Das Echokardiogramm ist ein diagnostischer Test, der die Beurteilung der Herzbewegungen sowie einiger Merkmale wie Herzgröße, Form der Klappen, Muskeldicke und Funktionsfähigkeit des Herzens sowie des Blutflusses in Echtzeit ermöglicht .
Diese Untersuchung wird mittels Ultraschall mit hochfrequenten Schallwellen durchgeführt und ermöglicht uns auch, den Zustand der großen Gefäße des Herzens, der Lungenarterie und der Aorta zum Zeitpunkt der Untersuchung zu erkennen.
Das Echokardiogramm, auch Echokardiographie oder Ultraschall des Herzens genannt, gibt es in verschiedenen Ausführungen, wie z. B. eindimensional, zweidimensional und Doppler, die vom Arzt je nach gewünschter Auswertung angefordert werden und von ihm kostenlos durchgeführt werden können der SUS oder in Kliniken oder privaten Krankenhäusern durchgeführt.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/mm/mt/ecocardiograma_54713_l.webp)
Wofür ist das
Die Echokardiographie ist angezeigt bei:
- Herzfunktion analysieren;
- Beurteilen Sie die Größe und Dicke der Herzwände;
- Bewerten Sie die Struktur der Klappen, Klappenfehlbildungen und die Visualisierung des Blutflusses.
- Berechnen Sie das Herzzeitvolumen, also die Menge an Blut, die pro Minute gepumpt wird.
- Überprüfen Sie Veränderungen und diagnostizieren Sie Krankheiten in der Membran, die das Herz bedeckt, dem sogenannten Perikard.
- Untersuchen Sie die Ursache von Symptomen wie Herzklopfen, Kurzatmigkeit, übermäßiger Müdigkeit oder Ohnmacht;
- Diagnostizieren Sie Herzerkrankungen wie Herzgeräusch, hypertrophe Kardiomyopathie, Thromben im Herzen, Aneurysma oder Aortendissektion.
- Angeborene Herzfehlbildungen erkennen;
- Untersuchen Sie Raumforderungen und Tumoren im Herzen;
- Überwachen Sie die Entwicklung von Herzerkrankungen wie Herzinsuffizienz oder Herzklappenerkrankungen.
- Untersuchen Sie das Herz bei Verdacht auf koronare Herzkrankheit, Lungenembolie, Hypotonie, Atemversagen unbekannter Ursache oder Perikarderguss oder Komplikationen bei Herz-Thorax-Operationen.
Das Echokardiogramm ist ein einfacher Test zur Beurteilung der Herzfunktion bei Menschen mit oder ohne Herzsymptome oder bei Menschen mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes.
Arten von Echokardiogrammen
Abhängig vom Ziel der Untersuchung können unterschiedliche Echokardiogramme durchgeführt werden, die wichtigsten sind:
- Transthorakales Echokardiogramm: Es handelt sich um die am häufigsten durchgeführte Untersuchung, bei der das Gerät im Brustbereich platziert wird.
- Stress-Echokardiogramm: Es wird auf die gleiche Weise wie das transthorakale Echokardiogramm durchgeführt, die Bilder werden jedoch vor und nach Übungen oder der Einnahme von Medikamenten in einer Krankenhausumgebung aufgenommen.
- Fetales Echokardiogramm: wird während der Schwangerschaft durchgeführt, um das Herz des Babys zu untersuchen und Krankheiten zu erkennen;
- Doppler-Echokardiogramm: besonders geeignet zur Beurteilung des Blutflusses durch das Herz, besonders nützlich bei Herzklappenerkrankungen;
- Transösophageales Echokardiogramm: Es ist auch angezeigt, die Speiseröhrenregion auf Krankheiten zu untersuchen.
Diese Untersuchung kann auch eindimensional oder zweidimensional durchgeführt werden, was bedeutet, dass die erzeugten Bilder gleichzeitig zwei verschiedene Winkel auswerten, und dreidimensional, wobei drei Dimensionen gleichzeitig ausgewertet werden. moderner und glaubwürdiger sein.
Wie vorzubereiten
Das Echokardiogramm ist ein einfaches Verfahren, das keiner Vorbereitung bedarf, mit Ausnahme des transösophagealen Echokardiogramms, bei dem empfohlen wird, dass die Person vor der Untersuchung etwa drei Stunden lang nichts isst.
Wie wird ein Echokardiogramm durchgeführt?
Das Echokardiogramm wird normalerweise in der Praxis des Kardiologen oder in einer Klinik für Bildgebung durchgeführt und dauert 15 bis 20 Minuten. Die Person muss lediglich auf dem Rücken oder auf der linken Seite auf der Trage liegen und ihr Hemd ausziehen oder hochziehen.
Dann trägt der Arzt etwas Gel auf den Bereich der Brust auf, in dem sich das Herz befindet, und schiebt das Ultraschallgerät, das Bilder erzeugt, aus verschiedenen Winkeln auf einen Computer.
Während der Untersuchung kann der Arzt die Person auffordern, ihre Position zu ändern oder bestimmte Atembewegungen auszuführen, um ein genaueres Ergebnis zu erhalten. Nach dem Echokardiogramm kann die Person zu ihrem normalen Alltag zurückkehren.
Wer sollte das nicht tun?
Es gibt keine Kontraindikationen für die Durchführung dieses Tests, der bereits bei Babys und Kindern durchgeführt werden kann und auch für Hobby- und Profisportler sowie bewegungsarme Menschen, die gerade mit körperlicher Aktivität beginnen, empfohlen wird.
Bei Verengungen der Speiseröhre, Tumoren, akuten gastrointestinalen Blutungen oder Divertikeln ist eine transösophageale Echokardiographie jedoch nicht indiziert.
Eine Belastungsechokardiographie sollte nicht durchgeführt werden, beispielsweise bei einem kürzlichen Herzinfarkt, einer Verengung der Aorta mit schweren Symptomen, einer Verschlimmerung einer Herzinsuffizienz, unkontrollierten Herzrhythmusstörungen, einer instabilen instabilen Angina pectoris oder einer akuten Perikarditis.