Ein Schlaganfall ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der die Versorgung des Gehirns mit Blut und Sauerstoff unterbrochen oder verringert ist, was zu Symptomen wie plötzlichen Kopfschmerzen, Lähmungen und Kribbeln auf einer Körperseite oder geistiger Verwirrung führt.
Ein Schlaganfall, auch Schlaganfall genannt, kann aufgrund einer Verstopfung eines Blutgefäßes im Gehirn, einem so genannten ischämischen Schlaganfall, oder aufgrund des Bruchs eines Blutgefäßes im Gehirn, einem sogenannten hämorrhagischen Schlaganfall, auftreten.
Wenn Sie einen Schlaganfall vermuten, sollten Sie sofort die nächstgelegene Notaufnahme aufsuchen, da es sich um einen medizinischen Notfall handelt und so die Art des Schlaganfalls erkannt und die am besten geeignete Behandlung durchgeführt werden kann, um Folgeschäden zu vermeiden.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/lc/rp/avc_61336_l.webp)
Schlaganfallsymptome
Die Hauptsymptome eines Schlaganfalls sind:
- Plötzlicher Kopfschmerz;
- Schwäche, Kribbeln oder Taubheitsgefühl im Arm oder Bein, nur auf einer Körperseite;
- Kraftverlust auf einer Körperseite;
- Schiefer Mund und asymmetrisches Gesicht;
- Schwierigkeiten, klar zu sprechen und einfache Anweisungen zu verstehen;
- Verschwommenes oder doppeltes Sehen;
- Plötzliche geistige Verwirrung;
- Schwindel und Verlust von Gleichgewicht.
Darüber hinaus können weitere Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Gedächtnisverlust, Schläfrigkeit oder sogar Bewusstlosigkeit auftreten.
Lesen Sie auch: 12 Schlaganfallsymptome (und was zu tun ist)
Wenn Sie Schlaganfallsymptome haben, sollten Sie sofort ins Krankenhaus gehen oder unter der Rufnummer 192 einen Krankenwagen rufen, da es sich um eine ernste Erkrankung handelt, die schnellstmöglich behandelt werden muss.
Ignorieren Sie Ihre Symptome nicht!
So erkennen Sie einen Schlaganfall
Wenn Sie einen Schlaganfall vermuten, sollten Sie den SAMU-Test machen, der aus Folgendem besteht:
- S (Lächeln): Bitten Sie die Person zu lächeln. Die Person mit einem Schlaganfall hat ein schiefes Lächeln und einen schiefen Mund;
- A (Umarmung): um eine Umarmung bitten, um zu überprüfen, ob die Person Schwierigkeiten hat, einen Arm zu bewegen oder zu heben;
- M (Musik): Aufforderung an die Person, ein Lied zu singen. Bei einem Schlaganfall ist das Singen und Sprechen schwierig oder die Sprache kann undeutlich sein.
- U (dringend): Wenn Sie feststellen, dass die Person einen Schlaganfall hat, sollten Sie dringend SAMU unter der Nummer 192 anrufen.
Bis zum Eintreffen des Krankenwagens sollte die Person an einem sicheren Ort auf die Seite gelegt werden und sorgfältig beobachtet werden, ob die Person normal atmet. Sehen Sie, wie Erste Hilfe bei einem Schlaganfall aussehen sollte.
So bestätigen Sie die Diagnose
Die Diagnose eines Schlaganfalls wird im Krankenhaus vom Allgemeinarzt oder Neurologen durch Beurteilung der Symptome, körperliche und neurologische Untersuchung sowie Blutuntersuchungen gestellt.
Um den betroffenen Bereich des Gehirns zu untersuchen und die Art des Schlaganfalls zu bestimmen, muss der Arzt eine MRT- oder CT-Untersuchung des Gehirns anfordern, die es ermöglicht, Bereiche mit Blutungen oder durch Ischämie verursachten Schäden im Detail zu erkennen.
Arten von Schlaganfällen
Zu den wichtigsten Schlaganfallarten zählen:
1. Hämorrhagischer Schlaganfall
Ein hämorrhagischer Schlaganfall tritt auf, wenn ein Gefäß im Gehirn reißt oder Blut aus dem Blutgefäß austritt, was zu einer Gehirnblutung führt.
Diese Art von Schlaganfall wird im Allgemeinen beispielsweise durch unkontrollierten Bluthochdruck, übermäßigen Einsatz von Antikoagulanzien, Aneurysma und Kopftrauma verursacht. Sehen Sie sich andere Ursachen für einen hämorrhagischen Schlaganfall an.
2. Ischämischer Schlaganfall
Ein ischämischer Schlaganfall tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel aufgrund eines Gerinnsels oder Thrombus ein Blutgefäß im Gehirn verstopft, was zu einer Unterbrechung oder Verringerung der Sauerstoffversorgung des Gehirns führt.
Diese Art von Schlaganfall wird meist durch unkontrollierten Bluthochdruck oder beispielsweise Arteriosklerose verursacht.
3. Vorübergehende ischämische Attacke
Vorübergehender ischämischer Anfall (TIA), auch Mini-Schlaganfall oder vorübergehender Schlaganfall genannt, der aufgrund einer vorübergehenden Unterbrechung des Blut- und Sauerstoffflusses zum Gehirn auftritt.
Diese Art von Mini-Schlaganfall führt zu Schlaganfall-ähnlichen Symptomen, die jedoch einige Minuten lang intensiver sind und innerhalb von etwa einer Stunde nach Ausbruch vollständig verschwinden. Verstehen Sie besser, was ein transitorischer ischämischer Anfall ist.
Lesen Sie auch: Wie unterscheidet man Schlaganfallarten?
Mögliche Ursachen
Die Hauptursachen für einen Schlaganfall sind:
- Unkontrollierter Bluthochdruck;
- Hoher Cholesterinspiegel oder Arteriosklerose;
- Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern oder Herzrhythmusstörungen;
- Sichelzellenanämie;
- Aneurysma oder Hirntrauma;
- Diabetes;
- Verwendung von mündlich Verhütungsmittel oder gerinnungshemmende Medikamente.
Darüber hinaus können einige Lebensgewohnheiten, wie beispielsweise eine sitzende Lebensweise, eine fettreiche Ernährung, Rauchen, übermäßiger und häufiger Konsum von alkoholischen Getränken oder Drogenkonsum, das Schlaganfallrisiko erhöhen. Schauen Sie sich andere Ursachen für einen Schlaganfall an.
Wie die Behandlung durchgeführt wird
Die Schlaganfallbehandlung wird im Krankenhaus von einem Allgemeinarzt oder Neurologen durchgeführt und variiert je nach Art des Schlaganfalls und umfasst Medikamente, Thrombolyse, Hirnkatheterisierung, hämostatische Therapie und Operation.
1. Medikamente
Die Behandlung erfolgt mit blutdrucksenkenden oder antifibrinolytischen Medikamenten mit dem Ziel, den Bluthochdruck, insbesondere bei hämorrhagischen Schlaganfällen, zu kontrollieren, um eine Verschlimmerung der Blutung und einen Anstieg des Hirndrucks zu verhindern.
Weitere Medikamente, die der Arzt bei einem hämorrhagischen Schlaganfall ebenfalls verschreiben kann, sind Mannitol zur Kontrolle des Hirndrucks und Antikonvulsiva zur Behandlung von Anfällen.
Darüber hinaus kann der Arzt bei einem ischämischen Schlaganfall gerinnungshemmende Medikamente wie ASS und Clopidogrel verschreiben, um das Wachstum des Blutgerinnsels in den Gefäßen zu verhindern und den Körper bei der Beseitigung zu unterstützen.
2. Gehirnkatheterisierung
In einigen Fällen eines ischämischen Schlaganfalls kann eine Hirnkatheterisierung angezeigt sein. Dieses Verfahren muss, sofern angezeigt, innerhalb der ersten 6 bis 16 Stunden nach Auftreten der Symptome durchgeführt werden und besteht darin, einen Katheter, einen dünnen, flexiblen Schlauch, durch eine Arterie in der Leiste einzuführen, um das verstopfte Gefäß in der Leiste zu erreichen Leiste. Gehirn und hilft, das Gerinnsel zu entfernen.
Lesen Sie auch: Gehirnkatheterisierung: Was es ist, wozu es dient und mögliche Risiken
3. Thrombolyse
Die Thrombolyse ist eine Behandlung, die bei einem ischämischen Schlaganfall indiziert sein kann und normalerweise innerhalb der ersten 4,5 Stunden nach Auftreten der Symptome durchgeführt wird. Bei dieser Behandlung werden Medikamente wie Alteplase und Tenecteplase eingesetzt, die direkt in die Vene verabreicht werden, um das Gerinnsel aufzulösen, das das Gehirngefäß blockiert.
4. Chirurgie
Zur Behandlung eines hämorrhagischen Schlaganfalls kann eine Operation empfohlen werden, die durch Entfernung des durch die Blutung entstandenen Hämatoms erfolgen kann, was insbesondere in schwerwiegenderen Fällen und bei starken Blutungen angezeigt ist.
Zu den chirurgischen Eingriffen, die zur Behandlung eines hämorrhagischen Schlaganfalls indiziert sein können, gehören Kraniotomie, dekompressive Kraniektomie, stereotaktische Aspiration, endoskopische Aspiration und Katheteraspiration.
5. Hämostatische Therapie
Bei der hämostatischen Therapie handelt es sich um eine Behandlung zur Behebung von Blutgerinnungsproblemen, beispielsweise durch den Einsatz von Vitamin K, frisch gefrorenem Plasma und Blutplättchentransfusionen. Sie kann auch zur Verhinderung einer Verschlimmerung der Blutung bei einem hämorrhagischen Schlaganfall indiziert sein.
Wie verläuft die Genesung?
Die Genesung nach einem Schlaganfall variiert von Person zu Person, abhängig von der Schädigung des Gehirns und der betroffenen Gehirnregion. Normalerweise wird eine Rehabilitation empfohlen, um die Genesung zu beschleunigen und Folgeerscheinungen zu reduzieren.
Daher wird bei der Rehabilitation nach einem Schlaganfall beispielsweise ein Physiotherapeut, eine Logopädie oder eine Ergotherapie in Anspruch genommen, um die Lebensqualität des Betroffenen zu verbessern und bleibende Schäden zu vermeiden. Sehen Sie, wie Physiotherapie bei Schlaganfall durchgeführt wird.
Mögliche Folgen eines Schlaganfalls
Ein Schlaganfall kann folgende Folgen haben:
- Schwierigkeiten beim Sprechen oder Schlucken von Nahrungsmitteln;
- Verlust der motorischen Koordination;
- Schwierigkeiten beim logischen Denken und im Gedächtnis;
- Mangel an Gleichgewicht;
- Verminderte Empfindlichkeit in Teilen des Körpers;
- Schwierigkeiten beim Bewegen von Körperteilen wie Armen und Beinen.
Darüber hinaus ist das Risiko von Folgeschäden tendenziell höher, wenn sich die Erkennung und der Beginn der Schlaganfallbehandlung verzögern. Verstehen Sie die Folgen eines Schlaganfalls besser.