wofür es ist und wie man es verwendet

Natürliche Behandlungen

Calendula ist eine Heilpflanze, auch bekannt als „Gut-mir-wollen“, „Übel-mir-wünschen“, „Wunder“, „Goldenes Gänseblümchen“ oder „Verrucaria“, die entzündungshemmende, antibakterielle, antimykotische, immunmodulatorische, heilende, hepatoprotektive und antioxidative Eigenschaften hat und möglicherweise auch heilende Eigenschaften hat nützlich bei der Behandlung von Hautproblemen, insbesondere Verbrennungen und Entzündungen, und kann auch zum Schutz der Leber, zur Regulierung des Blutzuckerspiegels und zur Stärkung des Immunsystems beitragen.

Der wissenschaftliche Name der Ringelblume ist Calendula officinalis und kann in Reformhäusern, Apotheken und auf einigen Straßenmärkten und Märkten erworben und beispielsweise in Form von Tee, Tinktur oder Cremes verwendet werden.

Wofür ist das

Aufgrund ihrer Eigenschaften hat die Ringelblume mehrere gesundheitliche Vorteile, die wichtigsten sind:

1. Beschleunigt die Hautheilung

Die Fähigkeit, die Heilung anzuregen, ist der Hauptvorteil, für den die Ringelblume bekannt ist, und es gibt mehrere Studien, die ihre positive Wirkung auf die Heilung verschiedener Arten von Wunden, von Schnittwunden bis hin zu Verbrennungen, belegen.

Dieser Effekt scheint mit seinen entzündungshemmenden, beruhigenden und antimikrobiellen Eigenschaften zusammenzuhängen, die nicht nur Schmerzen und Schwellungen in der betroffenen Region lindern, sondern auch die Entwicklung von Mikroorganismen verhindern. Darüber hinaus haben andere Studien gezeigt, dass Calendula die Durchblutung an der Wundstelle steigert und die Bildung von Kollagen anregt, zwei wesentliche Säulen für eine gute Heilung.

2. Schützt die Leber

Laut einigen an Tieren durchgeführten Studien ist die Verwendung von alkoholischem Ringelblumenextrakt in der Lage, Leberzellen vor Schäden zu schützen, die durch die Einnahme einiger Medikamente, insbesondere Paracetamol, verursacht werden.

3. Bekämpft Hautinfektionen und Entzündungen

Calendula stimuliert nicht nur die Heilung, sondern kann auch als Ergänzung zur Behandlung von infizierten Wunden, Akne und Ekzemen eingesetzt werden, da sie eine starke antimikrobielle Wirkung hat und Pilze, Bakterien und Parasiten beseitigen kann. Daher kann kalter Ringelblumentee beispielsweise zur Wundreinigung eine gute Möglichkeit sein.

4. Reguliert den Blutzuckerspiegel

Ringelblumenblüten enthalten Verbindungen, die offenbar die Insulinempfindlichkeit des Körpers erhöhen und so den Blutzuckerspiegel besser kontrollieren.

Darüber hinaus schien die Verwendung dieser Pflanze mit oralen Antidiabetika auch die Wirksamkeit dieser Medikamente zu erhöhen und dabei zu helfen, den Zuckerspiegel bei Diabetikern zu kontrollieren.

5. Lindert Entzündungen der Schleimhäute

Aufgrund ihrer stark entzündungshemmenden, beruhigenden und heilenden Wirkung kann Ringelblume auch zur Linderung von Entzündungen im Mundraum, wie z. B. Krebsgeschwüren oder Zahnfleischentzündungen, sowie anderen Körperschleimhäuten eingesetzt werden.

In einigen Kulturen wird Ringelblumentee auch zur Linderung der Symptome von Magenbeschwerden eingesetzt, allerdings gibt es nur wenige Studien zu dieser Wirkung.

6. Stärkt das Immunsystem

Calendula hat aufgrund seiner Zusammensetzung, die reich an Alkaloiden, Carotinoiden und Flavonoiden ist, eine starke antioxidative Wirkung, die in der Lage ist, freie Radikale zu eliminieren und das Immunsystem zu stärken.

Darüber hinaus wurde in einigen Laboruntersuchungen auch beobachtet, dass die Verwendung von wässrigen Calendula-Extrakten offenbar auch die Aktivierung von Lymphozyten, die wichtige Zellen des Immunsystems sind, steigert.

7. Verhindert die Entstehung von Karies

Calendula kann aufgrund ihrer antibakteriellen Wirkung die Bildung von Karies verhindern Streptococcus mutansDabei handelt es sich um ein im Mund vorkommendes Bakterium, das die Bildung von Karies begünstigt. Es gibt einige Mundwässer, die enthalten Calendula officinalis und die zur Aufrechterhaltung der Mundhygiene eingesetzt werden können, da sie bakteriellen Zahnbelag reduzieren und Zahnfleischreizungen vorbeugen.

Darüber hinaus hat es auch eine antimykotische Wirkung gegen Candida albicans, einen Pilz, der orale Candidiasis verursachen kann.

So verwenden Sie Ringelblumen

Der am häufigsten verwendete Teil der Ringelblume sind ihre getrockneten Blüten, aus denen Tees, Aufgüsse, Bäder, Salben, Umschläge oder Tinkturen hergestellt werden können.

Zu den beliebtesten Möglichkeiten, Ringelblumen zu Hause zu verwenden, gehören:

  • Calendula-Tee: 10 bis 15 Gramm Ringelblumenblüten in 1 Liter kochendes Wasser geben, abdecken und etwa 5 Minuten ruhen lassen. Dann abseihen und bis zu dreimal täglich trinken. Sie können mit diesem Tee befeuchtete Gaze auch zum Reinigen einer Wunde auf der Haut verwenden;
  • Calendula-Umschlag: Ringelblumenblätter und -blüten in einem sauberen Tuch (Gaze) kneten und auf die Wunde oder Akne legen und 30 Minuten einwirken lassen;
  • Gurgeln: Bereiten Sie warmen Ringelblumentee zu, gurgeln Sie 30 Sekunden lang und wiederholen Sie den Vorgang 3 bis 5 Mal.
  • Calendula-Tinktur: 20 bis 40 Tropfen, 3-mal täglich, zur inneren Anwendung. Zur äußerlichen Anwendung können Sie die Tropfen auf eine Kompresse geben;
  • Ringelblumencreme: Tragen Sie 2 bis 3 Mal täglich eine kleine Menge der Creme auf die Haut auf und vermeiden Sie die Anwendung länger als 2 Wochen.

Um das Auftragen auf die Haut zu erleichtern, ist Ringelblume in einigen Apotheken und Reformhäusern auch in Form einer Salbe erhältlich, die möglicherweise weitere natürliche Substanzen enthält, die ebenfalls bei der Heilung helfen.

Mögliche Nebenwirkungen

Obwohl selten, können bei manchen Menschen Symptome einer allergischen Hautreaktion wie Rötung, Schwellung und Juckreiz auftreten. In diesen Fällen müssen Sie Ihre Haut mit kaltem Wasser waschen, um den Stoff zu entfernen.

Wer sollte es nicht verwenden?

Calendula sollte von schwangeren Frauen, stillenden Frauen und Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden, da keine Studien zur Sicherheit vorliegen.