Was es ist, Symptome, Ursachen und Behandlung

Krankheiten

Bei einer allergischen Konjunktivitis handelt es sich um eine Entzündung der Bindehaut, also der Membran, die den weißen Teil der Augen und die Innenseite der Augenlider bedeckt. Sie entsteht durch den Kontakt mit Stoffen, die Allergien auslösen, wie Pollen, Staub oder Tierhaare, und führt zu einer allergischen Konjunktivitis Auftreten von Rötungen, starkem Juckreiz im Auge, Schmerzen, Schwellungen oder übermäßiger Tränenproduktion.

Eine allergische Konjunktivitis tritt häufiger im Frühling und Sommer oder bei trockenerem Wetter auf, da in dieser Zeit eine größere Konzentration von Staub und Milben in der Luft vorhanden ist, die nicht nur eine allergische Konjunktivitis, sondern auch andere allergische Reaktionen wie Rhinitis hervorrufen können . allergisch, zum Beispiel.

In den meisten Fällen ist keine besondere Behandlung notwendig, es wird lediglich empfohlen, den Kontakt mit allergieauslösenden Stoffen zu vermeiden. Es gibt jedoch Augentropfen, die Ihnen Ihr Augenarzt empfehlen kann und die zur Linderung der Symptome und zur Linderung der Beschwerden beitragen können.

Symptome einer allergischen Konjunktivitis

Zu den häufigsten Symptomen einer allergischen Konjunktivitis gehören:

  • Starker Juckreiz in den Augen;
  • Vermehrtes klares und wässriges oder zähes Sekret in den Augen;
  • Ständiges Reißen;
  • Unreinheiten im Auge, besonders morgens;
  • Rötung der Augen;
  • Augenschmerzen;
  • Schwellung der Augenlider;
  • Verschwommenes oder verschwommenes Sehen;
  • Verminderte Sehfähigkeit;
  • Gefühl von Sand in den Augen;
  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit.

Diese Symptome treten normalerweise in beiden Augen gleichzeitig auf und ähneln jeder anderen Art von Bindehautentzündung. Daher ist es wichtig, einen Augenarzt aufzusuchen, damit die Diagnose gestellt, die Art der Bindehautentzündung identifiziert und die am besten geeignete Behandlung eingeleitet werden kann , Falls benötigt. notwendig. Erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Arten von Bindehautentzündungen erkennen.

Eine allergische Konjunktivitis ist nicht ansteckend und wird daher nicht von einer Person auf eine andere übertragen.

Ignorieren Sie Ihre Symptome nicht!

Um die Wahrscheinlichkeit einer allergischen Konjunktivitis herauszufinden, wählen Sie im folgenden Test die Symptome aus, die Sie aufweisen:

Der Symptomtest dient nur als Orientierungshilfe und dient nicht der Diagnose und ersetzt auch nicht die Konsultation beim Augenarzt.

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose einer allergischen Konjunktivitis wird von einem Augenarzt anhand der Beurteilung der Symptome, der Krankengeschichte und der Untersuchung der Augen gestellt.

Darüber hinaus kann Ihr Arzt während einer Augenuntersuchung einen Tropfen eines Fluorescein-Farbstoffs auf die Oberfläche jedes Auges auftragen, um zu prüfen, ob die Hornhaut beschädigt ist.

Im Allgemeinen sind Laboruntersuchungen nicht erforderlich. Der Arzt kann jedoch einen Allergietest anordnen, um festzustellen, welcher Stoff eine allergische Konjunktivitis verursacht. Sehen Sie, wie der Allergietest durchgeführt wird.

Mögliche Ursachen

Eine allergische Konjunktivitis wird dadurch verursacht, dass der Körper bei Kontakt mit allergischen Substanzen allergische Substanzen wie Histamin freisetzt, was zu einer Entzündung der Bindehaut und dem Auftreten von Symptomen führt.

Die wichtigsten Stoffe oder Faktoren, die Allergien und die Entstehung einer allergischen Konjunktivitis auslösen können, sind:

  • Staub;
  • Pollen;
  • Milbe;
  • Pilze;
  • Rauch;
  • Luftverschmutzung;
  • Haare von Haustieren;
  • Pflanzen;
  • Augen Makeup;
  • Kleber für falsche Wimpern;
  • Kosmetikprodukte;
  • Schwimmbadchlor;
  • Kontaktlinse.

Daher sind von dieser Form der Bindehautentzündung am stärksten diejenigen Menschen betroffen, die bereits andere Allergien kennen, die häufiger bei Kindern und jungen Erwachsenen auftreten.

Darüber hinaus kann eine allergische Konjunktivitis auch bei Personen auftreten, bei denen in der persönlichen oder familiären Vorgeschichte atopische Dermatitis, Ekzeme, Asthma oder Urtikaria aufgetreten sind. Diese Art der allergischen Konjunktivitis wird beispielsweise als atopische Konjunktivitis bezeichnet.

Arten der allergischen Konjunktivitis

Allergische Konjunktivitis kann nach der Substanz, gegen die Sie allergisch sind, der Jahreszeit und der Schwere der Symptome klassifiziert werden. Die wichtigsten sind:

  • Akute allergische Konjunktivitis: Diese Art der Bindehautentzündung tritt plötzlich nach dem Kontakt mit allergischen Substanzen auf und bessert sich im Allgemeinen nach einem Tag, wenn der Kontakt mit der allergischen Substanz vermieden wird.
  • Saisonale allergische Konjunktivitis oder Heuschnupfen-Konjunktivitis: Sie tritt im Allgemeinen im Frühjahr auf, aufgrund von Allergien gegen Hausstaub, Hausstaubmilben oder Pollen, die zu dieser Zeit in größeren Mengen in der Luft sind.
  • Ganzjährige allergische Konjunktivitis: Diese Art von Bindehautentzündung tritt im Allgemeinen das ganze Jahr über auf, mit milderen und chronischeren Symptomen, die beispielsweise durch Allergien gegen Tierhaare oder Hausstaub und Hausstaubmilben verursacht werden;
  • Frühlingskonjunktivitis, Frühlingskeratokonjunktivitis oder atopische Keratokonjunktivitis: ist die Art der allergischen Konjunktivitis, die die schwerwiegendsten Symptome hervorruft und häufiger bei Kindern, insbesondere Jungen, und bei Menschen auftritt, die in sehr trockenen oder heißen Klimazonen leben oder an Ekzemen, Asthma, Nesselsucht oder atopischer Dermatitis leiden.

Darüber hinaus gibt es eine andere Form der allergischen Konjunktivitis, die Riesenpapillenkonjunktivitis, die durch den Kontakt mit einem Objekt direkt im Auge entsteht, beispielsweise mit einer Kontaktlinse, einer Augenprothese oder Punkten nach einer Augenoperation.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung einer allergischen Konjunktivitis muss unter Anleitung eines Augenarztes erfolgen und es wird stets empfohlen, den Kontakt mit den Substanzen, die die Allergie auslösen, zu vermeiden. Daher ist es wichtig, das Haus staubfrei zu halten, das Öffnen von Fenstern im Frühling zu vermeiden und keine Produkte mit chemischen Substanzen wie beispielsweise Parfüms oder Make-up zu verwenden.

Darüber hinaus kann Ihr Arzt Ihnen raten, 15 Minuten lang kalte Kompressen auf Ihre Augen zu legen oder feuchtigkeitsspendende Augentropfen wie Lacril, Systane oder Lacrima Plus zu verwenden, um die Symptome tagsüber zu lindern.

Bessert sich die Bindehautentzündung nicht oder tritt sie sehr häufig auf, kann der Augenarzt beispielsweise die Anwendung von antiallergischen Augentropfen oder Kortikosteroiden empfehlen. In schwerwiegenderen Fällen können diese Mittel auch in Tablettenform angezeigt sein. Sehen Sie sich die wichtigsten Arten von Augentropfen gegen Bindehautentzündung an.