Myrrhe ist eine Heilpflanze dieser Art Commiphora MyrrheAngezeigt bei Halsschmerzen, Zahnfleischentzündungen, Hautinfektionen, Akne oder Hautverjüngung, da es antiseptische, antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften hat.
Der normalerweise verwendete Teil der Myrrhe ist das aus dem Stamm des Baumes gewonnene Harz mit medizinischen Eigenschaften zur Herstellung von Tinkturen oder ätherischen Ölen.
Myrrhe, auch als arabische Myrrhe bekannt, ist in Apotheken und einigen Reformhäusern erhältlich und sollte gemäß der Empfehlung Ihres Arztes oder Kräuterkundlers verwendet werden.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/ya/vs/mirra_64675_l.webp)
Wofür ist das
Myrrhe ist angezeigt für:
1. Halsschmerzen
Myrrhe hat entzündungshemmende, schmerzstillende, antimikrobielle und antiseptische Eigenschaften, die helfen können, Halsschmerzen zu lindern.
![](https://static.tuasaude.com/layout/harmony/img/logo-tuasaude-rdor@2x.png)
Myrrhe kann aufgrund ihrer antiseptischen und antimikrobiellen Wirkung helfen, Zahnfleischentzündungen, sogenannte Gingivitis, zu lindern.
Darüber hinaus kann Myrrhe auch helfen, Geschwüre im Mund zu lindern.
3. Herpes labial
Myrrhe hat eine antivirale Wirkung gegen das Herpes-simplex-Virus Typ 1, was dazu beitragen kann, die Schwere von Fieberbläschen zu verringern und die Dauer von Symptomen wie Stechen, Brennen oder Blasenbildung auf der Haut zu verkürzen. .
4. Rheumatoide Arthritis
Myrrhe ist reich an Terpenen und Sterinen mit entzündungshemmender Wirkung, die dazu beitragen, die Produktion von Substanzen zu reduzieren, die Entzündungen in den Gelenken verursachen, was dazu beitragen kann, die Symptome rheumatoider Arthritis oder Arthrose zu lindern.
5. Neuropathischer Schmerz
Myrrhe kann aufgrund ihrer schmerzstillenden und entzündungshemmenden Wirkung bei der Behandlung von neuropathischen Schmerzen helfen, also Schmerzen, die durch Nervenschäden oder Entzündungen im Ischiasnerv verursacht werden.
6. Infektionen der Atemwege
Myrrhe hat aufgrund der in ihrer Zusammensetzung enthaltenen Terpene und Sterole eine antibakterielle und antivirale Wirkung und kann zur Behandlung von Atemwegsinfektionen wie Grippe eingesetzt werden.
Darüber hinaus hat Myrrhe eine schleimlösende Wirkung, die beispielsweise bei Husten bei Bronchitis oder Asthma helfen kann.
7. Magen-Darm-Probleme
Myrrhe kann bei Magen-Darm-Problemen wie Verdauungsstörungen oder Colitis ulcerosa helfen, da sie krampflösende und entzündungshemmende Eigenschaften hat.
8. Hautwunden
Aufgrund seiner adstringierenden, antiseptischen und heilenden Eigenschaften kann Myrrhe zur Unterstützung der Heilung von Hautwunden eingesetzt werden.
Darüber hinaus kann Myrrhe auch zur Behandlung von Akne eingesetzt werden, da sie auch eine antimikrobielle Wirkung hat.
9. Hautverjüngung
Ätherisches Myrrhenöl kann bei täglicher Anwendung im Rahmen Ihrer Hautpflegeroutine dazu beitragen, das Auftreten von Falten und feinen Linien zu verhindern und alternde oder faltige Haut zu verjüngen.
Allerdings sollte das Öl nicht pur auf die Haut aufgetragen, sondern beispielsweise verdünnt in einer Feuchtigkeitscreme verwendet werden.
Obwohl Myrrhe viele gesundheitliche Vorteile hat, ersetzt sie keine medizinische Behandlung, sondern unterstützt lediglich die Behandlung.
Wie man Myrrhe verwendet
Myrrhe kommt in Form einer Tinktur, eines ätherischen Öls oder eines Weihrauchs vor und kann daher unterschiedlich verwendet werden.
Myrrhenharz sollte nicht oral eingenommen werden, da es zu Vergiftungen führen kann.
1. Tinktur aus Myrrhe
Myrrhe-Tinktur kann bei Halsschmerzen, Krebsgeschwüren, Zahnfleischentzündungen oder Mundschmerzen verwendet werden, sollte jedoch nur zum Spülen oder Gurgeln verwendet werden.
Zutaten
- 20 g Myrrhenharz;
- 100 ml 70 %iger Alkohol.
Vorbereitungsmodus
Mahlen Sie das Myrrhenharz und geben Sie es in ein sauberes, trockenes Glasgefäß, das mit Aluminiumfolie bedeckt ist. Fügen Sie den Alkohol hinzu und lassen Sie es 10 Tage lang stehen, wobei Sie häufig schütteln.
Nach dieser Zeit können Sie zwei- bis dreimal täglich 5 bis 10 Tropfen Myrrhe-Tinktur in einem Glas Wasser zum Gurgeln oder Spülen verwenden. Nicht einnehmen, da es giftig ist.
2. Ätherisches Myrrheöl
Ätherisches Myrrhenöl kann zum Beduften von Umgebungen, zum Inhalieren in einem Verdampfer bei Atemwegsproblemen oder im Gesicht verwendet werden.
- Lufterfrischer: Geben Sie 9 bis 10 Tropfen ätherisches Myrrhenöl in eine Sprühflasche mit 250 ml Wasser und sprühen Sie es an die gewünschten Stellen oder geben Sie 3 bis 4 Tropfen in einen elektrischen Lufterfrischer.
- Inhalation bei Atemwegsbeschwerden: Geben Sie 2 Tropfen ätherisches Myrrhenöl mit etwas Wasser in einen Verdampfer, um bei Bronchitis, Erkältung oder Husten den Schleim zu beseitigen.
- Zur topischen Anwendung im Gesicht: Geben Sie 1 bis 3 Tropfen ätherisches Myrrhenöl in Ihre Gesichtslotion oder Feuchtigkeitscreme und verwenden Sie es täglich, um ein erfrischtes Hautbild zu fördern.
Ätherisches Myrrhenöl kann auch zur Befeuchtung des Haares verwendet werden, indem man 5 Tropfen des ätherischen Öls mit 1 Esslöffel Pflanzenöl wie Mandelöl, Jojoba- oder Kokosnussöl mischt und auf das Haar aufträgt.
Sie sollten es vermeiden, ätherisches Myrrhenöl auf empfindliche Bereiche wie Augen und Ohren aufzutragen und Ihre Hände nach dem Umgang mit dem Öl mit Wasser und Seife zu waschen, um einen versehentlichen Kontakt mit empfindlichen Bereichen zu vermeiden.
Mögliche Nebenwirkungen
Die Verwendung von Myrrhe kann bei Verwendung in größeren Mengen als empfohlen zu Hautreizungen oder Allergien führen.
Darüber hinaus kann es bei Einnahme zu einer Vergiftung mit Symptomen wie Durchfall, Nierenproblemen, niedrigem Blutdruck oder Herzrasen kommen.
Wenn es nicht angegeben ist
Myrrhe sollte nicht von schwangeren Frauen verwendet werden, da sie Blutungen aus der Gebärmutter anregen und zu Fehlgeburten führen kann, und auch von stillenden Frauen.
Darüber hinaus sollte Myrrhe nicht von Menschen mit Herzproblemen, Diabetes oder der Einnahme von Antikoagulanzien wie beispielsweise Warfarin eingenommen werden.
Ätherisches Myrrhenöl und Myrrhentinktur sollten nicht eingenommen werden, da sie zu Vergiftungen führen können.
Es ist wichtig, Myrrhe unter Anleitung eines Arztes, Kräuterkundlers oder einer medizinischen Fachkraft mit spezifischen Kenntnissen über Heilpflanzen zu verwenden.