Die Ernährung bei Zöliakie muss vollständig glutenfrei sein und daher ist es wichtig, den Verzehr von Lebensmitteln wie Weizen, Gerste, Roggen, Malz, Triticale und Dinkel zu vermeiden.
Bei der Zöliakie-Diät ist es außerdem wichtig, Lebensmittel zu meiden, die mit Gluten belastet sein können, wie Hafer, Sojasauce und verarbeitetes Fleisch. Daher sollten Sie immer auf dem Lebensmitteletikett nachsehen, auf dem der Hinweis „enthält Gluten“ oder „enthält kein Gluten“ stehen muss.
Menschen mit Zöliakie müssen sich glutenfrei ernähren, da der Verzehr dieser Lebensmittel den Darm schädigen und die Symptome dieser Krankheit wie Durchfall, geschwollener Bauch und Bauchschmerzen verschlimmern kann. Erfahren Sie mehr über die Symptome einer Zöliakie.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/ax/en/dieta-para-doenca-celiaca_8423_l.webp)
Lebensmittel, die vermieden werden sollten
Lebensmittel, die vermieden werden sollten, sind alle Lebensmittel, die Gluten enthalten, wie zum Beispiel:
- Weizenmehl, Weizenkeime und Kleie;
- Gerste;
- Roggen;
- Triticale;
- Bemalt;
- Dinkel;
- Grieß;
- Chorasan;
- Nudeln und Süßigkeiten auf Weizenmehlbasis: Brote, Semmelbrösel, Kuchen, Croutons, Snacks, Kekse, Pizza, Nudeln, Gebäck und Lasagne;
- Alkoholische Getränke: Bier, Whiskey, Wodka, Gin und Ginger-Ale;
- Andere Getränke: Ovomaltine, malzhaltige Getränke, mit Gerste gemischter Kaffee, Schokoladengetränke.
- Getreide in Form von Mehl zur Zubereitung von Brei.
Alle diese Lebensmittel sollten komplett aus dem Speiseplan gestrichen werden, da sie die Symptome einer Zöliakie hervorrufen können.
Lebensmittel, die mit Gluten kontaminiert sein können
Einige Lebensmittel enthalten in ihrer Zusammensetzung kein Gluten, aber während ihres Anbaus, ihrer Herstellung oder Zubereitung können sie mit glutenhaltigen Lebensmitteln in Kontakt kommen und zu einer Kontamination führen. Daher sollten diese Lebensmittel auch von Zöliakiepatienten gemieden werden, da sie die Erkrankung verschlimmern können.
Einige Beispiele für Lebensmittel, die kontaminiert sein können, sind Hafer, Schmelzkäse, Instantsuppen, Fertigfleischbällchen, gefrorene Pommes Frites, Sojasauce, Salatdressings, Gewürzpulver und -würfel, Ketchup, Senf, Mayonnaise, Säfte in Pulverform, vegetarische Burger, eingebettet Fleisch und eine Mischung aus Nüssen.
Einige dieser Lebensmittel enthalten jedoch möglicherweise kein Gluten. Deshalb ist es wichtig, immer das Lebensmitteletikett zu lesen, auf dem angegeben sein muss, ob es Gluten enthält oder ob auf dem Etikett „glutenfrei“ steht.
Was zu essen
Lebensmittel, die in der Ernährung priorisiert werden sollten, sind:
- Früchte im Allgemeinen, wie Banane, Apfel, Papaya, Birne, Orange, Wassermelone und Guave;
- Gemüse und Gemüse, wie Salat, Tomate, Gurke, Okra, Gurke und Aubergine;
- Hülsenfrüchte, wie Bohnen, Kichererbsen, Sojabohnen und Linsen;
- Glutenfreies Getreide, wie Reis, Quinoa, Mais, Hirse, Teff, Amaranth und Buchweizen;
- Fette und Samen, wie Olivenöl, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Leinsamen;
- Proteine, wie Huhn, Fisch, Eier, Tofu und Rindfleisch;
- Ölsaaten, wie Paranüsse, Cashewnüsse, Mandeln und Walnüsse;
- Molkerei, wie Milch, Käse, Joghurt und Butter;
- Knollen, wie Kartoffeln, Yamswurzeln, Süßkartoffeln, Maniok und Baroa-Kartoffeln.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in Supermärkten oder Reformhäusern verschiedene Lebensmittel zu erwerben, beispielsweise glutenfreies Brot und Nudeln, die ebenfalls in den Speiseplan aufgenommen werden können. Sehen Sie sich andere glutenfreie Lebensmittel an.
Diätmenü für Zöliakie
Die folgende Tabelle enthält ein Beispiel für ein 3-Tages-Menü bei Zöliakie:
Bei diesem Menü handelt es sich lediglich um ein Beispiel, das je nach individuellen Ernährungspräferenzen variieren kann. Daher empfiehlt es sich, einen Ernährungsberater zu konsultieren, um einen an die individuellen Ernährungsbedürfnisse angepassten Ernährungsplan zu erstellen.
Wenn Sie eine individuelle Ernährung wünschen, vereinbaren Sie einen Termin mit einem Ernährungsberater in Ihrer Nähe:
Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!
Pflege, die zu Hause erfolgen sollte
Neben der Vermeidung glutenhaltiger Lebensmittel ist es auch wichtig, zu Hause einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um eine Kontamination zu vermeiden. Daher wird empfohlen, bei der Zubereitung von gluten- und glutenfreien Lebensmitteln nicht die gleichen Utensilien und Geräte wie Pfannen, Besteck, Mixer und Sandwichmaker zu verwenden.
Außerdem ist es ratsam, die gemeinsame Lagerung glutenhaltiger und glutenfreier Lebensmittel zu vermeiden. Darüber hinaus ist es wichtig, den Raum, in dem glutenfreie Lebensmittel zubereitet werden, stets zu reinigen.
Betreuung außerhalb des Hauses
Menschen mit Zöliakie sollten beim Essen außer Haus vorsichtiger sein. In Restaurants ist es wichtig, immer zu informieren, dass man an Zöliakie erkrankt ist, und nach allen Zutaten zu fragen, die in den Zubereitungen verwendet werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, nach glutenfreien Restaurants zu suchen, da viele Küchen glutenfreie und glutenhaltige Lebensmittel im selben Raum zubereiten oder dieselben Utensilien verwenden können.
Darüber hinaus sollten Sie bei Freunden vermeiden, dieselben Teller, Bestecke und Gläser zu verwenden, die auch für die Ablage glutenhaltiger Speisen verwendet wurden. Bei Bedarf ist es ideal, diese Utensilien gründlich und am besten mit einem neuen Schwamm zu waschen.