien beispielsweise unter den Namen Bactrim, Bactrim F, Subtrax oder Bacteracin erhältlich.

So trinken Sie: Die normalerweise empfohlenen Dosen für Erwachsene sind Sulfamethoxazol 800 mg + Trimethoprim 160 mg, oral, alle 12 Stunden, über 5 Tage oder nach ärztlichem Rat.

2. Azithromycin

Azithromycin kann zur Behandlung von Darminfektionen indiziert sein, die akuten Durchfall verursachen, wie zum Beispiel Reisedurchfall oder Shigellose.

Wie benutzt man: Die Dosierung für Erwachsene variiert und der Arzt kann 1 Tablette Azithromycin 500 mg für 3 Tage oder 2 Tabletten à 500 mg (1000 mg) in einer Einzeldosis empfehlen.

3. Ciprofloxacin

Ciprofloxacin ist ein Breitbandantibiotikum zur Behandlung bakterieller Darminfektionen wie Shigellen, Typhus oder Reisedurchfall.

Dieses Arzneimittel ist in Form von 500-mg-Tabletten, als generisches „Ciprofloxacinhydrochlorid“ oder unter den Handelsnamen Cipro, Prolox oder Foritus gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts erhältlich.

Wie benutzt man: Die Dosierung für Erwachsene variiert je nach den Bakterien, die die Infektion verursachen, und es kann empfohlen werden, ein- oder zweimal täglich 1 Tablette Ciprofloxacin 500 mg über einen Zeitraum von 3 Tagen einzunehmen, oder 750 mg Ciprofloxacin in einer Einzeldosis. Erfahren Sie, wie Ciprofloxacin einzunehmen und zu dosieren ist.

4. Doxycyclin

Doxycyclin ist ein Antibiotikum, das den Stoffwechsel von Bakterien stört und deren Vermehrung verhindert. Es wird als erste Behandlungsoption für Cholera empfohlen.

Wie benutzt man: Die normalerweise empfohlene Dosis bei Cholera bei Erwachsenen beträgt 300 mg Doxycyclin in einer Einzeldosis. Erfahren Sie, wie Sie Doxycyclin einnehmen.

5. Metronidazol

Metronidazol ist ein Antibiotikum, das bei durch Bakteroid verursachten Infektionen angezeigt sein kann Clostridium difficile.

Darüber hinaus hat dieses Mittel eine antiprotozoische Wirkung und ist auch bei Amöbiasis angezeigt.

Wie benutzt man: Die normalerweise empfohlene Dosis für Erwachsene beträgt 250 mg 4-mal täglich oder 500 mg 3-mal täglich für 10 Tage zur Behandlung einer HIV-Infektion. Clostridium difficile. Bei Amöbiasis bei Erwachsenen betragen die Dosen 500 bis 750 mg dreimal täglich für 7 bis 10 Tage.

6. Vancomycin

Vancomycin ist zur Behandlung einer durch Bakteroid verursachten Darminfektion namens pseudomembranöse Kolitis indiziert Clostridium difficile.

Dieses Antibiotikum wird von einer Krankenschwester im Krankenhaus unter ärztlicher Aufsicht als Injektion in eine Vene verabreicht.

Wie benutzt man: Die Dosierung für Erwachsene beträgt 500 mg, verabreicht in eine Vene, viermal täglich, oder 1000 mg alle 12 Stunden über einen Zeitraum von 10 Tagen.

Antibiotika gegen Darminfektionen im Kindesalter

Bei Darminfektionen im Kindesalter sind die gleichen Antibiotika wie bei Erwachsenen empfohlen, abhängig von der Art der Bakterien, die die Infektion verursachen.

Die Dosierungen sind jedoch unterschiedlich und müssen je nach Alter und Gewicht des Kindes vom Kinderarzt angegeben und berechnet werden.

Nebenwirkungen von Antibiotika

Die häufigsten Nebenwirkungen, die während einer Antibiotikabehandlung auftreten können, sind Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, schlechte Verdauung, Appetitlosigkeit, Durchfall, Blut oder Schleim im Stuhl.

Darüber hinaus kann die Einnahme von Antibiotika das Risiko von Pilzinfektionen beispielsweise im Mund-, Rachen- oder Vaginalbereich erhöhen.

Antibiotika können auch schwere allergische Reaktionen oder Anaphylaxie hervorrufen, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern. Erfahren Sie, wie Sie die Symptome einer schweren allergischen Reaktion erkennen.

Betreuung während der Behandlung

Während der Behandlung einer Darminfektion ist es wichtig, sich auszuruhen und den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen.

Darüber hinaus kann eine selbstgemachte Serumlösung hergestellt werden, um durch Durchfall verlorene Flüssigkeiten und Mineralsalze zu ersetzen und so einer Dehydrierung vorzubeugen.

Wichtig ist auch eine leichte und leicht verdauliche Ernährung, wie zum Beispiel gekochter weißer Reis, leicht gewürztes weißes Fleisch und abgeseifte Säfte, da diese zur Beruhigung des Darms und zur Linderung von Durchfall beitragen. Erfahren Sie mehr darüber, was Sie bei einer Darminfektion essen sollten.