Was es ist, Symptome und Behandlung (mit Online-Test)

Männer Gesundheit

Andropause ist eine Situation, die durch einen Rückgang der Testosteronproduktion bei Männern gekennzeichnet ist und normalerweise im Alter um das 50. Lebensjahr auftritt. Andropause wird im Volksmund auch als Menopause bei Männern bezeichnet.

Der Rückgang des Testosteronspiegels führt bei Frauen zu Symptomen, die denen der Menopause ähneln, wie Stimmungsschwankungen, verminderter Libido und übermäßiger Müdigkeit.

Obwohl die Andropause ein normales Stadium im Alter von Männern ist, kann sie durch Testosteronersatz kontrolliert werden, insbesondere wenn die Andropause-Symptome sehr intensiv sind und Beschwerden verursachen, und sollte von einem Endokrinologen oder Urologen verschrieben werden.

Andropause-Symptome

Die Symptome der Andropause sind:

  1. Übermäßige Müdigkeit;
  2. Häufige Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit;
  3. Hitzewellen;
  4. Verminderte Libido;
  5. Erektionsschwierigkeiten;
  6. Abnahme der Haarmenge am Körper;
  7. Verlust von Muskelmasse und Zunahme der Fettmenge im Körper;
  8. Umverteilung von Fett mit einer Zunahme des Fett- und Brustwachstums;
  9. Konzentrationsschwierigkeiten und Verlust des Kurzzeitgedächtnisses;
  10. Schlaflosigkeit.

Diese Symptome können das tägliche Leben eines Mannes beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, damit eine Beurteilung durchgeführt und die am besten geeignete Behandlung verordnet werden kann.

In einigen sehr seltenen Fällen können die Symptome durch einen sogenannten Hypogonadismus verursacht werden, bei dem die Hoden nicht genügend Testosteron produzieren. Erfahren Sie mehr über Hypogonadismus.

Online-Symptomtest

Wählen Sie aus dem folgenden Test die Symptome aus, die bei Ihnen auftreten könnten, um Ihr Risiko für eine Andropause herauszufinden:

Wie die Diagnose gestellt wird

Die Diagnose wird von einem Urologen oder Endokrinologen gestellt, der möglicherweise einige Blutuntersuchungen anordnet, um den Gesundheitszustand des Mannes zu beurteilen, wie zum Beispiel:

  • Gesamtes und freies Testosteron;
  • PSA;
  • FSH;
  • LH.

Eine Prolaktinmessung kann ebenfalls angezeigt sein, da Veränderungen dieses Hormons bei Männern auf eine Funktionsstörung hinweisen können.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung der Andropause muss von einem Urologen und Endokrinologen entsprechend den Symptomen des Mannes und dem Testosteronspiegel geleitet werden und zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Entwicklung von Komplikationen wie Herzerkrankungen, Anämie und Osteoporose zu verhindern.

In den meisten Fällen wird Männern eine Hormonersatztherapie empfohlen, die mit einigen vom Urologen empfohlenen Medikamenten durchgeführt werden kann, darunter:

  • Cyproteronacetat-, Testosteronacetat- oder Testosteronundecanoat-Tabletten;
  • Dihydrotestosteron-Gel;
  • Testosteron-Cypionat-, Decanoat- oder Enantat-Injektionen, einmal im Monat angewendet;
  • Testosteronpflaster oder -implantate.

Eine weitere Möglichkeit, die Andropause-Symptome zu lindern, sind einige Änderungen des Lebensstils, wie z. B. eine gesunde und ausgewogene Ernährung, die Reduzierung des Verzehrs von Salz und fett- und zuckerreichen Lebensmitteln, körperliche Aktivität sowie die Vermeidung des Rauchens und des Konsums alkoholischer Getränke.

Darüber hinaus kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die Vitamine, Mineralien und Antioxidantien enthalten, auch dazu beitragen, einen niedrigen Testosteronspiegel im Blut zu kontrollieren. Sehen Sie sich andere Möglichkeiten zur Steigerung des Testosteronspiegels an.

Mögliche Nebenwirkungen

Eine Hormonersatztherapie mit Testosteron sollte nicht zur Steigerung der Muskelmasse eingesetzt werden und sollte immer von einem Arzt geleitet werden, da sie schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen haben kann, darunter:

  • Prostatakrebs verschlimmern;
  • Erhöhen Sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
  • Erhöhung der Lebertoxizität;
  • Neuauftreten oder Verschlechterung einer Schlafapnoe;
  • Akne und erhöhte Fettigkeit der Haut;
  • Allergische Hautreaktionen durch die Anwendung von Klebstoffen;
  • Abnormale Vergrößerung der Brust oder Auftreten von Brustkrebs.

Darüber hinaus ist diese Behandlung bei Männern mit Verdacht auf Prostata- oder Brustkrebs oder in bestätigten Fällen aufgrund von Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Hormonersatztherapie kontraindiziert. Daher muss der Arzt vor Beginn der Behandlung Tests empfehlen, um das Vorliegen von Krebs, Lebererkrankungen und Herz-Kreislauf-Problemen zu untersuchen und so Komplikationen dieser Art zu vermeiden.