Green tea: 13 health benefits (and how to prepare)

13 gesundheitliche Vorteile (und wie man sich vorbereitet)

Natürliche Behandlungen

Grüner Tee ist ein Getränk, das aus den frischen Blättern der Pflanze hergestellt wird Camellia sinensis. Grüner Tee bietet mehrere gesundheitliche Vorteile, wie zum Beispiel die Vorbeugung verschiedener Arten von Krebs, Herzerkrankungen und Diabetes, außerdem fördert er die Gewichtsabnahme und verbessert die körperliche und geistige Verfassung.

Die Vorteile von grünem Tee beruhen auf der Tatsache, dass diese Pflanze reich an Phenolverbindungen, Katechinen und Flavonoiden ist und außerdem Koffein enthält, das als Antioxidantien wirkt und hypoglykämisch, gegen Fettleibigkeit, entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral und antimutagen wirkt , harntreibende und stimulierende Wirkung. .

Grüner Tee ist in Form von löslichem Pulver, Teebeuteln oder Kapseln in Supermärkten, Reformhäusern oder Apotheken erhältlich.

Illustratives Bild Nummer 1

13 Vorteile von grünem Tee

Die wichtigsten gesundheitlichen Vorteile von grünem Tee sind:

1. Beugen Sie bestimmten Krebsarten vor

Der regelmäßige Verzehr von grünem Tee trägt zur Vorbeugung einiger Krebsarten bei, insbesondere von Prostata-, Dickdarm-, Magen-, Brust-, Lungen-, Eierstock- und Blasenkrebs, da er reich an Antioxidantien ist, die Schäden durch Überschuss verhindern. von freien Radikalen auf die Zellen.

Darüber hinaus stärken die im grünen Tee in großen Mengen enthaltenen Catechine das Immunsystem und helfen, die Bildung von Krebszellen zu verhindern.

2. Hilfe beim Abnehmen

Da grüner Tee eine harntreibende Wirkung hat, hilft er dabei, überschüssige Körperflüssigkeit auszuscheiden, Blähungen zu lindern und beim Abnehmen zu helfen. Entdecken Sie weitere harntreibende Tees, die ebenfalls zur Linderung von Schwellungen beitragen.

Darüber hinaus tragen bioaktive Verbindungen wie Koffein, Catechine und Flavonoide dazu bei, den Stoffwechsel zu beschleunigen, wodurch der Körper mehr Energie verbraucht und die Gewichtsabnahme gefördert wird.

3. Verhindern Sie vorzeitiges Altern

Grüner Tee enthält eine große Menge an Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen und so das Auftreten von Falten, Erschlaffung und vorzeitiger Hautalterung verhindern.

Darüber hinaus tragen die im grünen Tee enthaltenen Catechine dazu bei, die Produktion von Advanced Glycation Products (AGEs) zu reduzieren, Entzündungen zu reduzieren und schlaffer Haut vorzubeugen.

4. Vermeiden Sie Erkältungen und Grippe

Grüner Tee hat antimikrobielle Eigenschaften, die bei der Bekämpfung von Bakterien und Viren helfen und die Entstehung von Krankheiten wie Erkältungen und Grippe verhindern, die durch die Viren Influenza A und B verursacht werden.

5. Herzkrankheiten vorbeugen

Grüner Tee trägt aufgrund seiner antioxidativen Wirkung zur Regulierung des Cholesterinspiegels bei, insbesondere des „schlechten“ Cholesterins (LDL). Darüber hinaus hemmt das Getränk die Bildung von Blutgerinnseln und beugt so Herzerkrankungen wie Thrombosen, Herzinfarkt und Schlaganfall vor.

6. Verbessern Sie die Zahngesundheit

Aufgrund seiner antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften kann grüner Tee der Bildung von Karies und Zahnfleischentzündungen vorbeugen und so das Risiko einer Parodontitis verringern. Darüber hinaus hilft grüner Tee auch gegen Mundgeruch.

7. Diabetes vorbeugen

Aufgrund der antioxidativen Wirkung von Katechinen reduziert grüner Tee oxidativen Stress und verbessert die Funktion des Hormons Insulin, reguliert den Blutzuckerspiegel und hilft bei der Vorbeugung und Behandlung von Diabetes.

8. Kontrollieren Sie den Blutdruck

Grüner Tee wirkt nicht nur harntreibend, sondern enthält auch Catechine, bioaktive Verbindungen mit antioxidativen Eigenschaften, die zur Entspannung der Blutgefäße und damit zur Regulierung des Blutdrucks beitragen können.

Obwohl angenommen wird, dass das im grünen Tee enthaltene Koffein den Blutdruck erhöhen kann, gibt es Studien (1,2,3) haben gezeigt, dass Catechine, die in großen Mengen in diesem Getränk enthalten sind, Entzündungen und Oxidation reduzieren und die Durchblutung verbessern, was zur Kontrolle des Blutdrucks beitragen kann.

Darüber hinaus enthält grüner Tee im Durchschnitt dreimal weniger Koffein als Kaffee und daher kann das Getränk eine gute Option zur Kontrolle von Bluthochdruck sein.

9. Verbessern Sie die Leistung während des Trainings

Der regelmäßige Verzehr von grünem Tee trägt dazu bei, die Leistung bei Widerstandsübungen zu verbessern, außerdem regt er die Nutzung von Fett durch den Körper zur Energiegewinnung an und erhöht so den Kalorienverbrauch.

10. Neurodegenerativen Erkrankungen vorbeugen

Die im grünen Tee enthaltenen Catechine und Flavonoide haben eine wichtige antioxidative Wirkung, bekämpfen freie Radikale im Gehirn und beugen einigen neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson vor.

Darüber hinaus tragen die im grünen Tee enthaltenen Polyphenole auch dazu bei, das Gedächtnis und die Mobilität von Menschen zu verbessern, die bereits an Alzheimer und Parkinson leiden.

11. Erhalten Sie die Darmgesundheit

Catechine, die in grünem Tee enthalten sind, haben eine antioxidative, antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkung, die die nützlichen Bakterien im Darm stärkt und schlechte Bakterien bekämpft, die Darmgesundheit erhält und so der Entstehung von Darminfektionen und entzündlichen Darmerkrankungen vorbeugt. , Zum Beispiel.

Darüber hinaus enthält grüner Tee auch Koffein, eine bioaktive Verbindung, die den natürlichen Stuhlgang anregt, die Stuhlentleerung erleichtert und bei der Bekämpfung von Verstopfung hilft.

12. Verbessern Sie Stimmung und Konzentration

Grüner Tee enthält Koffein, eine Substanz, die die Aktivität des Zentralnervensystems verbessert, die Freisetzung von Serotonin anregt und so die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Sehen Sie sich andere Lebensmittel mit Koffein an, die ebenfalls die Stimmung verbessern.

Darüber hinaus erhöht grüner Tee auch die Ausschüttung von Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin im Körper, Hormonen und Neurotransmittern, die die Konzentration steigern und den Schlaf verlangsamen.

13. Flüssigkeitsansammlungen bekämpfen

Der Hauptbestandteil von grünem Tee ist Koffein, das harntreibende Eigenschaften hat und dabei hilft, Flüssigkeitsansammlungen entgegenzuwirken. Darüber hinaus enthält es in kleineren Mengen weitere Bestandteile wie Theobromin und Theophyllin, die ebenfalls zur Anregung der Diurese beitragen und so beispielsweise die Symptome von Bluthochdruck lindern helfen.

Wie vorzubereiten

Illustratives Bild Nummer 2

Grüner Tee kann allein oder zusammen mit beispielsweise Zitronen- und Minzblättern zubereitet werden, um den starken Geschmack von grünem Tee zu reduzieren.

Zutaten:

  • 1 Tasse Wasser;
  • 1 Teelöffel grüner Tee;
  • Saft einer halben Zitrone (optional).

Zubereitungsmodus:

Kochen Sie Wasser in einer Pfanne oder einem Wasserkocher, fügen Sie grüne Teeblätter hinzu und schalten Sie den Herd aus. Decken Sie die Pfanne oder den Wasserkocher ab und lassen Sie es 10 Minuten ruhen. Abseihen, Zitronensaft hinzufügen und kalt oder warm trinken.

Wie trinkt man grünen Tee?

Es wird empfohlen, täglich 2 bis 4 Tassen grünen Tee zu trinken, und zwar zwischen den Mahlzeiten. Für Menschen mit hohem Blutdruck wird empfohlen, maximal 3 Tassen grünen Tee pro Tag zu trinken.

Bei Kapseln wird empfohlen, 2 bis 3 Mal täglich 1 Kapsel grünen Tee einzunehmen. Erfahren Sie, wie Sie Grüntee-Kapseln einnehmen.

Grüner Tee sollte zwischen den Mahlzeiten getrunken werden, da er die Aufnahme einiger Nährstoffe wie Eisen und Kalzium verringern kann.

Mögliche Nebenwirkungen

Wenn grüner Tee in großen Mengen konsumiert wird, kann er Übelkeit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Brennen und Reizungen im Magen, Erbrechen und Veränderungen des Herzschlags verursachen.

Darüber hinaus kann ein übermäßiger Verzehr von grünem Tee die Eisenaufnahme verringern und in einigen Fällen zu Lebertoxizität führen.

Wenn es nicht angegeben ist

Grüner Tee ist während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern, Menschen mit Schlafstörungen, Schilddrüsenerkrankungen, Nieren- oder Leberproblemen, Anämie, Magengeschwüren und Gastritis kontraindiziert.

Darüber hinaus kann grüner Tee die Wirkung einiger Medikamente wie Antikoagulanzien, Medikamente gegen Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte beeinträchtigen. Daher sollte in diesen Fällen der Konsum von grünem Tee nur nach ärztlicher Anweisung erfolgen.