Löwenzahn ist eine Pflanze mit mehreren gesundheitlichen Vorteilen, wie z. B. dem Schutz der Leber, der Vorbeugung von Herzerkrankungen, der Förderung der Gewichtsabnahme, der Unterstützung bei der Kontrolle von Diabetes und der Förderung der Magen-Darm-Gesundheit, da sie reich an Vitaminen ist. , Inulin, Phytosterine, Aminosäuren und Mineralien.
Der wissenschaftliche Name des Löwenzahns ist Taraxacum officinale und kann auch als Mönchskrone, Quart und Taráxaco bezeichnet werden.
Löwenzahn kann in Form von Tee oder in seiner natürlichen Form verzehrt werden, hauptsächlich zur Zubereitung von Salaten, Rezepten und Säften.
![Illustratives Bild Nummer 1](https://storelatina.com/wp-content/uploads/2024/03/Dandelion-what-it-is-for-how-to-use-it-and.jpg)
Wofür ist das
Löwenzahn hat mehrere gesundheitliche Vorteile und dient dazu:
1. Schützen Sie die Leber
Einige Studien haben bestätigt, dass die in dieser Pflanze enthaltenen Polyphenole, Flavonoide und Polysaccharide positive Auswirkungen auf die Leberfunktionen haben und dabei helfen, Entzündungen und oxidative Schäden zu reduzieren, die bei Lebererkrankungen häufig auftreten. Darüber hinaus wirkt Löwenzahn als Leberschutz in Gegenwart giftiger Substanzen, wie z. B. Industriechemikalien und Medikamenten in höheren Dosen.
Darüber hinaus hilft diese Pflanze, die Leber zu regenerieren und angesammeltes Fett zu reduzieren, was beispielsweise bei der Behandlung von Hepatitis und Mukoviszidose hilfreich ist.
2. Herzkrankheiten vorbeugen
Die natürlichen bioaktiven Substanzen im Löwenzahn haben hypocholesterinämische und antioxidative Eigenschaften, die die Entstehung und/oder das Fortschreiten von Arteriosklerose wirksam verhindern.
Einige Studien haben gezeigt, dass Löwenzahnblätter dazu beitragen, oxidative Zellschäden zu verhindern und den Triglycerid- und LDL-Cholesterinspiegel, auch als schlechtes Cholesterin bekannt, zu senken, wodurch die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Entwicklung eines Schlaganfalls verhindert werden.
3. Stimulieren Sie den Gewichtsverlust
Einige Studien deuten darauf hin, dass Löwenzahnwurzeln eine Wirkung gegen Fettleibigkeit haben, da sie auf den Fettstoffwechsel einwirken, die Größe von Fettzellen reduzieren und deren Bildung aufgrund der Blockierung von Pankreasenzymen hemmen können.
Darüber hinaus haben Studien mit Extrakten aus den Blättern und rohen Wurzeln des Löwenzahns gezeigt, dass diese Pflanze die Senkung des Triglyceridspiegels im Körper fördern und so zur Reduzierung des Körpergewichts beitragen kann.
4. Helfen Sie, Diabetes zu kontrollieren
Einige Studien, die an Patienten mit Typ-2-Diabetes durchgeführt wurden, die mit Löwenzahnblatt- und -wurzelpulver behandelt wurden, zeigten eine signifikante Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels bei diesen Patienten, da es sich auf die Insulinproduktion auswirken und als hypoglykämisches Mittel wirken könnte.
5. Helfen Sie, Krebs vorzubeugen
Löwenzahnextrakt enthält Triterpenoide, Sesquiterpene und Phenolverbindungen, die starke natürliche Antioxidantien mit krebshemmender Wirkung sind.
Einige Studien bestätigen, dass Löwenzahnwurzelextrakt das Wachstum von Zellen verschiedener Krebsarten, wie unter anderem Darm- und Brustkrebs, hemmen kann.
6. Fördern Sie die Magen-Darm-Gesundheit
Löwenzahnwurzeln sind reich an Oligofruktanen, auch Präbiotika genannt, die als Kohlenstoff- und Energiequelle fungieren und gesunde Darmbakterien stimulieren.
Somit könnte diese Pflanze helfen, Verstopfung zu bekämpfen und die Entstehung von Darmerkrankungen wie Hämorrhoiden und Divertikulose zu verhindern.
Darüber hinaus könnte Löwenzahn Symptome im Zusammenhang mit leichten Verdauungsproblemen wie Völlegefühl, Blähungen und langsamer Verdauung lindern.
7. Helfen Sie bei der Behandlung der Grippe
Laut einer 2011 in China durchgeführten Studie kann Löwenzahn auch bei der Behandlung von Grippe helfen, und es wurde beobachtet, dass Tees mit mehr als 15 mg/ml Löwenzahn das Influenzavirus aus dem Körper zu eliminieren scheinen.
Es ist jedoch wichtig, dass der Konsum von Löwenzahntee die vom Arzt verordnete Behandlung ergänzt, da so die Beseitigung des Virus sichergestellt und die Genesung gefördert wird.
8. Diuretische Wirkung
Löwenzahn enthält Kalium, das seine harntreibende Wirkung garantiert. Daher kann er ergänzend zur Behandlung von Harnwegsinfektionen, Flüssigkeitsansammlungen und Bluthochdruck eingesetzt werden und sollte gemäß den ärztlichen Empfehlungen angewendet werden.
9. Verstopfung lindern
Löwenzahn hat tonisierende und reinigende Eigenschaften, die die Darmfunktion verbessern und bei der Beseitigung von Fäkalien helfen, was ihn zu einer guten Option bei Verstopfung macht.
10. Wirkt gegen Bakterien
Löwenzahn ist reich an antioxidativen und antibakteriellen Verbindungen wie Flavonoiden, Saponinen und Phenolen, die immunologische Eigenschaften besitzen, die gegen Mikroorganismen wie Bakterien wirken. Staphylococcus aureus e Escherichia coliVorbeugung und Unterstützung bei der Behandlung bakterieller Infektionen.
Eigenschaften von Löwenzahn
Löwenzahn enthält natürliche Substanzen, die gesundheitliche Vorteile garantieren, wie Phenolverbindungen, Flavonoide, Carotinoide und Oligofruktane, die dieser Pflanze antioxidative, entzündungshemmende, hepatoprotektive, blutdrucksenkende, grippehemmende und verdauungsfördernde Eigenschaften verleihen. , Präbiotika, harntreibend, krebshemmend, hypolipidämisch, gegen Fettleibigkeit und hypoglykämisch und helfen bei der Vorbeugung und Behandlung verschiedener Krankheiten.
Wie man Löwenzahn verwendet
Aus Löwenzahnwurzeln oder -blättern lassen sich Tees, Tinkturen und Säfte zubereiten. Darüber hinaus ist es allein oder in Kombination mit anderen Heilpflanzen in Form von Kapseln oder Tabletten erhältlich, die in Apotheken oder Reformhäusern erhältlich sind. Eine Ergänzung mit Löwenzahn wird jedoch nicht empfohlen, da es an wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Wirkung beim Menschen mangelt.
1. Löwenzahntee
Zutaten
- 2 Teelöffel zerstoßene oder pulverisierte Löwenzahnwurzel;
- 200 ml kochendes Wasser.
Vorbereitungsmodus
Um den Tee zuzubereiten, einfach kochendes Wasser mit einem Löffel Wurzel hinzufügen und 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend abseihen, abkühlen lassen und bis zu 3-mal täglich trinken. Bei Magen-Darm-Problemen sollten Sie den Tee vor den Mahlzeiten trinken.
2. Löwenzahnsaft
Zutaten
- Junge Löwenzahnblätter;
- Kokosnusswasser.
Vorbereitungsmodus
Die Blätter zusammen mit Kokoswasser in einem Mixer pürieren und dreimal täglich einnehmen. Da Löwenzahnblätter im Allgemeinen einen bitteren Geschmack haben, sollten Sie jüngere Blätter verwenden, deren Geschmack weniger intensiv ist.
Zusätzlich können weitere Zutaten beigemischt werden, zum Beispiel Apfelsaft, Minze und Ingwer, um den Geschmack zu verbessern und diesem Saft mehr Eigenschaften zu verleihen. Entdecken Sie die Eigenschaften von Ingwer.
3. Na forma natürlich
Löwenzahn kann in seiner natürlichen Form auch zum Kochen verwendet werden. Da es sich um eine unbedenkliche Pflanze zum Verzehr handelt, kann Löwenzahn zur Zubereitung von Salaten, Suppen und sogar einigen Desserts verwendet werden.
Wenn nicht angegeben
Löwenzahn sollte auch nicht von Personen verwendet werden, die überempfindlich auf diese Pflanze reagieren, einen Verschluss der Gallenwege oder einen Darmverschluss, eine akute Entzündung der Gallenblase oder ein Magengeschwür haben.
Die Wirkung von Löwenzahn während der Schwangerschaft und Stillzeit ist noch nicht bestätigt und daher wird die Verwendung in diesem Zeitraum nicht empfohlen.
Darüber hinaus wird davon abgeraten, diese Heilpflanze zusammen mit harntreibenden und blutzuckersenkenden Medikamenten einzunehmen, da Löwenzahn die Wirkung verstärken könnte, und sie sollte nicht von Personen verwendet werden, die Lithium verwenden.
Mögliche Nebenwirkungen
Löwenzahn gilt als sicher und ist aufgrund seiner geringen Toxizität gut verträglich.
Allerdings kann es, obwohl selten, bei empfindlichen Menschen zu Magen-Darm-Störungen oder allergischen Reaktionen führen, da allergene Bestandteile wie Taraxinsäure und Sesquiterpenlacton vorhanden sind.