11 Hauptursachen (und was zu tun ist)

Kopfschmerzen

Kopfschmerzen können durch schlechte Körperhaltung, Stress oder Ängste, Sehstörungen, Bruxismus oder hormonelle Veränderungen während des Menstruationszyklus oder der Schwangerschaft verursacht werden.

In einigen Fällen kann es jedoch auf gesundheitliche Probleme wie Migräne, Sinusitis, Dehydrierung oder Meningitis hinweisen und von anderen Symptomen wie beispielsweise Übelkeit, Erbrechen oder Fieber begleitet sein.

Im Allgemeinen lassen die Kopfschmerzen nach, wenn man sich ausruht oder die Wasseraufnahme erhöht. Wenn sich die Beschwerden jedoch verschlimmern, die Besserung länger als zwei Tage dauert oder andere Symptome auftreten, sollten Sie Ihren Hausarzt aufsuchen, um eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Was könnten Ihre Kopfschmerzen sein:

Um die mögliche Ursache Ihrer Kopfschmerzen herauszufinden, beantworten Sie bitte die folgenden Fragen:

Dies ist lediglich ein Hilfsmittel, mit dem Sie versuchen, die mögliche Ursache Ihrer Kopfschmerzen zu ermitteln, und sollte daher nicht die Konsultation eines Arztes ersetzen, der am besten geeignet ist, die Diagnose zu bestätigen und eine geeignete Behandlung zu empfehlen.

11 Hauptursachen für Kopfschmerzen

Die Hauptursachen für Kopfschmerzen sind:

1. Schlechte Haltung

Kopf- und Nackenschmerzen sind in der Regel ein Zeichen für Rückenbeschwerden, die beispielsweise durch eine schlechte Körperhaltung im Laufe des Tages verursacht werden, und gelten nicht als schwerwiegend.

Was zu tun: In Fällen, in denen die Kopfschmerzen auf eine schlechte Körperhaltung zurückzuführen sind, empfiehlt es sich lediglich, sich auszuruhen und eine warme Kompresse auf den Nacken zu legen, bis die Schmerzen nachlassen.

Wenn die Schmerzen jedoch länger als 1 Tag anhalten oder von anderen Symptomen begleitet werden, sollten Sie umgehend einen Hausarzt aufsuchen, damit Tests durchgeführt werden können, um die Ursache zu ermitteln und eine entsprechende Behandlung einzuleiten.

Ignorieren Sie Ihre Symptome nicht!

2. Bruxismus

Unter Bruxismus versteht man das unbewusste, ständige und übermäßige Zusammenbeißen oder Knirschen der Zähne, das Druck auf die Zähne und Verspannungen in den für das Kauen verantwortlichen Muskeln verursacht und zu Symptomen wie Kopfschmerzen beim Aufwachen oder Rückenschmerzen führt. Kiefergelenke.

Was zu tun: Sie sollten Ihren Zahnarzt konsultieren, um die Diagnose zu bestätigen und die am besten geeignete Behandlung einzuleiten, zu der normalerweise die Verwendung einer Bruxismusplatte vor dem Schlafengehen gehört. Sehen Sie sich andere Behandlungsmöglichkeiten für Bruxismus an.

3. Sehprobleme

Wenn Kopfschmerzen auch mit Schmerzen in den Augen einhergehen, ist dies meist ein Zeichen für Sehprobleme, wie zum Beispiel Myopie oder Hyperopie.

Was zu tun: Sie sollten einen Augenarzt aufsuchen, um Ihr Sehvermögen zu korrigieren und Beschwerden zu lindern. Erfahren Sie, was Sie gegen müde Augen tun können.

4. TPM

Während des prämenstruellen Spannungsgefühls (PMS), das 1 bis 2 Wochen vor der Menstruation auftritt, können Kopfschmerzen, Migräne, Schwellungen im Bauchraum oder Brustspannen auftreten.

Dies kann auf Veränderungen des Östrogen- und Progesteronspiegels zurückzuführen sein, die während des Menstruationszyklus normal sind, und kann auch die Menge an Serotonin im Gehirn beeinflussen, einem Hormon, das für die Steuerung der Stimmung und des Wohlbefindens verantwortlich ist.

Was zu tun: Einige Möglichkeiten, PMS-Kopfschmerzen zu lindern, bestehen darin, sich auszuruhen, viel Wasser zu trinken und mehr Lebensmittel zu sich zu nehmen, die reich an Tryptophan sind, wie zum Beispiel Bananen oder Avocados. Schauen Sie sich die vollständige Liste der Lebensmittel an, die reich an Tryptophan sind.

Darüber hinaus sollten Sie einen Gynäkologen konsultieren, der möglicherweise die Verwendung von Analgetika oder Triptanen empfiehlt, um die Symptome zu lindern, insbesondere wenn sie häufig auftreten.

5. Schwangerschaft

Kopfschmerzen während der Schwangerschaft sind im ersten Trimester ein normales Symptom aufgrund hormoneller Veränderungen oder auch Müdigkeit, Stress, Dehydrierung oder Hypoglykämie.

Allerdings können Kopfschmerzen während der Schwangerschaft gefährlich sein, wenn sie nach der 24. Woche auftreten und mit Bauchschmerzen und Übelkeit einhergehen, da sie auf Bluthochdruck oder Präeklampsie hinweisen können. Sehen Sie sich andere Ursachen für Kopfschmerzen während der Schwangerschaft an.

Was zu tun: Sie sollten sich ausruhen und Ihre Wasseraufnahme erhöhen, alle 3 Stunden leichte Mahlzeiten in kleinen Mengen oder eine Kopfmassage zu sich nehmen.

Sollten bei Ihnen jedoch Symptome eines Bluthochdrucks oder einer Präeklampsie auftreten, sollten Sie sofort die Notaufnahme aufsuchen, da es sich um einen medizinischen Notfall handelt, der angemessen und schnell behandelt werden muss. Erfahren Sie, wie Präeklampsie behandelt wird.

6. Dehydrierung

Dehydrierung kann beispielsweise dadurch entstehen, dass man tagsüber nicht genug Wasser trinkt, sich in einer Umgebung mit sehr hohen Temperaturen aufhält oder Durchfall hat, was zu starken Kopfschmerzen führen kann.

Weitere Symptome einer Dehydrierung sind beispielsweise Schwindel, übermäßiger Durst, Mundtrockenheit und Müdigkeit. Erfahren Sie, wie Sie alle Symptome einer Dehydrierung erkennen.

Was zu tun: Tragen Sie lockere Kleidung, um die durch übermäßige Hitze verursachten Beschwerden zu lindern und die Schweißproduktion zu reduzieren. Halten Sie sich ausreichend mit Flüssigkeit versorgt, indem Sie täglich etwa 8 bis 10 Gläser Wasser trinken, da dies Ihnen hilft, eine Dehydrierung zu vermeiden. In schwerwiegenderen Fällen von Dehydrierung kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein, um intravenös Serum und andere Medikamente zu erhalten.

7. Migräne

Eine Migräne kann ständige Kopfschmerzen verursachen, die pochend oder pulsierend sein können und mehrere Tage anhalten können. Normalerweise ist es schwierig, die Schmerzen zu lindern oder zu stoppen, und sie können von Übelkeit, Erbrechen und Licht- oder Geräuschempfindlichkeit begleitet sein. Erfahren Sie mehr über andere Ursachen für ständige Kopfschmerzen.

Was zu tun: Es wird empfohlen, sich an einem dunklen Ort zu entspannen und auszuruhen und ein vom Neurologen empfohlenes Schmerzmittel oder Triptane einzunehmen. Es ist auch wichtig, einige Gewohnheiten zu identifizieren, die mit einer erhöhten Schmerzintensität zusammenhängen können, da so die Behandlung gezielter erfolgen kann.

Wenn die Schmerzen hingegen sehr stark sind und länger als eine Woche anhalten, ist es wichtig, einen Neurologen zu konsultieren, damit Tests durchgeführt werden können, um die Ursache zu ermitteln und die am besten geeignete Behandlung zu veranlassen.

8. Sinusitis

Kopfschmerzen in der Stirn sind ein häufiges Symptom einer Sinusitis oder Grippe und entstehen durch eine Entzündung der Nasennebenhöhlen in dieser Region.

Was zu tun: In diesen Fällen wird empfohlen, die Nase mit Kochsalzlösung zu waschen, dreimal täglich zu vernebeln und Medikamente gegen Sinusitis einzunehmen, wie vom HNO-Arzt empfohlen. Dadurch ist es möglich, die Entzündung der Nasennebenhöhlen zu reduzieren. Sehen Sie, wie Sinusitis behandelt wird.

9. Meningitis

Meningitis ist eine Entzündung der das Gehirn umgebenden Membranen und kann durch Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten verursacht werden und starke Kopfschmerzen verursachen.

Weitere Symptome sind neben den Kopfschmerzen beispielsweise hohes und plötzlich auftretendes Fieber, Schmerzen und Schwierigkeiten beim Bewegen des Halses und beim Berühren des Brustbereichs mit dem Kinn oder sogar Krämpfe.

Was zu tun: Die Behandlung einer Meningitis muss im Krankenhaus erfolgen, da es sich um einen medizinischen Notfall handelt und der Einsatz von Antibiotika, Virostatika, Antiparasitika oder Antimykotika erforderlich ist, was je nach Ursache unterschiedlich ist. Erfahren Sie, wie Meningitis behandelt wird.

10. Stress oder Angst

Übermäßiger Stress oder Angst können zu Verspannungen in der Kopf-, Schulter-, Nacken- und Rückenmuskulatur führen, was zu Muskelkrämpfen und Spannungskopfschmerzen führt, die typischerweise vorne am Kopf und an den Augen beginnen und sich auf den gesamten Kopf und Nacken ausbreiten.

Diese Art von Kopfschmerzen tritt meist am Ende des Tages oder nach Stresssituationen auf.

Was zu tun: Maßnahmen zur Stress- und Angstreduzierung sind der wirksamste Weg, Muskelschmerzen vorzubeugen. Daher ist es wichtig, sich ausgewogen zu ernähren, regelmäßig Sport zu treiben, die Zeit gut einzuteilen und sich ausreichend Ruhe zu gönnen, um neue Energie zu tanken.

Zusätzlich können Sie sich eine entspannende Massage gönnen und in manchen Fällen kann es notwendig sein, sich einer Therapie mit Hilfe eines Psychologen zu unterziehen oder sogar vom Psychiater empfohlene Medikamente einzunehmen. Erfahren Sie, wie Sie Stress und Ängste abbauen können.

11. COVID-19

Kopfschmerzen sind eines der Symptome, die aufgrund von COVID-19 auftreten können und werden normalerweise von anderen Symptomen wie allgemeinen Muskelschmerzen, Halsschmerzen, Fieber, trockenem und anhaltendem Husten und übermäßiger Müdigkeit begleitet.

Was zu tun: Sie müssen den Anweisungen des Hausarztes folgen, der möglicherweise die Verwendung von Medikamenten empfiehlt, die zur Linderung der Symptome beitragen, wie etwa Analgetika und Antipyretika.

Wichtig ist auch, dass die Person nach Bestätigung der Diagnose isoliert bleibt, da so die Ansteckung anderer Personen verhindert wird. Erfahren Sie mehr über die Symptome von COVID-19.

Wann zum Arzt gehen

Es wird empfohlen, zum Arzt zu gehen, wenn die Kopfschmerzen nach Schlägen oder Unfällen auftreten, nach mehr als 2 Tagen verschwinden oder sich mit der Zeit verschlimmern.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Notaufnahme aufzusuchen, wenn die Kopfschmerzen von Symptomen begleitet werden, wie zum Beispiel:

  • Fieber über 38 °C;
  • Nackenschmerzen oder Schwierigkeiten beim Senken des Kopfes;
  • Erbrechen;
  • Schwindel;
  • Schwierigkeiten beim Sehen oder Gehen;
  • Anfälle.

In diesen Fällen kann der Arzt Tests wie eine Computertomographie oder eine Magnetresonanztomographie anordnen, um das Problem zu diagnostizieren und eine entsprechende Behandlung einzuleiten. Erfahren Sie, welche Mittel zur Behandlung von Kopfschmerzen am besten geeignet sind.