Fruchtsäfte wie Wassermelone und Melone eignen sich hervorragend zur Beseitigung von Nierensteinen, da sie harntreibende Eigenschaften haben, das Volumen und die Verdünnung des Urins erhöhen und so zur Beseitigung der Steine beitragen.
Zitrusfruchtsäfte wie Ananas und Orange enthalten Zitronensäure, eine Verbindung, die sich in Citrat umwandelt. Diese Substanz bindet überschüssiges Kalzium im Körper, scheidet es im Urin aus und verhindert so die Bildung von Steinen. in den Nieren. Entdecken Sie weitere Vorteile von Zitrusfrüchten.
Außerdem ist es wichtig, täglich 2 bis 3 Liter Wasser zu trinken, um den Urin zu verdünnen und so der Bildung von Nierensteinen vorzubeugen. Es ist wichtig zu bedenken, dass Säfte die Behandlung von Nierensteinen ergänzen und daher die von Ihrem Arzt verschriebenen Medikamente nicht ersetzen sollten.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/cj/wl/suco-de-melancia-para-pedra-nos-rins_14627_l.webp)
1. Wassermelonensaft mit Ingwer
Wassermelone ist reich an Wasser und erhöht daher die Urinmenge, was zur Ausscheidung von Nierensteinen beiträgt. Ingwer hat harntreibende Eigenschaften, die zur Verdünnung des Urins beitragen und so die Bildung von Nierensteinen verhindern.
Zutaten:
- 2 Scheiben Wassermelone;
- 1 Teelöffel frisch geriebener Ingwer;
- Eiswürfel nach Geschmack.
Zubereitungsmodus:
Geben Sie die Zutaten in den Mixer und mixen Sie, bis ein homogenes Getränk entsteht. Sofort servieren, ohne zu süßen.
Da er Ingwer enthält, wird dieser Saft nicht für Personen mit Gallensteinen, Blutungskrankheiten oder für Personen empfohlen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen. Darüber hinaus sollten Menschen, die Medikamente zur Kontrolle von Bluthochdruck und Diabetes einnehmen, Ingwer nur unter ärztlicher Anleitung verzehren.
2. Kokoswassersaft mit Mandarine
Kokoswasser regt die Urinproduktion an, hilft bei der Ausscheidung von Nierensteinen und beugt der Bildung von Nierensteinen vor. Da Mandarine große Mengen an Zitronensäure enthält, erhöht sie die Ausscheidung von Kalzium über den Urin und beugt so der Bildung von Nierensteinen vor.
Zutaten:
- 150 ml gekühltes Kokoswasser;
- ½ reife Mandarine.
Zubereitungsmodus:
Schälen Sie die Mandarine und geben Sie die ganzen Segmente in einen Mixer. Das Kokoswasser hinzufügen und gut verrühren, bis ein homogenes Getränk entsteht. Abseihen und gekühlt servieren, ohne zu süßen.
3. Passionsfruchtsaft mit Gurke
Gurken sind reich an Wasser, erhöhen das Volumen und die Verdünnung des Urins und helfen so bei der Ausscheidung von Nierensteinen. Der Verzehr von Passionsfrüchten begünstigt die Bildung von Citrat im Körper, einer Substanz, die sich an Kalzium bindet, es im Urin ausscheidet und die Bildung von Nierensteinen verhindert.
Zutaten:
- 3 Löffel natürliches Passionsfruchtmark;
- 1/4 kleine Gurke;
- 150 ml gefiltertes oder abgekochtes Wasser;
- Eiswürfel nach Geschmack.
Zubereitungsmodus:
Die Gurke waschen, schälen, gut hacken und in einen Mixer geben. Passionsfruchtmark, Wasser und Eiswürfel in den Mixer geben und gut mixen, bis ein homogenes Getränk entsteht. Nach Belieben mit einem Esslöffel Honig süßen.
4. Orangensaft mit Hibiskus
Da Hibiskus harntreibende Eigenschaften hat, erhöht er die Urinmenge im Laufe des Tages, was ihn zu einer guten Option zur Ausscheidung von Nierensteinen macht. Orange ist reich an Zitronensäure, die dabei hilft, Kalzium im Urin auszuscheiden und die Bildung von Nierensteinen zu verhindern.
Zutaten:
- 1 Orange;
- 1 Tasse Hibiskustee;
- Eiswürfel nach Geschmack.
Zubereitungsmodus:
Die Orange gut waschen und schälen, dabei den Trester aufbewahren. Die Orange in Würfel schneiden und in einen Mixer geben. Hibiskustee und Eis in den Mixer geben und gut vermischen. Gekühlt und ungesüßt servieren.
Da dieser Saft Hibiskus enthält, sollte er nur unter ärztlicher Aufsicht von schwangeren oder stillenden Frauen, Kindern unter 12 Jahren und Menschen mit Nieren- oder Lebererkrankungen eingenommen werden. Personen, die Medikamente zur Kontrolle von Bluthochdruck oder Diabetes einnehmen, sollten vor dem Trinken dieses Saftes einen Arzt konsultieren.
5. Ananassaft mit Melone
Melone ist eine Frucht mit harntreibender Wirkung, die das Urinvolumen erhöht und dabei hilft, Nierensteine auszuscheiden. Da Ananas reich an Zitronensäure ist, ist sie eine gute Möglichkeit, überschüssiges Kalzium über den Urin aus dem Körper auszuscheiden und so der Bildung von Nierensteinen vorzubeugen.
Zutaten:
- 2 Scheiben Ananas;
- 1 Scheibe Melone;
- 1/2 Glas gefiltertes oder abgekochtes Wasser;
- 2 Eiswürfel.
Zubereitungsmodus:
Ananas und Melone in Würfel schneiden und in einen Mixer geben. Die restlichen Zutaten hinzufügen und 2 Minuten lang verrühren. Sofort und am besten ohne Süße servieren