Was es ist, Symptome, Diagnose und Behandlung

Krankheiten

Zöliakie ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die durch eine dauerhafte Unverträglichkeit gegenüber Gluten, dem Protein in Weizen, Roggen, Malz und Gerste, verursacht wird und eine Reaktion des Immunsystems auslöst, die zu Entzündungen und Schäden im Darm führen kann.

Zöliakie wird durch genetische Veränderungen verursacht und kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten und umfasst Symptome wie Durchfall, Kopfschmerzen, geschwollener Bauch, Reizbarkeit, Müdigkeit und Gewichtsverlust.

Die Diagnose einer Zöliakie muss von einem Gastroenterologen oder Allgemeinmediziner gestellt werden, der die Anzeichen und Symptome der Person beurteilt und Tests zur Bestätigung der Diagnose anfordert, wie z. B. Gentests, Endoskopie und Blutuntersuchungen.

Hauptsymptome:

Die Hauptsymptome einer Zöliakie sind:

  • Durchfall;
  • Verstopfung;
  • Gewichtsverlust;
  • Magenschmerzen;
  • Überschüssige Gase;
  • Geschwollenen Bauch;
  • Ermüdung.

Da dieser Zustand außerdem die Aufnahme von Nährstoffen durch den Körper verringert, kann Zöliakie auch Anämie und Osteoporose verursachen.

Symptome einer Zöliakie bei Kindern

Zu den Symptomen einer Zöliakie bei Kindern gehören verzögerte Entwicklung und Wachstum, Gewichtsverlust, Erbrechen, chronischer Durchfall, aufgeblähter Bauch, Verlust von Muskelmasse, Eisenmangelanämie, Reizbarkeit und Unwohlsein.

Symptome einer nicht-klassischen Zöliakie

Zusätzlich zu den klassischen Symptomen kann es bei manchen Menschen zu einer nicht-klassischen Zöliakie kommen, die gastrointestinale Symptome hervorrufen kann oder auch nicht.

Die Hauptsymptome einer nicht-klassischen Zöliakie sind:

  • Geschwollenen Bauch;
  • Dor Abdomen;
  • Durchfall;
  • Müdigkeit;
  • Verstopfung;
  • Kopfschmerzen oder Migräne.
  • Hautveränderungen wie Dermatitis, Wunden und Psoriasis;
  • Appetitverlust.

Darüber hinaus kann diese Art von Zöliakie auch zu Reizbarkeit, Folsäure- und/oder Vitamin-B12-Mangel, Unfruchtbarkeit, verspäteter Menstruation, früher Menopause, Zahnschmelzdefekten, Angstzuständen, Reizbarkeit, Fehlgeburten, Früh- oder Neugeborenengeburten führen. mit Kleinwuchs.

Unterschied zwischen Glutenunverträglichkeit und Zöliakie

Glutenunverträglichkeit ist die Unfähigkeit oder Schwierigkeit, Gluten zu verdauen, was zu Symptomen wie Durchfall, Schmerzen und Blähungen im Bauchraum führt. Bei einer Glutenunverträglichkeit treten jedoch keine Allergien oder Autoimmunveränderungen auf und die Darmschädigung nimmt ab, wenn Gluten aus der Ernährung ausgeschlossen wird. Erfahren Sie mehr über Glutenunverträglichkeit.

Zöliakie ist eine Reaktion des Immunsystems auf Gluten, die zu Entzündungen und dauerhaften Schäden im Darm führt. Obwohl die Symptome einer Zöliakie denen einer Glutenunverträglichkeit ähneln, führt diese Erkrankung zu irreversiblen Schäden im Darm, selbst wenn Gluten aus der Nahrung gestrichen wird.

Wie die Diagnose gestellt wird

Die Diagnose einer Zöliakie wird von einem Gastroenterologen oder Allgemeinarzt anhand der persönlichen Symptome und Anzeichen sowie der Familienanamnese gestellt, da Zöliakie hauptsächlich genetische Ursachen hat.

Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, können Sie mit folgendem Tool den Gastroenterologen in Ihrer Nähe finden:

Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!

Der Arzt kann auch einige Untersuchungen und Tests anordnen, z. B. Urin-, Stuhl- und Bluttests, um den Antikörperspiegel zu überprüfen. Gentest; und Endoskopie mit Darmbiopsie, eine Untersuchung, die die Struktur des Darms beurteilt und auf Anzeichen prüft, die auf Zöliakie hinweisen.

Wenn erste Tests und Untersuchungen keine eindeutigen Ergebnisse liefern, kann der Arzt auch empfehlen, Gluten aus der Ernährung auszuschließen und dann eine zweite Darmbiopsie anzufordern.

Hauptgründe

Obwohl die genaue Ursache der Zöliakie noch nicht bekannt ist, geht man davon aus, dass diese Krankheit durch eine von Eltern oder Familienmitgliedern vererbte genetische Veränderung verursacht wird, die eine Reaktion des Immunsystems auslöst, was zu Entzündungen und Darmschäden führt und die Darmtätigkeit erschwert Nährstoffe aufnehmen. .

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Zöliakie ist nicht heilbar und daher muss die Behandlung ein Leben lang durchgeführt werden. Es wird vor allem empfohlen, glutenhaltige Lebensmittel und Medikamente auszuschließen, um die Lebensqualität der Person zu verbessern und die Symptome dieser Krankheit zu vermeiden.

1. Glutenfreie Ernährung

Es ist wichtig, Lebensmittel mit Gluten wie Weizen, Roggen, Malz und Gerste sowie mit diesen Getreidesorten zubereitete Produkte wie Brot, Nudeln, Bier, Kuchen und Kekse vom Speiseplan zu streichen. Erfahren Sie, wie die Ernährung bei Zöliakie aussehen sollte.

Bei der Ernährung sollten auch eisen- und folatreiche Lebensmittel Vorrang haben, insbesondere wenn die Person einen Mangel an diesen Mineralien hat. Darüber hinaus ist es wichtig, vor dem Verzehr immer das Produktetikett zu lesen, um zu prüfen, ob das Lebensmittel Gluten enthält oder nicht.

Hafer kann in die Ernährung aufgenommen werden, allerdings ist unbedingt zu prüfen, ob der Hersteller für dieses Produkt das Glutenfrei-Siegel besitzt.

Insbesondere im ersten Jahr nach Diagnose der Erkrankung ist es wichtig, einen auf glutenfreie Ernährung spezialisierten Ernährungsberater zu konsultieren, damit ein individueller Ernährungsplan erstellt werden kann, um Nährstoffmängeln vorzubeugen.

2. Ergänzungen

Da es bei vielen Menschen mit Zöliakie möglicherweise an Ballaststoffen, Eisen, Kalzium, Zink, Folsäure, Vitamin B12 und Vitamin D mangelt, kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auch von einem Arzt oder Ernährungsberater empfohlen werden.

3. Medikamente

Die Verwendung von Arzneimitteln gegen Zöliakie ist im Allgemeinen nur bei Personen indiziert, die gleichzeitig an Dermatitis herpetiformis leiden, oder bei refraktärer Zöliakie, d.

Zu den verschriebenen Medikamenten können Prednisolon, Azathioprin, Ciclosporin oder andere Medikamente zur Verringerung entzündlicher oder immunologischer Reaktionen gehören, die nur unter Anleitung eines Gastroenterologen angewendet werden sollten.