Was es ist, Symptome, Ursachen und Behandlung

Intimes Leben

Von einer umgekehrten Gebärmutter spricht man, wenn die Gebärmutter nach hinten zeigt, also nach hinten zeigt, und nicht nach vorne über der Blase, wie es bei den meisten Frauen der Fall ist. In diesen Fällen kommt es auch häufig vor, dass die Eierstöcke und Eileiter ebenfalls nach hinten zeigen.

Obwohl es sich um eine anatomische Veränderung handelt, beeinträchtigt die umgekehrte Gebärmutter, auch retrovertierte Gebärmutter genannt, weder die Fruchtbarkeit einer Frau noch verhindert sie eine Schwangerschaft. Darüber hinaus gibt es in den meisten Fällen keine Anzeichen oder Symptome, die der Gynäkologe bei Routineuntersuchungen, wie zum Beispiel Ultraschall und Pap-Abstrichen, erkennt.

Obwohl es in den meisten Fällen keine Anzeichen oder Symptome gibt, können einige Frauen über Schmerzen beim Wasserlassen, beim Stuhlgang und nach intimem Kontakt berichten. In dieser Situation wird empfohlen, einen chirurgischen Eingriff durchzuführen, um die Gebärmutter nach vorne zu drehen und so die Symptome zu lindern. .

Symptome einer umgekehrten Gebärmutter

Die Hauptsymptome einer umgekehrten Gebärmutter sind:

  • Schmerzen im Hüftbereich;
  • Starke Krämpfe vor und während der Menstruation;
  • Schmerzen während und nach intimem Kontakt;
  • Schmerzen beim Wasserlassen und Stuhlgang;
  • Schwierigkeiten bei der Verwendung von Tampons;
  • Druckgefühl in der Blase.

Allerdings zeigen die meisten Frauen mit einer umgekehrten Gebärmutter keine Symptome und daher wird dieser Zustand normalerweise bei Routineuntersuchungen diagnostiziert und eine Behandlung ist in diesen Fällen nicht erforderlich.

Wie die Diagnose gestellt wird

Die Diagnose einer retrovertierten Gebärmutter wird vom Gynäkologen im Rahmen einer gynäkologischen Untersuchung gestellt, bei der die Lage des Gebärmutterhalses und der Gebärmutter ertastet werden kann, um festzustellen, auf welche Seite sie geneigt ist.

Darüber hinaus können auch bildgebende Untersuchungen erforderlich sein, beispielsweise eine Ultraschalluntersuchung des Beckens oder der Vagina.

Um die Position der Gebärmutter zu überprüfen und die Möglichkeit einer umgekehrten Gebärmutter abzuklären, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem nächstgelegenen Gynäkologen:

Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!

Mögliche Ursachen

Die Hauptursachen für eine umgekehrte Gebärmutter sind:

  • Endometriose;
  • Schwangerschaft;
  • Uterusverwachsungen;
  • Myome;
  • Menopause.

Darüber hinaus können manche Menschen mit einer retrovertierten Gebärmutter geboren werden, ohne dass dies mit gesundheitlichen Problemen einhergeht.

Umgekehrter Uterus und Schwangerschaft

Die umgekehrte Lage der Gebärmutter verursacht keine Unfruchtbarkeit und behindert weder die Befruchtung noch die Fortsetzung der Schwangerschaft. Allerdings kann die umgekehrte Gebärmutter während der Schwangerschaft zu Inkontinenz, Rückenschmerzen und Schmerzen beim Wasserlassen oder Stuhlgang führen, es kommt jedoch nicht häufig zu Komplikationen während der Schwangerschaft oder Geburt.

Darüber hinaus kann die Geburt bei einer umgekehrten Gebärmutter normal verlaufen und ein Kaiserschnitt ist allein aus diesem Grund nicht notwendig. In den meisten Fällen nimmt die Gebärmutter bis zur 12. Schwangerschaftswoche eine Position ein, die eher normal ist, nach vorne zeigt und unter der Blase bleibt, was eine normale Geburt erleichtert.

In Fällen, in denen es nicht zu einer Schwangerschaft kommt, ist es möglich, dass dies auf einen Gesundheitszustand zurückzuführen ist, beispielsweise auf eine Endometriose oder ein Fibrom.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung einer umgekehrten Gebärmutter muss von einem Gynäkologen geleitet werden, der bei Endometriose möglicherweise eine Hormontherapie oder eine laparoskopische Operation zur Neupositionierung der Gebärmutter über der Blase empfiehlt. In manchen Fällen kann der Arzt eine Entfernung der Gebärmutter in Betracht ziehen; dieser Eingriff wird Hysterektomie genannt.

Eine andere Behandlungsart ist das Einsetzen eines kleinen Silikonpessars, um die Gebärmutter nach vorne zu neigen, sowie die manuelle Neupositionierung durch den Arzt. Wenn die Position beibehalten wird, empfiehlt der Arzt möglicherweise die Durchführung von Kegelübungen zur Stärkung des Beckenbodens.