Imagen ilustrativa número 1

6 Symptome von Gallensteinen (und was zu tun ist)

Krankheiten

Gallensteine ​​verursachen möglicherweise über Monate hinweg keine Symptome. Wenn die Steine ​​jedoch größer werden oder die Gallenwege verstopfen, können Symptome wie starke Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit und gelbliche Haut auftreten.

Gallensteine ​​werden im Allgemeinen durch Schwierigkeiten beim Entleeren der Gallenblase und durch überschüssiges Cholesterin in der Galle verursacht, eine Verbindung, die bei der Fettverdauung hilft und zur Bildung kleiner Kristalle führt. Erfahren Sie mehr über Gallensteine.

Die Diagnose von Gallensteinen muss von einem Allgemeinarzt, Chirurgen oder Gastroenterologen gestellt werden, indem er die Symptome beurteilt und Tests wie Ultraschall durchführt. Die Behandlung dieser Erkrankung kann den Einsatz von Medikamenten oder eine Operation umfassen.

Illustratives Bild Nummer 1

Symptome von Gallensteinen

Die Hauptsymptome von Gallensteinen sind:

1. Starke Schmerzen auf der rechten Bauchseite

Der starke Schmerz, Gallenkolik genannt, tritt in der rechten Region und im oberen Teil des Bauches auf und tritt hauptsächlich bis zu einer Stunde nach einer Mahlzeit auf.

Dieser Schmerz tritt plötzlich auf und kann allmählich an Intensität zunehmen und nur 30 Minuten oder einige Stunden anhalten. Darüber hinaus können sich die Schmerzen auch auf andere Körperregionen ausbreiten, beispielsweise auf die Bauchmitte, den rechten Arm und das Schlüsselbein.

2. Fieber

Wenn ein Gallenstein im Gebärmutterhals, einem der Teile der Gallenblase, stecken bleibt, kann er eine Entzündung dieses Organs verursachen, die als Cholezystitis bekannt ist und Fieber von 38 °C oder mehr und Schüttelfrost verursacht.

3. Häufiger Durchfall

Durchfall kann auftreten, weil die Galle, die zur Fettverdauung dient, die Gallenblase nicht verlassen und in den Darm gelangen kann. Dies führt zu einer Fettzunahme im Stuhl, wodurch dieser weicher und voluminöser wird.

4. Übelkeit und/oder Erbrechen

Da die Gallenblase ein Organ ist, das an der Verdauung beteiligt ist, können Gallensteine ​​insbesondere nach den Mahlzeiten Übelkeit und/oder Erbrechen verursachen.

5. Appetitlosigkeit

Appetitlosigkeit kann aufgrund von Unwohlsein nach den Mahlzeiten auftreten, wodurch das Verlangen nach Essen verringert wird. Darüber hinaus kommt es auch zu Appetitlosigkeit, weil das Verdauungssystem Schwierigkeiten hat, Nahrung zu verdauen.

6. Grünlich-gelbe Haut und Augen.

Die grünlich-gelbe Farbe der Haut und der Augen, auch Gelbsucht genannt, entsteht durch die Ansammlung von Bilirubin im Blut. Unter normalen Bedingungen wird Bilirubin von der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert, dann mit der Galle in den Darm abgegeben und über den Kot ausgeschieden.

Wenn es jedoch im Übermaß produziert wird oder nicht richtig ausgeschieden werden kann, reichert sich Bilirubin im Blut an und führt zu einer gelblichen Farbe.

Online-Symptomtest

Um die Wahrscheinlichkeit von Gallensteinen herauszufinden, wählen Sie die im folgenden Test dargestellten Symptome aus:

Was tun bei Verdacht?

Bei Vorliegen von Symptomen, die auf Gallensteine ​​hinweisen, wird empfohlen, einen Gastroenterologen oder Allgemeinmediziner aufzusuchen, damit die Symptome beurteilt und Tests wie eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens durchgeführt werden können, um das Vorhandensein von Gallensteinen zu bestätigen.

Bei anhaltenden Schmerzen und/oder zusätzlich zu den Schmerzen Fieber und Erbrechen ist es wichtig, die Notaufnahme aufzusuchen.

In manchen Fällen können auch spezifischere Tests wie Magnetresonanztomographie, Szintigraphie und Computertomographie eingesetzt werden, um festzustellen, ob die Gallenblase entzündet ist oder nicht.

Hauptgründe

Gallensteine ​​entstehen durch Veränderungen in der Zusammensetzung der Galle, die durch eine fett- und ballaststoffarme Ernährung, hohen Cholesterinspiegel, Diabetes, hohen Blutdruck, Bewegungsmangel, längere Einnahme von Verhütungsmitteln und/oder familiäre Vorgeschichte verursacht werden können.

Darüber hinaus haben Frauen aufgrund hormoneller Veränderungen häufiger Gallensteine ​​als Männer. Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Gallensteinen.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung von Gallensteinen muss von einem Gastroenterologen oder Allgemeinmediziner geleitet werden und richtet sich nach der Größe der Steine ​​und dem Vorhandensein oder Fehlen von Symptomen.

Menschen mit kleinen Steinen oder solche, die keine Symptome haben, verwenden häufig steinlösende Medikamente wie Ursodiol. Erfahren Sie mehr über die Behandlung von Gallensteinen.

Bei Personen mit häufigen Beschwerden kann eine Operation zur Entfernung der Gallenblase angezeigt sein. Es gibt auch eine Behandlung mit Stoßwellen, die Gallensteine ​​in kleinere Steine ​​zerlegt, wie es bei Nierensteinen der Fall ist. Darüber hinaus ist es wichtig, eine fettreiche Ernährung wie frittierte Lebensmittel oder rotes Fleisch zu vermeiden und sich regelmäßig körperlich zu betätigen.

Wie die Ernährung bei Gallensteinen aussehen sollte, erfahren Sie im folgenden Video: