Guaco, auch Guaco-Liso, Cipó-Caatinga oder Schlangenkraut genannt, ist eine Heilpflanze mit mehreren schmerzstillenden, entzündungshemmenden, antioxidativen und durchfallhemmenden Eigenschaften und kann zur Behandlung von Grippe und Atemwegserkrankungen wie Asthma eingesetzt werden , Bronchitis und Husten, aufgrund seiner bronchodilatatorischen und schleimlösenden Wirkung.
Darüber hinaus hat Guako auch antiallergische, gefäßerweiternde und gerinnungshemmende Eigenschaften und eignet sich daher zur Behandlung von Allergien, Herz-Kreislauf- und Kreislaufproblemen wie beispielsweise Thrombosen, Bluthochdruck und Angina pectoris.
Der wissenschaftliche Name von Guaco ist Mikania glomerata Spreng Es ist in Reformhäusern und einigen Apotheken in Form von getrockneten Blättern oder Tinkturen erhältlich und wird unter ärztlicher Anleitung angewendet.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/bd/bd/guaco_18703_l.webp)
Wofür ist das
Guaco kann zur Behandlung einiger Situationen eingesetzt werden, wie zum Beispiel:
- Bronchitis;
- Meckern;
- Asma;
- Husten;
- Heiserkeit;
- Halsentzündung;
- Allergien;
- Fieber;
- Thrombose;
- Gastritis und Geschwüre;
- Appetitlosigkeit;
- Herzkrankheiten;
- Infektion durch Bakterien, Pilze und Parasiten.
Darüber hinaus kann Guaco zur Behandlung verschiedener Schmerzen, Neuralgien und Rheuma eingesetzt werden.
Obwohl es in verschiedenen Situationen verwendet werden kann, muss die Verwendung von Guaco von einem Kräuterkundler oder Arzt geleitet werden, der auf die Verwendung von Heilpflanzen spezialisiert ist.
Wie man Guaco verwendet
Guaco kann in Form eines Sirups verwendet werden und kann in der Apotheke gekauft und gemäß den Anweisungen des Herstellers eingenommen werden. Zu therapeutischen Zwecken können die Blätter der Pflanze in Form von Tee oder Tinktur verwendet werden.
1. Guaco-Tee
Zutaten
- 3 Gramm trockene Blätter oder 5 Gramm frische Guacoblätter;
- 150 ml abgekochtes Wasser.
Vorbereitungsmodus
Die Guacoblätter in das kochende Wasser geben und 10 Minuten ziehen lassen. Dann abseihen und bis zu dreimal täglich trinken.
2. Guaco-Tinktur
Zutaten
- 100 Gramm zerkleinerte Guacoblätter;
- 300 ml Getreidealkohol
Vorbereitungsmodus
Geben Sie die zerkleinerten Blätter in eine dunkle Flasche mit 300 ml Alkohol. Lassen Sie es zwei Wochen lang an einem kühlen, luftigen Ort ruhen und schütteln Sie die Mischung einmal täglich. Abseihen und eine Kompresse auf die betroffene Stelle legen. Die Tinktur ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt.
Darüber hinaus ist Guaco-Tinktur in Reformhäusern erhältlich und die Verwendung von 5 bis 20 ml Tinktur pro Tag wird empfohlen.
Mögliche Nebenwirkungen
Längerer Gebrauch oder sehr große Mengen Guaco können zu Blutungen, erhöhter Herzfrequenz, Erbrechen und Durchfall führen. Guaco enthält Cumarin, das bei Personen, die gegen diesen Bestandteil allergisch sind, zu Atemnot und Husten führen kann.
Wer sollte es nicht verwenden?
Guaco wird nicht für Personen empfohlen, die gegen diese Pflanze allergisch sind, sowie für Personen mit Krebs, Tuberkulose, Diabetes und Lebererkrankungen. Diese Pflanze sollte nicht von Kindern unter 1 Jahr verzehrt werden und sollte auch von schwangeren oder stillenden Frauen gemieden werden.
Darüber hinaus enthält Guaco Cumarin, einen Bestandteil mit gerinnungshemmender Wirkung, und wird daher nicht für Personen empfohlen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen.