8 Vorteile und wie man sie zubereitet (mit Rezepten)

Natürliche Behandlungen

Matcha-Tee ist ein grüner Tee, der aus den jüngsten Blättern der Pflanze Camellia sinensis hergestellt wird, die vor der Sonne geschützt und anschließend getrocknet werden. Matcha-Tee beugt vorzeitiger Hautalterung vor, fördert die Gewichtsabnahme und verbessert die Stimmung.

Diese Vorteile sind auf die Tatsache zurückzuführen, dass Matcha-Tee reich an Koffein, Theanin und Katechinen ist, bei denen es sich um bioaktive Verbindungen mit antioxidativer, entzündungshemmender, thermogener, stimulierender und hepatoprotektiver Wirkung handelt.

Matcha-Tee hat eine grüne Farbe und einen leicht bitteren Geschmack und wird in Pulver- oder Beutelform in Supermärkten, Apotheken oder Reformhäusern verkauft. Matcha kann zur Zubereitung von Tees oder in Rezepten wie Kuchen, Brot, Eis und Saft verwendet werden.

Hauptvorteile

Die wichtigsten gesundheitlichen Vorteile von Matcha-Tee sind:

1. Gewichtsabnahme fördern

Matcha-Tee fördert die Gewichtsabnahme, da er reich an Koffein ist, einer Substanz mit thermogener Wirkung, die den Stoffwechsel anregt und die Fettverbrennung steigert.

Darüber hinaus trägt das im Matcha-Tee enthaltene Koffein auch dazu bei, den Hunger vorübergehend zu kontrollieren, die Nahrungsaufnahme zu reduzieren und die Gewichtsabnahme zu fördern. Schauen Sie sich auch andere koffeinhaltige Lebensmittel an.

Es ist wichtig zu bedenken, dass Matcha zur Förderung der Gewichtsabnahme in Verbindung mit einer gesunden Ernährung und regelmäßiger körperlicher Bewegung konsumiert werden muss.

2. Stärken Sie das Immunsystem

Da Matcha-Tee reich an Epigallocatechin ist, bioaktiven Verbindungen mit immunmodulatorischer und entzündungshemmender Wirkung, stärkt er das Immunsystem und hilft bei der Bekämpfung von Bakterien, Viren und Pilzen.

3. Verbessern Sie die Stimmung

Matcha-Tee verbessert die Stimmung und das Gedächtnis, da er reich an Theanin ist, einer Aminosäure, die die Entspannung fördert, Stress reduziert und die Stimmung verbessert.

Darüber hinaus enthält dieser Tee auch Koffein, eine Substanz, die die Freisetzung von Serotonin stimuliert, einem Neurotransmitter, der Ängste reguliert und das Glück fördert.

4. Erhalten Sie die Lebergesundheit

Matcha-Tee trägt zur Erhaltung der Lebergesundheit bei, da er Antioxidantien enthält, die Leberenzyme regulieren und Leberzellen vor Schäden durch freie Radikale, Medikamente und Toxine schützen.

5. Steigern Sie die Konzentration und den Fokus

Aufgrund seiner hohen Koffeinkonzentration erhöht Matcha-Tee die Freisetzung von Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin und Serotonin im Körper, Neurotransmittern, die den Schlaf reduzieren und die Konzentration und Wachsamkeit steigern.

6. Verhindern Sie vorzeitiges Altern

Matcha-Tee ist reich an Antioxidantien wie Katechinen, Koffein und Theanin, die gesunde Hautzellen vor Schäden durch freie Radikale schützen und so dem Auftreten von Falten, Erschlaffung und vorzeitiger Hautalterung vorbeugen.

7. Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen

Aufgrund seiner hohen antioxidativen Wirkung hemmt Matcha-Tee die Oxidation von Fettzellen, fördert das Gleichgewicht des „schlechten“ Cholesterinspiegels (LDL) im Blut und beugt so Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Arteriosklerose und Herzinfarkt vor.

8. Reduzieren Sie das Krebsrisiko

Matcha-Tee trägt dazu bei, das Krebsrisiko zu senken, da er reich an Antioxidantien wie Flavonoiden und Koffein ist, die Schäden an der DNA gesunder Zellen verhindern und so die Bildung und Vermehrung von Krebszellen verhindern.

Wie man … macht

Die empfohlene tägliche Verzehrmenge beträgt 2 bis 3 Teelöffel Matcha-Pulver pro Tag oder 2 bis 3 Beutel, was 2 bis 3 Tassen dieses Fertigtees entspricht.

Zutaten:

  • 1 Teelöffel Matcha-Pulver;
  • 60 bis 120 ml Wasser.

Zubereitungsmodus:

In einer Pfanne das Wasser erhitzen, bis es zu kochen beginnt. Schalten Sie die Hitze aus und warten Sie, bis es etwas abgekühlt ist. Gießen Sie das Wasser mit dem Matcha-Pulver in eine Tasse und vermischen Sie es gut, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Um den Geschmack des Tees leichter zu machen, können Sie mehr Wasser hinzufügen, bis der Tee etwa 200 ml erreicht.

Es ist auch möglich, dem Getränk Zimt oder Ingwer hinzuzufügen, um den Geschmack abzumildern und die Eigenschaften des Tees zu verbessern.

Gesunde Rezepte mit Matcha

Einige gesunde und leckere Rezepte mit Matcha sind Saft, Muffin und Matcha Latté.

1. Matcha Latté

Zutaten:

  • 250 ml Gemüsegetränk (Kokosnuss, Mandeln oder Hafer);
  • 1 Teelöffel Matcha-Pulver;
  • 1 Teelöffel Honig.

Zubereitungsmodus:

In einem Topf die Milch erhitzen, bis sie lauwarm ist. Geben Sie den Matcha in eine Tasse, fügen Sie die Milch hinzu und verrühren Sie alles gut mit einem Löffel oder Schneebesen. Den Honig hinzufügen, gut umrühren und sofort servieren.

2. Tropischer Saft mit Matcha

Zutaten:

  • 1/2 Tasse (Tee) Orangensaft;
  • 1/2 Tasse (Tee) Gemüsegetränk;
  • 1 Teelöffel Matcha-Pulver;
  • 2 Eiswürfel.

Zubereitungsmodus:

Alle Zutaten in den Mixer geben und gut vermischen. Gekühlt servieren, vorzugsweise ohne Zugabe von Zucker, Honig oder Melasse.

3. Muffin, sie passen zusammen

Zutaten:

  • 2 Tassen (Tee) Hafer- oder Mandelmehl;
  • 1 Esslöffel chemisches Backpulver;
  • 2 Teelöffel Salz;
  • 2 Teelöffel Matcha-Pulver;
  • 1/2 Tasse (Tee) Honig;
  • 1 Ei;
  • 360 ml Kokos- oder Mandelmilch;
  • ⅓ Tasse Kokosöl.

Zubereitungsmodus:

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. In einer Schüssel Mehl, Hefe, Salz und Matcha vermischen. In einem anderen Behälter Honig, Pflanzenmilch, Ei und Kokosöl mit einem Löffel oder Spatel gut vermischen. Dann die Mischung nach und nach einarbeiten und gut vermischen.

Den Teig auf ein Muffinblech geben und im Ofen etwa 30 Minuten backen. Warten Sie, bis es abgekühlt ist, und servieren Sie es. Dieses Rezept ergibt 12 Einheiten.

Mögliche Nebenwirkungen

Matcha-Tee gilt als sicher, wenn er in moderaten Mengen konsumiert wird. Allerdings kann eine übermäßige Einnahme dieses Tees aufgrund seines hohen Koffeingehalts zu Kopfschmerzen, Herzklopfen, Schlaflosigkeit, Durchfall, Angstzuständen, Magenschmerzen und Reizbarkeit führen.

Darüber hinaus kann eine übermäßige Einnahme von Matcha-Tee auch eine Lebervergiftung verursachen.

Kontraindikationen

Der Konsum von Matcha-Tee wird Kindern unter 12 Jahren, Menschen mit Angstzuständen, Herzrhythmusstörungen, Schlaflosigkeit, Reflux, Gastritis oder Magengeschwüren nicht empfohlen. Es wird auch für schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen.

Darüber hinaus sollten Personen, die regelmäßig Medikamente wie Antikoagulanzien, Medikamente gegen Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte einnehmen, Matcha-Tee nur unter Anleitung und Aufsicht eines Arztes konsumieren. Dies liegt daran, dass Matcha-Tee die Wirkung einiger Medikamente verändern kann.

Menschen mit hohem Blutdruck sollten diesen Tee in Maßen trinken, da er viel Koffein enthält.