Uterine volume: normal, how to measure it (and why it is increased)

normal, wie man es misst (und warum es erhöht ist) –

Intimes Leben

Das Volumen der Gebärmutter wird durch vom Gynäkologen angeforderte bildgebende Verfahren wie transvaginale und abdominale Ultraschalluntersuchungen gemessen und kann bis zu 90 cm betragen3 Bei erwachsenen Frauen kann es jedoch im Laufe der Entwicklung der Frau variieren. Schwangerschaft oder das Vorhandensein gynäkologischer Veränderungen.

In den meisten Fällen wird die Veränderung des Uterusvolumens als normal angesehen, in manchen Situationen kann es jedoch zu Symptomen kommen, wie z. B. Schwierigkeiten beim Einsetzen schwangerFehlgeburten, unregelmäßig Menstruation oder starker Blutfluss, Schmerzen und Unwohlsein beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr und zum Beispiel starke Krämpfe.

Daher ist es wichtig, dass bei Vorliegen von Beschwerden der Gynäkologe konsultiert wird, um die Ursache der Beschwerden zu klären und die am besten geeignete Behandlung einzuleiten.

Normales Uterusvolumen

Das bei erwachsenen Frauen als normal angesehene Uterusvolumen liegt zwischen 50 und 90 cm3Dies kann je nach Alter der Frau, hormonellen Veränderungen und der Tatsache, dass die Frau schwanger ist, variieren schwangerIn diesem Fall ist zu beachten, dass das Volumen der Gebärmutter mit der Zeit zunimmt Schwangerschaft entwickelt sich.

So messen Sie das Volumen der Gebärmutter

Das Volumen der Gebärmutter wird vom Gynäkologen hauptsächlich durch bildgebende Untersuchungen wie transvaginale und abdominale Ultraschalluntersuchungen beurteilt. So kann der Arzt während der Untersuchung die Länge, Breite und Dicke der Gebärmutter überprüfen und so deren Volumen berechnen.

Diese Untersuchungen werden normalerweise routinemäßig durchgeführt und mindestens einmal im Jahr empfohlen. Sie können jedoch auch angefordert werden, wenn die Frau Anzeichen und Symptome von Veränderungen aufweist. Es ist wichtig, auf die vom Gynäkologen geforderte Untersuchung zu achten, da beispielsweise bei einer Bauchultraschalluntersuchung 6 bis 8 Stunden lang nüchtern sein und die Blase voll sein muss. Verstehen Sie, wie eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens durchgeführt wird.

Vergrößerte Gebärmutter

Zu den Situationen, in denen eine Zunahme des Uterusvolumens beobachtet werden kann, gehören:

1. Schwangerschaft

Es ist üblich, dass eine Vergrößerung des Uterusvolumens beobachtet wird Schwangerschaft entwickelt sich, das liegt daran, dass die Baby braucht mehr Platz, um sich richtig zu entwickeln. Wenn die Frau außerdem zwei oder mehr Schwangerschaften hatte, ist es auch normal, dass eine Vergrößerung des Uterusvolumens beobachtet wird.

2. Alter der Frau

Während sich eine Frau entwickelt, vergrößert sich die Gebärmutter gleichzeitig mit der Entwicklung und Reifung der anderen Geschlechtsorgane, was dann als natürlicher Prozess des Körpers betrachtet wird. Daher kann der Normalwert des Uterusvolumens je nach Alter der Person variieren, wobei er bei Kindern niedriger ausfällt und mit der Zeit zunimmt.

3. Hormonelle Stimulation

Eine hormonelle Stimulation wird normalerweise von Frauen durchgeführt, die Schwierigkeiten damit haben schwangerdenn durch den Einsatz von Hormonen ist es möglich, den Eisprung zu stimulieren und Gebärmutterbedingungen zu gewährleisten, die die Einnistung des Embryos begünstigen, was das Uterusvolumen beeinträchtigen kann.

Verminderte Gebärmutter

Eine Verringerung des Uterusvolumens kann aufgrund einiger Situationen auftreten, die wichtigsten sind:

1. Wechseljahre

Die Wechseljahre sind ein natürlicher Prozess im Körper, bei dem normalerweise eine Abnahme des Uterusvolumens beobachtet wird. Um zu bestätigen, dass die Volumenabnahme tatsächlich mit den Wechseljahren zusammenhängt, empfiehlt der Gynäkologe in diesem Fall die Einnahme von Hormonen, die den Zeitraum bestätigen, in dem sich die Frau befindet. Schauen Sie sich einige Tests an, die die Wechseljahre bestätigen.

2. Gebärmutter des Säuglings

Der infantile Uterus, auch hypoplastischer Uterus oder hypotropher Hypogonadismus genannt, ist eine angeborene Veränderung, bei der sich der Uterus der Frau nicht entwickelt und das gleiche Volumen und die gleiche Größe wie im Kindesalter behält. Verstehen Sie, was es ist und wie Sie den infantilen Uterus identifizieren können.

3. Gynäkologische Veränderungen

Auch das Vorhandensein von Fibromen, Myomen, Endometriose oder Tumoren in der Gebärmutter kann zu Veränderungen des Gebärmuttervolumens führen, außerdem kann es zu Anzeichen und Symptomen wie beispielsweise Blutungen, Rückenschmerzen und Unwohlsein beim Geschlechtsverkehr kommen und sollte auch vorhanden sein vom Arzt untersucht werden, damit die am besten geeignete Behandlung eingeleitet werden kann.