12 Schlaganfallsymptome (und was zu tun ist)

Avc

Die Symptome eines zerebrovaskulären Unfalls (CVA), auch Schlaganfall oder Schlaganfall genannt, können von einem Moment auf den anderen auftreten und äußern sich je nach betroffenem Teil des Gehirns unterschiedlich. Zu den Symptomen, die auffallen können, zählen zum Beispiel starke und plötzlich auftretende Kopfschmerzen, mangelnde Kraft auf einer Körperseite, Sensibilitätsverlust, Schläfrigkeit, Sehstörungen und geistige Verwirrung.

Bei Verdacht auf einen Schlaganfall ist es wichtig, dass SAMU gerufen wird, damit eine entsprechende Beratung erfolgen und so Komplikationen verhindert werden können.

Hauptsymptome

Die wichtigsten Symptome, die auf einen Schlaganfall hinweisen können, sind:

  1. Starke Kopfschmerzen das entsteht plötzlich;
  2. Mangel an Kraft auf einer Körperseite, das am Arm oder Bein sichtbar ist;
  3. Asymmetrisches Gesichtmit schiefem Mund und hängenden Augenbrauen;
  4. Undeutliche, langsame oder sehr tiefe Sprache und oft unmerklich;
  5. Verlust der Sensibilität eines Körperteils, beispielsweise ohne Erkennung von Kälte oder Hitze;
  6. Schwierigkeiten, stehen zu bleiben oder sitzen bleiben, da der Körper zur Seite fällt und das Gehen unmöglich macht oder eines der Beine nachzieht;
  7. Sehveränderungenwie teilweiser Sehverlust oder verschwommenes Sehen;
  8. Schwierigkeiten beim Heben des Arms oder beim Halten von Gegenständenweil der Arm heruntergefallen ist;
  9. Ungewöhnliche und unkontrollierte Bewegungenwie Zittern;
  10. Schläfrigkeit oder sogar Bewusstlosigkeit;
  11. Gedächtnisverlust und geistige Verwirrung, einfache Befehle nicht ausführen können, wie zum Beispiel die Augen öffnen und aggressiv werden können und beispielsweise nicht wissen, wie man das Datum oder den eigenen Namen nennt;
  12. Übelkeit und Erbrechen.

Dennoch kann ein Schlaganfall auch ohne sichtbare Symptome auftreten, wenn er bei Tests entdeckt wird, die aus einem anderen Grund durchgeführt werden. Am wahrscheinlichsten ist es, einen Schlaganfall zu erleiden, wenn Sie hohen Blutdruck haben, übergewichtig sind oder an Diabetes leiden. Daher sollten Sie regelmäßig einen Arzt aufsuchen, um diese Art von Komplikationen zu vermeiden.

Was tun bei Verdacht?

Im Allgemeinen sind Menschen, die einen Schlaganfall erleiden, nicht in der Lage, die in diesem Test geforderten Aktionen auszuführen. Wenn dies geschieht, sollte das Opfer daher an einem sicheren Ort auf die Seite gelegt werden und SAMU unter der Rufnummer 192 anrufen. Dabei sollte stets darauf geachtet werden, ob das Opfer noch normal atmet. Bei Atemstillstand sollte mit einer Herzmassage begonnen werden. .

Welche Folgen kann ein Schlaganfall haben?

Nach einem Schlaganfall kann es zu Folgeerscheinungen kommen, die vorübergehend oder sehr schwerwiegend sein können und die Person aufgrund mangelnder Kraft beispielsweise daran hindern, alleine zu gehen, sich anzuziehen oder zu essen.

Weitere Folgen eines Schlaganfalls sind außerdem Schwierigkeiten bei der Kommunikation oder beim Verstehen von Befehlen, häufiges Ersticken, Inkontinenz, Sehverlust oder sogar verwirrtes und aggressives Verhalten, das die Beziehungen zu Familie und Freunden erschwert.

Es ist sehr wichtig zu wissen, dass es Behandlungen gibt, die helfen, die Folgen eines Schlaganfalls zu lindern. Physiotherapiesitzungen können Ihnen helfen, wieder in Bewegung zu kommen. Logopädische Sitzungen helfen, die Sprache wiederherzustellen und die Kommunikation zu verbessern. Und ergotherapeutische Sitzungen tragen dazu bei, die Lebensqualität und das Wohlbefinden des Einzelnen zu verbessern.

Um diese Folgen zu vermeiden, ist es am wichtigsten, den Schlaganfall zu verhindern. Erfahren Sie also, was Sie tun können, um Ihr Schlaganfallrisiko zu verringern.