Der Nüchternblutzuckertest dient zur Messung des Glukosespiegels im Blutkreislauf und ist hilfreich für die Diagnose von Diabetesund zur Überwachung des Blutzuckerspiegels von Menschen, die Diabetiker sind oder einem Risiko für diese Krankheit ausgesetzt sind. Der normale Nüchternglukosewert liegt bei bis zu 99 mg/dl.
Der Nüchternblutzucker oder die Nüchternglukose muss nach einer Fastenzeit von 8 bis 12 Stunden oder nach Anweisung Ihres Arztes ohne den Verzehr von Nahrungsmitteln oder Getränken außer Wasser gemessen werden.
Um zuverlässigere Ergebnisse zu erhalten, kann dieser Test außerdem in Verbindung mit anderen Tests angefordert werden, die diese Veränderungen ebenfalls bewerten, wie zum Beispiel dem oralen Glukosetoleranztest (oder OGTT) und dem glykierten Hämoglobin, insbesondere wenn Veränderungen im Glukosetest festgestellt werden. Beim Fasten. Erfahren Sie mehr über die Tests, die dies bestätigen Diabetes.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/ae/wq/glicemia-de-jejum_24776_l.webp)
Referenzwerte für den Nüchternblutzucker
Die Referenzwerte für den Nüchternblutzucker sind:
- Normaler Nüchternblutzucker: unter 99 mg/dL;
- Veränderter Nüchternblutzucker: zwischen 100 mg/dL und 125 mg/dL;
- Diabetes: gleich oder größer als 126 mg/dL;
- Niedriger Nüchternblutzucker oder Hypoglykämie: gleich oder kleiner als 70 mg/dL.
Um die Diagnose zu bestätigen DiabetesWenn der Blutzuckerwert 126 mg/dl oder mehr beträgt, ist es notwendig, die Messung an einem anderen Tag zu wiederholen, da neben der Möglichkeit, eine Blutzuckermessung durchzuführen, mindestens 2 Proben empfohlen werden. glykiertes Hämoglobin und oraler Glukosetoleranztest.
Blutzuckerrechner
Um die Ergebnisse des Glukosetests besser zu verstehen, geben Sie Ihr Ergebnis in den folgenden Rechner ein:
Was bedeutet das Ergebnis?
Das Ergebnis gilt als normal, wenn der Nüchternblutzucker bis zu 99 mg/dl beträgt Diabetes wenn der Wert 126 mg/dl oder mehr beträgt.
Wenn die Testwerte zwischen 100 und 125 mg/dl liegen, bedeutet dies, dass der Nüchternblutzucker verändert ist, d.Diabeteseine Situation, in der die Krankheit noch nicht aufgetreten ist, aber ein erhöhtes Risiko besteht, sich zu entwickeln. Erfahren Sie mehr darüber, was Prädiabetes ist und wie man ihn behandelt.
Nüchternblutzuckermessung während Schwangerschaft ist Teil der pränatalen Routine und kann in jedem Trimester durchgeführt werden Schwangerschaftallerdings sind die Referenzwerte unterschiedlich. Also z schwanger Bei Frauen kann es sich um eine Schwangerschaftsstörung handeln, wenn der Nüchternblutzucker über 92 mg/dl liegt DiabetesDer wichtigste Test zur Diagnose dieser Erkrankung ist jedoch die glykämische Kurve oder OGTT. Erfahren Sie, was der Blutzuckerkurventest bedeutet und wie er durchgeführt wird.
So bereiten Sie sich auf die Prüfung vor
Zur Vorbereitung auf den Nüchternblutzuckertest gehört es, keine Lebensmittel und Getränke zu sich zu nehmen, die diese enthalten Kalorien Mindestens 8 Stunden und höchstens 12 Stunden Fasten. Erfahren Sie mehr über das Fasten für die Blutuntersuchung.
Es wird empfohlen, in der Woche vor der Prüfung Ihre gewohnte Ernährung beizubehalten. Darüber hinaus ist es wichtig, am Tag vor der Prüfung keinen Alkohol zu konsumieren, Koffein zu meiden und keinen übermäßigen Sport zu treiben.
Wer sollte die Prüfung ablegen?
Dieser Test wird normalerweise von Ärzten zur Vorsorgeuntersuchung angefordert Diabetes oder zur Überwachung des Blutzuckerspiegels bei Personen, bei denen bereits eine Diagnose gestellt wurde Diabetes und befinden sich in Behandlung.
Diese Untersuchung wird in der Regel alle 3 Jahre bei allen Personen über 45 Jahren durchgeführt, kann jedoch bei jüngeren Personen oder in einem kürzeren Zeitraum durchgeführt werden, wenn Risikofaktoren dafür vorliegen Diabeteswie zum Beispiel:
- Diabetes-Symptome wie übermäßiger Durst, übermäßiger Hunger und Gewichtsverlust;
- Familiengeschichte von Diabetes;
- Bewegungsmangel;
- Fettleibigkeit;
- Niedriger HDL-Cholesterinspiegel (gutes Cholesterin);
- Hochdruck;
- Koronare Herzkrankheit, wie Angina pectoris oder Herzinfarkt;
- Geschichte der Schwangerschaft Diabetes oder Geburt eines Kindes mit Makrosomie;
- Verwendung von hyperglykämischen Medikamenten wie Kortikosteroiden und Betablockern.
Bei einem veränderten Nüchternblutzucker oder einer beeinträchtigten Glukosetoleranz, die in früheren Tests festgestellt wurde, wird außerdem empfohlen, den Test jährlich zu wiederholen.