Die Hauptsymptome einer Lungeninfektion sind trockener Husten oder Schleim, Atembeschwerden, schnelles und flaches Atmen sowie hohes Fieber, das länger als 48 Stunden anhält und erst nach Einnahme von Medikamenten abnimmt.
Es ist wichtig, dass die Person bei Vorliegen von Symptomen zum Arzt geht, damit die Diagnose gestellt und eine geeignete Behandlung eingeleitet werden kann, um Komplikationen vorzubeugen.
Eine Lungeninfektion bzw. Infektion der unteren Atemwege entsteht, wenn Mikroorganismen über die oberen Atemwege in den Körper gelangen und in der Lunge verbleiben. Sie tritt häufiger bei Menschen auf, deren Immunsystem beispielsweise aufgrund chronischer Krankheiten oder der Einnahme von Medikamenten oder aufgrund des Alters geschwächt ist. Beispiel. Erfahren Sie mehr über Lungeninfektionen.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/ky/te/sintomas-da-infeccao-pulmonar_37842_l.webp)
Hauptsymptome
Die Hauptsymptome einer Lungeninfektion sind:
- Trockener oder heimlicher Husten;
- Hohes und anhaltendes Fieber;
- Appetitverlust
- Kopfschmerzen;
- Brustschmerzen;
- Rückenschmerzen;
- Schwierigkeiten beim Atmen;
- Schnelles und flaches Atmen;
- Laufende Nase.
Bei Vorliegen dieser Symptome ist es wichtig, einen Hausarzt, Kinderarzt oder Lungenarzt aufzusuchen, damit eine Diagnose gestellt und die Behandlung eingeleitet werden kann. Die Diagnose wird durch die Beurteilung der Symptome, Lungenauskultation, Röntgenaufnahme des Brustkorbs, Blutbild und Analyse von Sputum oder Nasenschleimhaut gestellt, um festzustellen, welcher Mikroorganismus die Infektion verursacht.
Ignorieren Sie Ihre Symptome nicht!
Wie die Diagnose gestellt wird
Die Diagnose einer Lungeninfektion wird von einem Allgemeinmediziner, Kinderarzt oder Lungenarzt gestellt, indem er neben den Ergebnissen von Bildgebungs- und Labortests, die möglicherweise angefordert werden, auch die Anzeichen und Symptome der Person beurteilt. Normalerweise empfiehlt der Arzt eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs, um Anzeichen von Veränderungen in der Lunge festzustellen.
Darüber hinaus empfiehlt der Arzt auch die Durchführung von Blutuntersuchungen, beispielsweise einem Blutbild, und mikrobiologischen Tests auf Basis der Analyse von Sputum oder einer Probe der Nasenschleimhaut, um festzustellen, welcher Mikroorganismus mit der Infektion in Zusammenhang steht und somit möglich ist die Behandlung mit dem am häufigsten empfohlenen Arzneimittel zu beginnen.
Behandlung einer Lungeninfektion
Die Behandlung einer Lungeninfektion erfolgt gemäß ärztlicher Beratung und wird in der Regel dazu empfohlen, dass sich die Person 7 bis 14 Tage lang ausruht, ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt und je nach identifiziertem Mikroorganismus Antibiotika, Virostatika oder Antimykotika einnimmt. Darüber hinaus kann die Einnahme von schmerz- und fiebersenkenden Arzneimitteln wie beispielsweise Paracetamol angezeigt sein. Erfahren Sie mehr über die Behandlung einer Lungeninfektion.
Eine Atemphysiotherapie ist vor allem bei älteren Menschen angezeigt, da diese tendenziell stärker bettlägerig sind, aber auch bei Menschen, die sich während ihres Krankenhausaufenthalts einen Atemwegsinfekt zugezogen haben, wobei die Physiotherapie zur Sekretbeseitigung hilfreich sein kann. Verstehen Sie, was Atemphysiotherapie ist und wie sie durchgeführt wird.