Scopolamin oder Scopolaminbutylbromid ist ein krampflösendes Mittel, das Kontraktionen und Krämpfe der Muskeln des Darms, der Gebärmutter, der Harnwege und der Gallenwege reduziert und zur Linderung von Bauchschmerzen angezeigt ist, die z. B. durch Menstruationsbeschwerden, Nierensteine oder Gallenblase verursacht werden Beispiel.
Dieses Arzneimittel ist in Form von Pillen oder Tropfen unter dem einfachen Handelsnamen Buscopan in Apotheken und Drogerien erhältlich und muss nach ärztlicher Beratung angewendet werden. Darüber hinaus gibt es eine weitere Formulierung mit Scopolamin und Dipyron, die eine stark schmerzstillende Wirkung hat und beispielsweise unter den Handelsnamen Buscopan Composto, Atrovex oder Buscoplex erhältlich ist.
Scopolamin kann je nach ärztlichem Rat auch in Form einer Injektion direkt in eine Vene oder einen Muskel verabreicht werden, die im Krankenhaus von einer Krankenschwester oder einem medizinischen Fachpersonal durchgeführt wird.
Wofür ist das
Scopolamin ist zur Behandlung von Schmerzen, Koliken, Krämpfen und Bauchbeschwerden indiziert, die durch Gallen-, Menstruations-, Nieren- oder Harnkoliken verursacht werden, da es Muskelkontraktionen und Krämpfe der Gallenwege, des Urogenitalsystems oder des Verdauungs- und Darmsystems reduziert. , lindert Schmerzen.
Darüber hinaus kann Scopolamin auch zur Durchführung von Magen-Darm-Endoskopien oder Röntgenaufnahmen eingesetzt werden.
Die Wirkung von Scopolamin auf das Verdauungssystem beginnt 20 bis 80 Minuten nach Einnahme einer Dosis.
Wie benutzt man
Die Verwendung von Scopolamin variiert je nach Darreichungsform und umfasst:
1. Scopolamin-Tabletten 10 mg
Scopolamin in Form von Tabletten enthält 10 mg Scopolaminbutylbromid und muss zu den vom Arzt festgelegten Zeiten oral mit einem Glas Wasser eingenommen werden, ohne es zu zerbrechen oder zu kauen.
Die empfohlene Scopolamin-Dosis für Erwachsene oder Kinder über 6 Jahre beträgt 1 bis 2 Tabletten zu 10 mg, 3 bis 5-mal täglich.
2. Scopolamin-Tropfen 10 mg/ml
Scopolamin-Tropfen enthalten 10 mg Butylscopolamin pro ml Lösung und müssen oral verabreicht werden. Die Tropfen können in etwas Wasser aufgelöst werden.
Die empfohlenen Dosen variieren je nach Alter und umfassen:
- Erwachsene und Kinder über 6 Jahre: die empfohlene Dosis beträgt 20 bis 40 Tropfen, was einer Dosis von 10 bis 20 mg Scopolaminbutylbromid entspricht, 3 bis 5-mal täglich;
- Kinder zwischen 1 und 6 Jahren: Die empfohlene Dosis beträgt 10 bis 20 Tropfen, was einer Dosis von 5 bis 10 mg Scopolaminbutylbromid entspricht, dreimal täglich. Diese Dosis kann vom Kinderarzt entsprechend dem Gewicht des Kindes berechnet werden und beträgt im Allgemeinen 0,3 bis 0,5 mg pro kg Körpergewicht pro Dosis, die dreimal täglich wiederholt wird.
- Babys zwischen 3 und 11 Monaten: Die empfohlene Dosis beträgt 0,7 mg pro kg Körpergewicht pro Dosis und wird dreimal täglich wiederholt.
- Babys bis 3 Monate: Die empfohlene Dosis beträgt 1,5 mg pro kg Körpergewicht pro Dosis, dreimal täglich wiederholt.
- Kleinkinder: Die empfohlene Dosis beträgt 10 Tropfen, was 5 mg Scopolaminbutylbromid entspricht, dreimal täglich;
Die Scopolamin-Dosierung kann vom Arzt entsprechend den Symptomen angepasst werden und die Behandlungsdauer muss dem ärztlichen Rat entsprechen.
3. Injizierbares Scopolamin 20 mg/ml
Injizierbares Scopolamin sollte von einer Krankenschwester im Krankenhaus oder einem medizinischen Fachpersonal, das sich mit der Anwendung von Injektionen auskennt, direkt in eine Vene, langsam, in einen Muskel oder unter die Haut injiziert werden.
Die Dosierung von injizierbarem Scopolamin variiert je nach Alter und umfasst:
- Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre: die empfohlene Dosis beträgt 1 bis 2 Ampullen pro Tag, mit einer Höchstdosis von 5 Ampullen pro Tag;
- Babys und Kinder unter 12 Jahren: Die empfohlene Dosis beträgt in schweren Fällen 0,3 bis 0,6 mg pro kg Körpergewicht, bis zu einer Höchstdosis pro Tag von 1,5 mg pro kg Körpergewicht.
Diese Dosen sollten immer vom Arzt entsprechend den Symptomen der Person festgelegt werden.
4. Scopolamin + Dipyron-Tablette
Scopolamin + Dipyron in Tablettenform enthält 10 mg Scopolaminbutylbromid und 250 mg Natriumdipyronmonohydrat und muss zu den vom Arzt festgelegten Zeiten oral mit einem Glas Wasser eingenommen werden.
Die empfohlene Dosis Scopolamin + Dipyron-Tablette für Erwachsene beträgt 1 bis 2 Tabletten, die 3 bis 4 Mal täglich eingenommen werden, und sollte nicht von Kindern eingenommen werden.
5. Scopolamin + Dipyron-Tropfen
Scopolamin + Dipyron-Tropfen enthalten 6,67 mg Butylscopolamin und 333,4 mg Dipyron in jedem ml der Lösung und müssen oral eingenommen werden. Die Tropfen können in etwas Wasser aufgelöst werden.
Die empfohlenen Dosen variieren je nach Alter und umfassen:
- Erwachsene oder Kinder über 12 Jahre: Die empfohlene Dosis beträgt 20 bis 40 Tropfen, 3 bis 4 Mal täglich;
- Kinder über 6 Jahre: Die empfohlene Dosis beträgt 10 bis 20 Tropfen, 3 bis 4 Mal täglich. Diese Dosis kann vom Kinderarzt entsprechend dem Gewicht des Kindes berechnet werden und beträgt im Allgemeinen 0,2 mg pro kg Körpergewicht pro Dosis, die 3 bis 4 Mal täglich wiederholt wird;
- Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren: Die empfohlene Dosis beträgt 5 bis 10 Tropfen, 3 bis 4 Mal täglich. Diese Dosis kann vom Kinderarzt entsprechend dem Gewicht des Kindes berechnet werden und beträgt im Allgemeinen 0,1 bis 0,2 mg pro kg Körpergewicht pro Dosis, die 3 bis 4 Mal täglich wiederholt wird.
Scopolamin + Dipyron-Tropfen sollten nicht von Babys unter 12 Monaten angewendet werden.
Die Dauer der Behandlung mit Scopolamin + Dipyron-Tropfen muss vom Arzt entsprechend der Intensität der Beschwerden des Patienten festgelegt werden.
6. Scopolamin + injizierbares Dipyron
Scopolamin + injizierbares Dipyron enthält 4 mg Scopolaminbutylbromid und 500 mg Natriumdipyronmonohydrat und muss von einer Krankenschwester im Krankenhaus oder einem medizinischen Fachpersonal direkt direkt in die Vene, langsam oder in den Gesäßmuskel oder unter die Haut appliziert werden Fachmann mit Kenntnissen in der Injektionsanwendung.
Die empfohlene Dosis von injizierbarem Scopolamin + Dipyron für Erwachsene beträgt je nach ärztlichem Rat 1 Ampulle bis zu 2 bis 3 Mal täglich, mit einem Abstand von 6 bis 8 Stunden zwischen den einzelnen Dosen.
Scopolamin + injizierbares Dipyron ist nicht für die Anwendung bei Kindern geeignet.
Mögliche Nebenwirkungen
Einige Nebenwirkungen, die während der Behandlung mit Scopolamin auftreten können, sind Schwindel, Blutdruckabfall, Mundtrockenheit, Hautallergien, Nesselsucht, Herzklopfen oder Harnverhalt.
Darüber hinaus kann die Formulierung, die Scopolamin + Dipyron enthält, schwerwiegende allergische Reaktionen hervorrufen, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern. Daher sollten Sie die Behandlung abbrechen und die nächstgelegene Notaufnahme aufsuchen, wenn Sie Symptome wie Atembeschwerden, Husten, Schmerzen in der Brust, Gefühl eines verschlossenen Halses, Schwellungen im Mund, der Zunge oder im Gesicht, starken Juckreiz, Blasenbildung oder sich ablösende Haut verspüren , Schmerzen oder Brennen in den Augen. Erfahren Sie, wie Sie die Symptome einer schweren allergischen Reaktion erkennen.
Wer sollte es nicht verwenden?
Scopolamin oder Scopolamin + Dipyron sollten nicht von schwangeren oder stillenden Frauen oder von Personen angewendet werden, bei denen dies der Fall ist Myasthenia gravisErweiterung oder Verengung des Darms oder die allergisch gegen Scopolamin, Dipyron oder einen anderen Bestandteil der Formel sind.
Diese Mittel sollten nicht von Kindern mit akutem oder anhaltendem Durchfall angewendet werden und die Tabletten oder Tabletten sollten nicht von Kindern eingenommen werden.
Da Scopolamin + Dipyron außerdem Dipyron enthält, sollte es nicht von Personen angewendet werden, die an akuter intermittierender hepatischer Porphyrie oder angeborenem Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel leiden oder an Asthma leiden, das durch ein anderes nichtsteroidales entzündungshemmendes Arzneimittel wie z Paracetamol, Acetylsalicylsäure, Ibuprofen oder Naproxen zum Beispiel.