Was es ist, Referenzwert und was hohe Laktatwerte bedeuten

Prüfungen

Laktat ist ein Produkt des Glukosestoffwechsels, das heißt, es ist das Ergebnis des Prozesses der Umwandlung von Glukose in Energie für die Zellen, wenn nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist, ein Prozess, der als anaerobe Glykolyse bezeichnet wird. Aber auch unter aeroben Bedingungen, wo Sauerstoff vorhanden ist, wird Laktat produziert, allerdings in geringeren Mengen.

Die Laktatmessung wird am häufigsten im Krankenhaus durchgeführt, um den Allgemeinzustand des Patienten und das Ansprechen auf die Behandlung zu beurteilen, insbesondere bei Verdacht auf eine Blutinfektion. Es kann aber auch sinnvoll sein, um beispielsweise die Leistung des Sportlers und die Intensität der Übung zu beurteilen.

Laktat ist eine wichtige Substanz, da es als Signal für das Zentralnervensystem gilt, als Biomarker für Nervenveränderungen und Gewebemangeldurchblutung, bei der wenig Sauerstoff in das Gewebe gelangt, und für die Intensität körperlicher Aktivität und Muskelermüdung, da die Menge an Laktat vorliegt Je intensiver die Aktivität, desto größer ist der Bedarf an Sauerstoff und Energie, was zu einer höheren Laktatproduktion führt.

Wann sollte man einen Laktattest machen?

Die Laktatmessung wird in der klinischen Praxis häufig bei Krankenhauspatienten und als Indikator für die Intensität körperlicher Aktivität und Muskelermüdung eingesetzt.

In Krankenhäusern ist die Laktatmessung wichtig, um den Allgemeinzustand des Patienten zu beurteilen und das Ansprechen auf die Behandlung zu überprüfen. Normalerweise erfolgt die Dosierung bei Krankenhauspatienten, bei denen der Verdacht auf eine Sepsis oder einen septischen Schock besteht oder bei denen eine solche Diagnose gestellt wurde. Dabei handelt es sich um Situationen, die durch Laktatwerte über 2 mmol/L zusätzlich zu vermindertem Blutdruck, schneller Atmung, verminderter Urinproduktion und Verwirrung gekennzeichnet sind. mental.

Auf diese Weise kann bei der Laktatmessung überprüft werden, ob der Patient auf die Behandlung anspricht oder ob es notwendig ist, den Therapieplan zu ändern und die Pflege entsprechend dem Rückgang oder Anstieg des Laktatspiegels zu erhöhen.

Im Sport ermöglicht die Laktatdosierung die Bestimmung des Leistungsniveaus des Sportlers und der Intensität der Belastung. Bei sehr intensiven oder langanhaltenden körperlichen Aktivitäten ist die verfügbare Sauerstoffmenge nicht immer ausreichend und die Produktion von Laktat ist notwendig, um die Zellaktivität aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise ermöglicht die Messung der Laktatmenge nach körperlicher Aktivität dem Sportlehrer, dem Sportler einen passenderen Trainingsplan vorzuschlagen.

Wie die Prüfung durchgeführt wird

Für die Durchführung des Laktattests ist kein Fasten oder eine andere Vorbereitung erforderlich. Es wird lediglich empfohlen, am Tag vor der Durchführung des Tests körperliche Aktivität zu vermeiden, da körperliche Betätigung die Testergebnisse beeinträchtigen kann.

Laktat-Referenzwert

Der Blutlaktat-Referenzwert kann je nach Labor variieren, als Normalwert wird jedoch ein Wert zwischen 5,7 und 22,0 mg/dL bzw. 0,63 und 2,44 mmol/L im Ruhezustand angesehen. Nach dem Training kommt es häufig zu einem Anstieg der Laktatkonzentration, für diese Situation wurde jedoch kein Referenzwert festgelegt.

Was bedeutet hoher Laktatgehalt?

Die Hauptursachen für einen hohen Laktatspiegel sind:

  • Sepsis und septischer Schockbei dem es aufgrund der Produktion von Toxinen durch Mikroorganismen zu einer Verringerung der Sauerstoffmenge kommt, die das Gewebe erreicht, was zu einer Erhöhung der Laktatproduktion führt;
  • Intensive körperliche Aktivitätda in manchen Situationen die Sauerstoffmenge zur Durchführung der Übung nicht ausreicht, was zu einer erhöhten Laktatproduktion führt;
  • Muskelkateraufgrund der großen Ansammlung von Laktat im Muskel;
  • Systemisches Entzündungsreaktionssyndrom (SIRS), da es zu einer Veränderung des Blutflusses und der Zellen des Immunsystems kommt, was zu einer Erhöhung der Laktatproduktion führt, um die Zellaktivitäten aufrechtzuerhalten und zur Lösung von Entzündungen beizutragen. In dieser Situation wird die Laktatmessung häufig verwendet, um die Reaktion des Patienten zu überwachen und das Risiko eines Organversagens zu messen, da es ein Indikator für die Prognose ist.
  • kardiogener Schockbei dem es zu einer Veränderung der Blutversorgung des Herzens und damit der Sauerstoffversorgung kommt;
  • Hypovolämischer Schockbei dem es zu einem großen Flüssigkeits- und Blutverlust kommt, wodurch die Blutverteilung im Gewebe verändert wird;

Darüber hinaus haben einige Studien gezeigt, dass beispielsweise bei Leber- und Nierenproblemen, Diabetes mellitus, Medikamenten- und Toxinvergiftungen sowie metabolischer Azidose ein erhöhter Laktatspiegel auftreten kann.

Ein Anstieg der Konzentration von zirkulierendem Laktat, eine so genannte Hyperlaktatämie, kann aufgrund einer erhöhten Laktatproduktion, einer veränderten Sauerstoffversorgung des Gewebes oder einer mangelhaften Ausscheidung dieser Substanz aus dem Körper auftreten, was zu einer Anreicherung im Blut führt. Auf diese Weise ist es auf der Grundlage der Beurteilung der Laktatkonzentration möglich, Krankheiten zu diagnostizieren, die Entwicklung und das Ansprechen des Patienten auf die Behandlung zu überwachen und das klinische Ergebnis vorherzusagen.