Atherosklerose ist eine chronische Erkrankung, die durch einen schweren Entzündungsprozess gekennzeichnet ist, der durch die Ansammlung von Fettplaques in den Gefäßen im Laufe der Jahre entsteht, was letztlich zu einer Blockierung des Blutflusses führt und das Auftreten von Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall begünstigt (CVA).
In den Arterien, die die Nieren und andere lebenswichtige Organe versorgen, können sich Fettplaques ansammeln, die die Funktion dieser Organe beeinträchtigen können. Diese Plaques werden hauptsächlich durch schlechtes Cholesterin (LDL) gebildet. Daher ist es wichtig, durch eine ausgewogene, fettarme Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität ein Leben lang den idealen Cholesterinspiegel aufrechtzuerhalten.
Symptome einer Arteriosklerose
Arteriosklerose ist eine stille Krankheit, bei der sich im Laufe der Zeit Fett ansammelt und daher Symptome nur dann auftreten, wenn die Durchblutung stark beeinträchtigt ist. Die Symptome können je nach betroffener Arterie variieren, im Allgemeinen können sie jedoch wie folgt auftreten:
- Schmerzen und/oder Druckgefühl in der Brust;
- Schwierigkeiten beim Atmen;
- Geistige Verwirrung;
- Schwindel;
- Schwäche im Arm oder Bein;
- Vorübergehender Sehverlust auf einem Auge;
- Erhöhter Blutdruck;
- Übermäßige Müdigkeit;
- Anzeichen und Symptome eines Nierenversagens, wie zum Beispiel stark riechender und schaumiger Urin, Zittern und Krämpfe;
- Starke Kopfschmerzen.
Diese Symptome treten normalerweise auf, wenn die Arterie bereits vollständig oder fast vollständig verstopft ist und sich die Sauerstoffversorgung der Organe und Gewebe des Körpers verändert. Sobald Symptome auftreten, die auf Arteriosklerose hinweisen, ist es daher wichtig, dass die Person ins Krankenhaus geht, damit die Diagnose gestellt und die Behandlung eingeleitet werden kann, um Komplikationen zu vermeiden.
Wie die Diagnose gestellt wird
Die Diagnose einer Arteriosklerose muss von einem Kardiologen zunächst anhand von Labortests gestellt werden, die das Lipidprofil wie Gesamtcholesterin, HDL und LDL, Triglyceride, CRP und Apolipoprotein bewerten.
Darüber hinaus kann der Arzt zur Bestätigung der Diagnose die Durchführung weiterer Tests wie Katheterisierung, Herztomographie, Angiographie, Stresstest, Elektrokardiogramm, Echokardiogramm und Myokardszintigraphie empfehlen, mit denen das Vorliegen einer koronaren Herzkrankheit als eine der Ursachen festgestellt werden kann Arteriosklerose.
Hauptgründe
Arteriosklerose kann als Folge verschiedener Situationen auftreten und kann genetisch bedingt, durch den Lebensstil oder als Folge des Alterns bedingt sein. Die Hauptursachen für Arteriosklerose sind:
1. Ungesunde Ernährung
Der häufige Verzehr von fettreichen Lebensmitteln wie Kuchen, Keksen, industriell hergestellten oder verarbeiteten Lebensmitteln erhöht beispielsweise den schlechten Cholesterinspiegel im Blut, der sich in den Arterienwänden ansammeln und Arteriosklerose verursachen kann. Die Fettablagerung in den Arterien kann im Laufe der Zeit den Blutdurchgang verringern oder ganz blockieren, was zu Schlaganfall oder Herzinfarkt führen kann.
2. Zigaretten und Alkohol
Rauchen kann die Arterienwände beschädigen und sie schmaler und weniger elastisch machen. Darüber hinaus verringert das Rauchen auch die Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zum Körper zu transportieren, was die Wahrscheinlichkeit einer Gerinnselbildung erhöht.
Übermäßiger Alkoholkonsum kann Bluthochdruck und einen erhöhten Cholesterinspiegel im Blut verursachen und das Risiko für die Entwicklung von Arteriosklerose erhöhen.
3. Hoher Blutdruck und Diabetes
Hoher Blutdruck ist auch eine der Ursachen für Arteriosklerose, denn bei hohem Druck müssen die Arterien größere Anstrengungen unternehmen, um Blut zu pumpen, wodurch die Arterienwände zu schädigen beginnen. Diabetes kann auch Arteriosklerose begünstigen, da zu viel Zucker im Blut vorhanden ist und die Arterien schädigen können.
4. Fettleibigkeit und Bewegungsmangel
Übergewicht oder Fettleibigkeit erhöhen das Risiko, an Arteriosklerose zu erkranken, da das Risiko, an Bluthochdruck, Diabetes oder hohem Cholesterinspiegel zu erkranken, größer ist. Darüber hinaus trägt ein sitzender Lebensstil auch zum Auftreten von Arteriosklerose bei, da sich Fett leichter in den Arterien ablagert.
5. Vererbung
Wenn in der Familie Arteriosklerose vorkommt, besteht ein höheres Risiko, an Arteriosklerose zu erkranken, selbst wenn die Person einen gesunden Lebensstil pflegt. Atherosklerose tritt häufiger bei älteren Menschen, insbesondere bei Männern, auf und kann jedes Blutgefäß befallen, wobei die Herzkranzgefäße, die Aorta, die Hirnarterien sowie die Arterien der Arme und Beine am stärksten betroffen sind.
Behandlung von Arteriosklerose
Das Hauptziel der Behandlung von Arteriosklerose ist die Wiederherstellung des Blutflusses. Dies kann durch die Entfernung von Fettplaques aus den Arterien durch eine Operation, eine Angioplastie und/oder die Verwendung von Medikamenten erreicht werden, die nach Anweisung des Kardiologen angewendet werden müssen.
Medikamente, die Ihr Arzt möglicherweise empfiehlt, können die Durchblutung und damit die Sauerstoffversorgung des Herzens verbessern, den Herzschlag regulieren und den Cholesterinspiegel senken. Es ist wichtig, dass die Behandlung der Arteriosklerose gemäß den Anweisungen des Arztes durchgeführt wird, um das Auftreten von Komplikationen wie beispielsweise Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenversagen zu vermeiden. Erfahren Sie mehr über die Behandlung von Arteriosklerose.
Unabhängig von der vom Arzt empfohlenen Behandlung ist es wichtig, die Lebensgewohnheiten zu ändern, insbesondere im Zusammenhang mit körperlicher Aktivität und Ernährung, um die Menge an zirkulierendem schlechtem Cholesterin und das Risiko einer Arteriosklerose zu verringern, und es ist wichtig, fetthaltige Lebensmittel zu vermeiden so viel wie möglich.