Was es ist, Symptome, Ursachen und Behandlung

Alopezie

Alopecia areata ist eine Art von Alopezie, die Haarfollikel betrifft und zu Haarausfall in anderen Körperbereichen wie Augenbrauen, Bart, Beinen und Armen führt. Sie kann sich durch Symptome wie kreisrunden Haarausfall und die Bildung weißlicher Plaques bemerkbar machen die Stelle des Haarausfalls.

Die genaue Ursache der Alopecia areata ist noch nicht vollständig geklärt, es wird jedoch angenommen, dass sie einen autoimmunen Ursprung hat, bei dem das Immunsystem Antikörper produziert, die die gesunden Zellen der Haarfollikel angreifen, und dass sie auch aufgrund genetischer Faktoren entstehen kann.

Die Behandlung der Alopecia areata erfolgt durch einen Dermatologen und variiert je nach Schwere des Haarausfalls. Um das Haarwachstum anzuregen, kann die Anwendung von Salben auf die Kopfhaut oder Injektionen empfohlen werden.

Symptome einer Alopecia areata

Die Hauptsymptome der Alopecia areata sind:

  • Plötzlicher Haarausfall auf der Kopfhaut, dem Bart, den Wimpern, den Augenbrauen oder anderen Körperteilen, die Haare haben;
  • Kreisförmiger oder ovaler Haarausfall;
  • Einzelne, runde, glatte, glänzend aussehende weißliche Plaque, an der es zu Haarausfall kam;
  • Haare, die wie ein „Ausrufezeichen“ an den Rändern der Läsion geformt sind;
  • Gebrochenes oder kurzes Haar im betroffenen Bereich;
  • Vollständiger Verlust der Kopfhaare, sogenannte Alopecia areata totalis;
  • Verlust von Haaren und Haaren am ganzen Körper, bekannt als Alopecia areata universal;
  • In manchen Fällen lokaler Juckreiz oder Brennen, bevor Haare oder Fell ausfallen.

Obwohl im betroffenen Bereich keine Haare vorhanden sind, werden die Haarfollikel nicht zerstört und daher ist es möglich, dass sich die Situation durch eine entsprechende Behandlung umkehrt.

Darüber hinaus kommt es häufig vor, dass das Haar in der Region beim Nachwachsen weiß oder grau ist, dann aber wieder seine normale Farbe annimmt.

Bei manchen Menschen können auch Veränderungen an den Nägeln auftreten, wie zum Beispiel kleine Vertiefungen oder „Grübchen“, Risse, rote Flecken und Nagelverlust

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose einer Alopecia areata wird von einem Dermatologen anhand der Beurteilung der Symptome, der Krankengeschichte und einer körperlichen Untersuchung gestellt. Dabei werden Kopfhaut, Bart, Wimpern, Augenbrauen und andere Körperbereiche wie Beine oder Arme, an denen Haarausfall aufgetreten ist, beurteilt.

Darüber hinaus kann der Arzt eine Dermatoskopie-Untersuchung durchführen, mit dem Ziel, die betroffene Region genauer zu analysieren, und möglicherweise das Vorhandensein vorzeitigen Haarwuchses, wie gebrochene Haare, kurze Haare, Ausrufezeichenhaare, Punkte, zu überprüfen . Schwarz oder Gelb zum Beispiel. Sehen Sie, wie eine Dermatoskopie durchgeführt wird.

In Fällen, die schwer zu diagnostizieren sind, kann der Arzt auch eine Hautbiopsie anfordern und andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen ausschließen, wie zum Beispiel Trichotillomanie, Traktionsalopezie, Tinea capitis oder kutane Aplasie.

Welchen Arzt konsultieren?

Der für die Beurteilung und Diagnose der Alopecia areata zuständige Arzt ist der Dermatologe, der je nach Ursache und Schwere der Symptome die am besten geeignete Behandlung empfehlen kann.

Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!

Mögliche Ursachen

Die Ursachen für Alopecia areata sind unbekannt, es wird jedoch angenommen, dass es sich um eine multifaktorielle Situation handelt, die mit einigen Faktoren zusammenhängt, wie zum Beispiel:

  • Genetische Faktoren;
  • Autoimmunerkrankungen wie Vitiligo und Lupus;
  • Stress;
  • Angst;
  • Veränderungen der Schilddrüse.

Es ist wichtig, dass die mit der Alopezie verbundene Ursache identifiziert wird, da so mit der Behandlung begonnen werden kann, die Ursache zu beheben, was die Symptome lindern und das Haarwachstum fördern kann.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Wahl der Behandlung muss gemeinsam mit dem Dermatologen entsprechend dem Grad der Alopezie und der damit verbundenen Ursache sowie der Verwendung von Folgendem getroffen werden:

  • Cortison-Injektionen: Sie werden einmal im Monat auf die Stelle aufgetragen, an der der Haarausfall aufgetreten ist. Zusätzlich zu den Injektionen kann der Patient zu Hause auch Cremes oder Lotionen auf die betroffene Stelle auftragen;
  • Topisches Minoxidil: flüssige Lotion, die zweimal täglich auf die Stelle mit Haarausfall aufgetragen werden muss, aber bei vollständigem Haarausfall nicht wirksam ist;
  • Antralina: Wird in Form einer Creme oder Salbe verkauft und muss auf die betroffene Region aufgetragen werden, was zu Veränderungen der Hautfarbe führen kann. Die zu kaufende Konzentration und die Anwendungsdauer dieses Arzneimittels müssen nach ärztlichem Rat erfolgen.

Schwerwiegendere Fälle von Haarausfall in verschiedenen Körperregionen können nach ärztlicher Empfehlung mit Kortikosteroiden und Immunsuppressiva behandelt werden.

Heilt Alopecia areata von selbst?

In manchen Fällen ist es möglich, dass Alopecia areata innerhalb von 6 bis 12 Monaten nach Beginn des Haarausfalls von selbst abheilt. Es kann jedoch vorkommen, dass die Haare an derselben betroffenen Stelle erneut ausfallen oder sich sogar verschlimmern und die Behaarung am ganzen Körper betroffen ist.

In jedem Fall ist es wichtig, zur Abklärung und Diagnose einer Alopecia areata einen Dermatologen aufzusuchen und sich gegebenenfalls einer Behandlung zu unterziehen, da Haarausfall psychische Störungen verursachen und die Lebensqualität beeinträchtigen kann.

Lesen Sie auch: Ist Alopezie heilbar? 6 Behandlungsmöglichkeiten
Teilen Sie die Informationen



Source link