Peritonitis ist eine Entzündung des Bauchfells, einer Membran, die die Bauchhöhle umgibt und die Organe im Bauchraum bedeckt. Eine Peritonitis entsteht im Allgemeinen durch eine Infektion, einen Bruch oder eine schwere Entzündung eines der Organe im Bauchraum, wie sie beispielsweise bei einer Blinddarmentzündung oder einer Pankreatitis auftritt.
Zu den häufigsten Symptomen einer Bauchfellentzündung gehören beispielsweise Bauchschmerzen und -empfindlichkeit, Fieber, Erbrechen oder Verstopfung. Bei Verdacht auf eine Bauchfellentzündung oder eine andere schwerwiegende Veränderung im Bauchraum ist es wichtig, ins Krankenhaus zu gehen.
Die Behandlung einer Bauchfellentzündung wird von einem Gastroenterologen empfohlen und hängt von der Ursache ab, erfolgt aber in der Regel mit Antibiotika und einem Krankenhausaufenthalt, auch eine Operation kann indiziert sein.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/rr/kc/peritonite_28530_l.webp)
Hauptsymptome
Die Hauptsymptome einer Bauchfellentzündung sind:
- Bauchschmerzen und Empfindlichkeit.
- Schwellung des Bauches;
- Fieber;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Appetitverlust;
- Plötzlicher Durchfall oder Verstopfung;
- Verringerung der Urinmenge;
- Überschüssige Gase.
Der durch eine Bauchfellentzündung verursachte Schmerz verschlimmert sich tendenziell bei Bewegung oder beim Drücken auf die Region.
So bestätigen Sie die Diagnose
Die Diagnose einer Bauchfellentzündung wird normalerweise vom Arzt durch Beurteilung der Symptome, Abtasten des Bauches und körperliche Tests gestellt, z. B. durch Aufforderung an die Person, in einer bestimmten Position zu bleiben.
Darüber hinaus kann der Arzt zur Feststellung der Ursache auch Blutuntersuchungen zur Beurteilung von Infektionen und Entzündungen sowie bildgebende Untersuchungen wie Röntgen, Ultraschall oder Tomographie anordnen.
Mögliche Ursachen
Es gibt zahlreiche Ursachen für eine Bauchfellentzündung, die häufigsten sind jedoch:
1. Blinddarmentzündung
Eine Blinddarmentzündung ist eine der Hauptursachen für eine Bauchfellentzündung, da sich die im Blinddarm auftretende Entzündung über die Bauchhöhle ausbreiten und das Bauchfell erreichen kann, insbesondere wenn sie nicht schnell behandelt wird und zu Komplikationen wie Ruptur oder Abszessbildung führt. Erfahren Sie, wie Sie erkennen, wann Bauchschmerzen eine Blinddarmentzündung sein könnten.
2. Gallenblasenentzündung
Sie wird auch Cholezystitis genannt und tritt im Allgemeinen auf, wenn ein Gallenstein eine Verstopfung des Gallengangs und anschließend eine Entzündung dieses Organs verursacht. Diese Entzündung muss zeitnah vom Arzt behandelt werden, was eine Operation und den Einsatz von Antibiotika umfasst.
Bei unsachgemäßer Behandlung breitet sich die Entzündung der Gallenblase auf andere Organe und das Bauchfell aus und verursacht Bauchfellentzündung und andere Komplikationen wie Abszesse, Fisteln und das Risiko einer generalisierten Infektion.
3. Pankreatitis
Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die zu Symptomen führt, zu denen im Allgemeinen Bauchschmerzen mit Ausstrahlung in den Rücken, Übelkeit und Erbrechen gehören. Bei unsachgemäßer Behandlung kann die Entzündung schwerwiegend werden und zu Komplikationen wie Bauchfellentzündung, Nekrose und Abszessbildung führen, die das Leben des Betroffenen gefährden. Erfahren Sie mehr über Pankreatitis.
4. Verletzungen der Bauchhöhle
Verletzungen der Bauchorgane, sei es durch Rupturen, traumatische Verletzungen, Komplikationen nach Operationen oder sogar Entzündungen, sind wichtige Ursachen einer Bauchfellentzündung. Denn Verletzungen können reizende Inhalte in die Bauchhöhle freisetzen und zu einer Kontamination durch Bakterien führen.
5. Medizinische Verfahren
Medizinische Eingriffe wie Peritonealdialyse, Magen-Darm-Operationen, Koloskopien oder Endoskopien können aufgrund von Komplikationen, sei es durch Perforationen oder Kontaminationen des Operationsmaterials, eine Bauchfellentzündung verursachen.
6. Paralytischer Ileus
Es handelt sich um einen Zustand, bei dem der Darm seine Arbeit einstellt und seine peristaltischen Bewegungen aufhören. Dieser Zustand kann nach einer Bauchoperation oder durch Situationen wie Entzündungen, Blutergüsse oder Nebenwirkungen bestimmter Medikamente auftreten.
Zu den durch einen paralytischen Ileus verursachten Symptomen zählen Appetitlosigkeit, Verstopfung, Erbrechen oder sogar ein Darmverschluss, der in schwerwiegenderen Fällen zu einer Perforation des Darms und damit zur Ausbreitung von Bakterien führen kann, die eine Bauchfellentzündung verursachen. Erfahren Sie mehr über diese Krankheit.
7. Divertikulitis
Bei Divertikulitis handelt es sich um eine Entzündung und Infektion der Divertikel, d. zusätzlich zu Durchfall oder Verstopfung. , Übelkeit, Erbrechen, Fieber und Schüttelfrost.
Ihre Behandlung muss vom Arzt schnell eingeleitet werden und auf der Verwendung von Antibiotika, Analgetika, einer Umstellung der Ernährung und Flüssigkeitszufuhr basieren, um eine Verschlimmerung der Entzündung und das Auftreten von Komplikationen wie Blutungen, Fisteln, Abszessen, Darmverschluss usw. zu vermeiden Darmverschluss selbst. Bauchfellentzündung. Erfahren Sie alles über Divertikulitis.
Wie die Behandlung durchgeführt wird
Die Behandlung einer Bauchfellentzündung hängt von der Ursache ab. Es ist jedoch immer ratsam, schnellstmöglich ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, damit die Behandlung schnell begonnen werden kann, um Komplikationen zu vermeiden.
Die Behandlung umfasst in der Regel die Verabreichung von Antibiotika, um die Infektion zu behandeln und die Ausbreitung von Bakterien zu verhindern. Gleichzeitig ist ein Krankenhausaufenthalt angezeigt, wenn Schmerz- und Entzündungshemmer, in die Vene verabreichte Flüssigkeiten oder Sauerstoff verabreicht werden.
Wenn diese Maßnahmen zur Behandlung des Problems nicht ausreichen, kann darüber hinaus eine Operation erforderlich sein, um die Ursache der Entzündung zu beheben, wie beispielsweise die Entfernung des Blinddarms, die Entfernung einer Nekrosestelle oder die Drainage eines Abszesses.