wofür es ist und wie man Tee zubereitet

Natürliche Behandlungen

Königskerze ist eine Heilpflanze dieser Art Verbascum phlomoides oder Verbascum thapsusAufgrund seiner entzündungshemmenden und schleimlösenden Eigenschaften wird es häufig zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma und Bronchitis eingesetzt.

Die normalerweise verwendeten Teile der Königskerze, die auch als Königskerze bezeichnet wird, sind die Blüten, Blätter oder Wurzeln, aus denen Substanzen mit medizinischen Eigenschaften für die Zubereitung von Tee, ätherischem Öl, wässrigem Extrakt oder Kapseln extrahiert werden.

Königskerze ist in Reformhäusern oder Apotheken erhältlich und sollte mit ärztlichem Rat oder von einem professionellen Spezialisten für Heilpflanzen verwendet werden.

Wofür ist das

Königskerze soll bei der Behandlung von Folgendem helfen:

1. Atemwegserkrankungen

Königskerzenblüten sind reich an Verbakosiden, Saponinen und Iridoidglykosiden mit entzündungshemmenden und schleimlösenden Eigenschaften und können daher zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie beispielsweise Asthma, Bronchitis, krampfartigem Husten, Tuberkulose oder Keuchhusten eingesetzt werden.

2. Erkältungen und Grippe

Aufgrund der Saponine, Flavonoide und Iridoide in seiner Zusammensetzung mit entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften kann Königskerze bei der Bekämpfung von Grippe und Erkältungen helfen.

Darüber hinaus enthält Königskerze Phenylethanoidglykoside mit antiviralen Eigenschaften, die dabei helfen, Viren zu beseitigen, die Erkältungen und Grippe verursachen, und so die Genesung beschleunigen.

3. Durchfall

Königskerze kann aufgrund ihrer krampflösenden und entzündungshemmenden Wirkung auch bei Durchfall, Magen-Darm-Krämpfen oder Darmblutungen helfen.

Darüber hinaus eine Studie (1) Im Labor durchgeführte Tests zeigten, dass Königskerze eine antimikrobielle Wirkung gegen Bakterien wie z E coli e Staphylococcus aureus, was Darminfektionen verursachen kann. Es sind jedoch noch Studien am Menschen erforderlich, um diesen Nutzen zu belegen.

4. Gastritis

Königskerze kann helfen, die Symptome einer Gastritis wie Übelkeit, Erbrechen oder Magenschmerzen zu lindern, da sie entzündungshemmende, antioxidative und krampflösende Wirkungen hat.

5. Kopfschmerzen

Königskerze kann auch zur Linderung von Kopfschmerzen eingesetzt werden, da sie entzündungshemmende Eigenschaften sowie eine beruhigende und beruhigende Wirkung hat.

6. Flüssigkeitsretention

Königskerze hat eine harntreibende Wirkung, die dazu beiträgt, die Ausscheidung von Flüssigkeiten aus dem Körper über den Urin zu steigern und so Flüssigkeitsansammlungen entgegenzuwirken.

7. Hautwunden

Königskerzenblätter können bei Anwendung auf der Haut die Heilung von Wunden, Verbrennungen, Blutergüssen, Venenentzündungen und Hautinfektionen beschleunigen.

Darüber hinaus trägt Königskerze mit ihrer entzündungshemmenden, antioxidativen und erweichenden Wirkung dazu bei, die Haut zu regenerieren, sie weicher zu machen und zu schützen, wodurch die Genesung von Wunden beschleunigt wird.

8. Hämorrhoiden

Aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften kann Königskerze auch bei äußerlichen Hämorrhoiden angewendet werden und so Symptome wie Schmerzen, Rötungen oder Juckreiz im Analbereich lindern.

9. Rheumatische Erkrankungen

Königskerze kann aufgrund ihrer entzündungshemmenden und antirheumatischen Wirkung bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen wie Gicht eingesetzt werden und hilft, Gelenkschmerzen zu lindern.

10. Ohrenschmerzen

Ätherisches Königskerzenöl kann bei der Bekämpfung von Ohrenschmerzen helfen, die beispielsweise durch Infektionen wie Otitis verursacht werden.

Wie benutzt man

Königskerze kann in Form von Tee, wässrigem Extrakt, Umschlag oder ätherischem Öl verwendet werden, die aus den Blättern, Blüten oder Wurzeln dieser Pflanze hergestellt werden.

1. Königskerzentee

Eine der am häufigsten konsumierten Formen der Königskerze ist Tee, der aus getrockneten Blättern dieser Pflanze zubereitet werden kann und bei Atemwegserkrankungen, Grippe, Erkältungen oder Magen-Darm-Problemen hilft.

Zutaten

  • 2 Esslöffel getrocknete Königskerzenblätter;
  • 1 Liter Wasser.

Vorbereitungsmodus

Bringen Sie das Wasser zum Kochen, und wenn es kocht, schalten Sie den Herd aus, geben Sie die getrockneten Königskerzenblätter hinzu und lassen Sie es etwa 10 Minuten ruhen. Dann abseihen, abkühlen lassen und bis zu 3 Tassen Tee pro Tag trinken.

2. Ätherisches Königskerzenöl

Ätherisches Königskerzenblütenöl (Ich habe eine Menge Spanisch) ohne Alkohol kann zur Linderung von Ohrenschmerzen eingesetzt werden.

Um Königskerzenöl zu verwenden, tragen Sie bis zu dreimal täglich oder nach Anweisung Ihres Arztes 1 bis 3 Tropfen des Öls auf ein Stück Watte auf und legen Sie es in das betroffene Ohr.

Vorzugsweise sollten Sie das Öl erhitzen, bevor Sie es auf Ihr Ohr auftragen. Achten Sie darauf, die Temperatur auf Ihrem Handrücken zu testen, um ein Verbrennen Ihres Ohrs zu vermeiden.

3. Wässriger Königskerzenextrakt

Wässriger Extrakt aus Königskerzenblättern (Ich habe eine Menge Spanisch) kann oral, verdünnt in Wasser, eingenommen werden.

Zur Zubereitung 1 bis 2 ml des wässrigen Extrakts aus Königskerzenblättern zu 100 ml Wasser geben, gut vermischen und bis zu dreimal täglich einnehmen. Die maximale Tagesdosis sollte 6 ml des wässrigen Extrakts nicht überschreiten.

4. Königskerzen-Umschlag

Königskerzenblätter-Umschläge können zur Heilung nicht blutender Wunden, Prellungen, Verbrennungen, Venenentzündungen, Hautinfektionen oder Gicht eingesetzt werden.

Zutaten

  • Frische Königskerzenblätter;
  • Wasser.

Vorbereitungsmodus

Die frischen Königskerzenblätter waschen und anschließend mit etwas Wasser in einen Behälter geben und etwa 5 Minuten zum Kochen bringen. Warten Sie dann, bis es sich erwärmt hat, drücken Sie die Blätter aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und tragen Sie sie auf die betroffene Haut oder das betroffene Gelenk auf.

5. Königskerzenkapseln

Königskerzenblatt-Kapseln sollten oral mit einem Glas Wasser eingenommen werden und die Dosierung sollte von einem Arzt oder Kräuterkundler empfohlen werden, da es Kapseln in verschiedenen Stärken gibt.

Mögliche Nebenwirkungen

Die Nebenwirkungen der Königskerze sind allergische Reaktionen, die zu Juckreiz am Körper, insbesondere an Händen, Armen oder Hals, führen können, wenn diese Pflanze in größeren Mengen als empfohlen verwendet wird.

Wer sollte es nicht verwenden?

Schwangere oder stillende Frauen sowie Personen, die gegen diese Pflanze allergisch sind, sollten Königskerze nicht einnehmen.

Bei Kindern scheint ätherisches Königskerzenöl gegen Ohrenschmerzen bei kurzfristiger Anwendung und ärztlicher Beratung sicher zu sein. Andere Verwendungsmöglichkeiten von Königskerze bei Kindern sollten jedoch vermieden werden, da keine ausreichenden Studien zur Sicherheit vorliegen.