Kapuzinerkresse ist eine Heilpflanze, auch Kapuzinerkresse, Mastruço und Kapuzinerkresse genannt, die zur Behandlung von Harnwegsinfektionen, Skorbut und Hauterkrankungen eingesetzt werden kann.
Sein wissenschaftlicher Name ist Tropaeolum majus L. und kann in Reformhäusern und einigen Apotheken gekauft werden.
Hinweise auf Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse wird zur Behandlung von Harnwegsinfektionen, Akne, Hautallergien, Schuppen, Ekzemen, Skorbut, Appetitlosigkeit, Stärkung der Kopfhaut, alternder Haut, Schlaflosigkeit, Verdauungsproblemen, Flüssigkeitsansammlungen, Depressionen und Wundheilung eingesetzt.
Eigenschaften von Kapuzinerkresse
Zu den Eigenschaften der Kapuzinerkresse gehören ihre antibiotische, schleimlösende, desinfizierende, verdauungsfördernde, antiseptische, reinigende, verdauungsfördernde, anregende, beruhigende, abführende und harntreibende Wirkung.
So verwenden Sie Kapuzinerkresse
Die Blüten und Blätter der Kapuzinerkresse werden zur Herstellung von Tees, Aufgüssen, Säften oder Salaten verwendet.
- Kapuzinerkresse-Aufguss gegen Schuppen: Geben Sie 4 Esslöffel gehackte Kapuzinerkresse in ½ Liter kochendes Wasser und waschen Sie dann Ihre Haare mit diesem Aufguss.
Sehen Sie sich eine Möglichkeit an, diese Pflanze zu verwenden: Hausmittel gegen Harnwegsinfektionen
Nebenwirkungen von Kapuzinerkresse
Die Nebenwirkung von Kapuzinerkresse ist eine Magenreizung.
Kontraindikation für Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse ist bei Patienten mit Gastritis, Hypothyreose, Herz- oder Nierenversagen sowie bei schwangeren oder stillenden Frauen kontraindiziert.