Symptome, Warnzeichen und Behandlung

Denguefieber

Dengue-Fieber verläuft bei Kindern normalerweise asymptomatisch, bei einigen Kindern kann es jedoch zu hohem Fieber, Reizbarkeit, Schläfrigkeit, roten Flecken auf der Haut und Appetitlosigkeit kommen, insbesondere in Zeiten epidemischer Krankheiten wie im Sommer.

Allerdings geht das Dengue-Fieber nicht immer mit leicht erkennbaren Symptomen einher und kann beispielsweise mit der Grippe verwechselt werden, was dazu führen kann, dass die Krankheit erst in einem fortgeschritteneren Stadium erkannt wird.

Daher ist es ideal, dass jedes Kind oder Baby, wenn es hohes Fieber und andere als übliche Symptome aufweist, von einem Kinderarzt untersucht werden sollte, um die Ursache zu ermitteln und die am besten geeignete Behandlung einzuleiten und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Erfahren Sie mehr über Denguefieber.

Dengue-Symptome bei Kindern

Die Hauptsymptome von Dengue-Fieber bei Kindern sind:

  • Apathie und Schläfrigkeit;
  • Körperschmerzen;
  • Hohes Fieber, das plötzlich einsetzt und zwischen 2 und 7 Tagen anhält;
  • Kopfschmerzen;
  • Verweigerung des Essens;
  • Durchfall oder weicher Stuhlgang;
  • Erbrechen;
  • Rote Flecken auf der Haut, die in der Regel nach dem 3. Fiebertag auftreten.

Ein Kind mit Dengue-Fieber hat möglicherweise keine Symptome oder Symptome, die denen einer Grippe sehr ähnlich sind, weshalb die Krankheit oft schnell zu einem schweren Stadium fortschreitet, ohne dass sie erkannt wird. In der Anfangsphase des Dengue-Fiebers treten keine Atemwegssymptome auf. Was Eltern jedoch oft dazu bringt, Dengue-Fieber mit der Grippe zu verwechseln, ist Fieber, das in beiden Fällen auftreten kann.

Lesen Sie auch: Die 10 häufigsten Grippesymptome (und wie man sie lindert)

Bei Kindern unter 2 Jahren sind Symptome wie Kopf- und Muskelschmerzen durch anhaltendes Weinen und Reizbarkeit erkennbar.

Online-Symptomtest

Wählen Sie im folgenden Test die Symptome aus, die das Kind aufweist, um das Dengue-Fieber-Risiko zu prüfen:

Der Symptomtest dient lediglich als Orientierungshilfe und dient nicht der Diagnose und ersetzt auch nicht die Konsultation eines Kinderarztes.

Warnzeichen bei Kindern

Die Warnzeichen entsprechen den Anzeichen von Dengue-Komplikationen bei Kindern und treten zwischen dem 3. und 7. Krankheitstag auf, wenn das Fieber nachlässt. Die wichtigsten sind:

  • Häufiges Erbrechen;
  • Starke Bauchschmerzen, die nicht verschwinden;
  • Schwindel oder Ohnmacht;
  • Schwierigkeiten beim Atmen;
  • Nasen- oder Zahnfleischbluten;
  • Temperatur unter 35°C.

Im Allgemeinen verschlimmert sich das Dengue-Fieber bei Kindern schnell und das Auftreten dieser Anzeichen ist ein Warnsignal für den Ausbruch der schwersten Form der Krankheit. Deshalb sollte bereits bei den ersten Symptomen der Kinderarzt aufgesucht werden, damit die Erkrankung erkannt werden kann, bevor sie schwerwiegender wird.

Vereinbaren Sie einen Termin beim nächstgelegenen Kinderarzt, um die Ursache der Symptome Ihres Kindes zu untersuchen und so die beste Behandlung einzuleiten:

Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose von Dengue-Fieber wird durch eine Blutuntersuchung gestellt, um das Vorhandensein des Virus festzustellen. Es kann jedoch einige Tage dauern, bis die Ergebnisse dieses Tests vorliegen. Daher beginnt der Arzt häufig mit der Behandlung, auch wenn das Ergebnis noch nicht bekannt ist.

Lesen Sie auch: So erkennen Sie, ob es sich um Dengue-Fieber handelt: diagnostische Tests und Untersuchungen

Warum ein Kind mehr als einmal Dengue-Fieber haben kann

Jeder, Kinder und Erwachsene, kann wieder an Denguefieber erkranken, auch wenn er die Krankheit schon einmal hatte. Da es vier verschiedene Dengue-Viren gibt, ist eine Person, die sich einmal mit Dengue infiziert hat, nur gegen dieses Virus immun und kann sich auch mit drei verschiedenen Dengue-Typen infizieren.

Darüber hinaus kommt es häufig vor, dass Menschen, die bereits Dengue-Fieber hatten, hämorrhagisches Dengue-Fieber entwickeln, weshalb die Vorsorgemaßnahmen zur Vorbeugung der Krankheit aufrechterhalten werden müssen. Erfahren Sie, wie Sie ein hausgemachtes Abwehrmittel zur Vorbeugung von Dengue-Fieber herstellen.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Dengue-Behandlung beginnt, sobald Symptome festgestellt werden, auch ohne Bestätigung der Diagnose durch eine Blutuntersuchung. Die Art der Behandlung hängt von der Schwere der Erkrankung ab und nur in den leichtesten Fällen kann das Kind zu Hause behandelt werden. Im Allgemeinen umfasst die Behandlung:

  • Flüssigkeitsaufnahme;
  • Serum durch die Vene;
  • Arzneimittel zur Kontrolle der Symptome Fieber, Schmerzen und Erbrechen.

In den schwerwiegendsten Fällen muss das Kind auf der Intensivstation untergebracht werden. Dengue-Fieber dauert normalerweise etwa 10 Tage, die vollständige Genesung kann jedoch 2 bis 4 Wochen dauern.